Der heute stattfindende und bundesweit ins Leben gerufene Aktionstag gegen Glücksspielsucht ist eine tolle Initiative um darauf aufmerksam zu machen, dass Sportwetten durchaus eine Kehrseite der Medaille haben können. Die Branche boomt mehr denn je und die Wachstumszahlen zeigen einen kontinuierlichen Anstieg, jedoch findet dabei oft das problematische Glücksspielverhalten keine große Beachtung. Dies soll sich mit dem heutigen Tag ändern und wir von der Wettbasis befürworten dieses Vorhaben.
Deutschlandweit sind Schätzungen zufolge ca. 500.000 Menschen von spielsuchtähnlichem Verhalten betroffen. Dabei zieht sich das durch alle Altersklassen und Gesellschaftsschichten. Die Dunkelziffer liegt mit Sicherheit weitaus höher, vor allem in Anbetracht wie viele Angehörige mitbetroffen sind. Spielsucht macht sogar vor Profi-Spielern nicht Halt und verdeutlicht die große Problematik.
Grundsätzlich sind bei solch einem heiklen Thema wie der Spielsucht präventive Schutzmaßnahmen unumgänglich und sehr wichtig. Aus diesem Grund ist der Aktionstag förderlich um dieses Tabu-Thema aktiv anzusprechen und durch zahlreiche Aktionen im gesamten Deutschen Bundesgebiet heute in Erinnerung zu rufen.
Die Sportwetten Anbieter nehmen diese Pflicht genauso ernst und bieten ebenfalls Hilfestellung an. Sei es mit Adressen wo man sich hinwenden kann und in der Regel kostenfreie Beratungs- bzw. Behandlungsangebote in Anspruch nehmen kann oder schlichtweg mit Sperren (z.B. Selbstausschluss).
Den Großteil der pathologischen Spieler findet man an Automaten, jedoch sind auch Sportwetten nicht zu vernachlässigen und tragen einen Anteil dazu bei. Deswegen wird bei den Buchmachern verantwortungsvolles Spielen (“Responsible Gambling”) groß geschrieben, weil die Spielsucht inzwischen genauso eine anerkannte Krankheit ist wie viele andere Suchterkrankungen.
Uns liegt das Thema sehr am Herzen und deshalb appellieren wir bei Verdacht auf pathologisches Spielverhalten sich bei den entsprechenden Stellen professionelle Hilfe von Experten auf diesem Gebiet zu suchen. Es ist nie eine Schande sich helfen zu lassen! Außerdem ist es der 1. Schritt in die richtige Richtung.
Das tückische an der Spielsucht ist, dass für die Betroffenen der Prozess schleichend vonstattengeht und letztendlich die wenigsten Spielsüchtigen sich persönlich das problematische Spielverhalten eingestehen wollen. Schließlich kann ohne Einsicht keine Verbesserung der oftmals aussichtslosen Situation für alle Beteiligten (Familienmitglieder, Freunde, Bekannte) eintreten.
Prinzipiell kann jegliche Art von Sucht ausarten und zu einem ernsthaften, nicht mehr kontrollierbaren Problem werden, das nicht selten in einer existenzbedrohenden Katastrophe endet. Das reicht vom Verlust des Arbeitsplatzes bis hin zur Zerstörung von Familien oder führt im schlimmsten Fall sogar zum Suizid.
Wir von der Wettbasis haben uns in der Vergangenheit bereits mehrfach und sehr ausführlich der Thematik Spielsucht gewidmet und darüber viel berichtet.
Artikel zum Thema Spielsucht – Übersicht
– Spielsucht – was kann man selbst tun und wie können Angehörige helfen?
– Wann ist man spielsüchtig und wie kann man Spielsucht bekämpfen?
– Was tun Wettanbietern, wenn sie bei Usern Spielsucht vermuten?
– Wann Sie beim Wetten eine Pause einlegen sollten!
– Wettsucht in Deutschland
– Daten und Fakten zum Thema Spielsucht, was sind die Anzeichen?
– Sportler, die durch Wetten und Glücksspiel ihre Karriere in den Sand gesetzt haben
– Zwischen Wettgewinn und Spielsuchtfalle: Ex-betting im Interview
– Britische Wettanbieter machen mobil gegen Spielsucht
Weiterführende Informationen sowie Kontaktstellen:
Deutschland: www.spielen-mit-verantwortung.de
Österreich: www.spielsuchthilfe.at
Schweiz: www.sos-spielsucht.ch
www.aktionstag-gluecksspielsucht.de
www.spielsucht-therapie.de
www.gluecksspielsucht.de