Wir erhalten eine Provision von den hier angeführten Buchmachern. 18+ | AGB gelten

EM 2024 News

EM 2024 Stadien: Das sind die 10 Spielorte der EURO 2024 in Deutschland

Miriam Müller  26. September 2023
em 2024 stadien
Das Berliner Olympiastadion ist das größte der zehn EM 2024 Stadien und Spielorte. (© IMAGO / DFB Poolfoto)

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 wird vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 in Deutschland ausgetragen (→ Der EM-Spielplan 2024. In zehn EM 2024 Stadien spielen die die besten Teams Europas um den Titel.

Das sind die EM 2024 Spielorte und Stadien für die EURO 2024 – mit Kapazität, EM-Spiele und Besonderheiten.

 

Die EM 2024 Stadien in der Übersicht

Spielort Stadion Kapazität Spiele
Berlin Olympiastadion 70.033 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Viertelfinale, Finale
München Allianz Arena 66.026 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale
Dortmund Signal-Iduna-Park 61.524 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale
Stuttgart Mercedes-Benz-Arena 50.998 4 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale
Hamburg Volksparkstadion 50.215 4 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale
Gelsenkirchen Veltins-Arena 49.471 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale
Frankfurt Deutsche Bank Park 48.057 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale
Köln RheinEnergie Stadion 46.922 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale
Düsseldorf Merkur Spiel-Arena 46.264 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Viertelfinale
Leipzig Red Bull Arena 42.600 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale

 

Wettquoten: Wer wird Europameister?
 
 

EM 2024 Stadion: Olympiastadion Berlin

Stadionname Olympiastadion
Stadt Berlin
Kapazität 70.033
Heimstadion Hertha BSC Berlin
Eröffnung 1. August 1936
Kosten 242 Millionen Euro inkl. Umbau
Rasen Naturrasen

 

Mit einem Fassungsvermögen von 74.475 Plätzen ist das Olympiastadion eines der größten Stadien Deutschlands und sogar das größte der zehn EM 2024 Stadien. Bei der Europameisterschaft ist die Kapazität aufgrund der Vorschriften der UEFA etwas eingeschränkt.

Da noch dazu in der Hauptstadt verwundert es nicht, dass es der Spielort für das EM Finale 2024 ist.

Seit dem Bau vor Beginn des zweiten Weltkrieges sind im Olympia-Stadion einige internationale Sportevents ausgetragen worden.

Großereignisse im Berliner EM 2024 Stadion:
– Fußball-Weltmeisterschaft 1974
– DFB-Pokalendspiele der Männer (seit 1985)
– DFB-Pokalendspiele der Frauen (1985 – 2009)
– Fußball-Weltmeisterschaft 2006
– Leichtathletik-WM 2009
– Fußballweltmeisterschaft der Frauen 2011
– Leichtathletik-EM 2018
– Special Olympics World Summer Games 2023

Im “Alltag” trägt Hertha BSC hier die Heimspiele aus.

Es werden in Berlin drei Gruppenspiele der Gruppen B und D gespielt. Darüber hinaus findet ein Achtelfinale, ein Viertelfinale und am Ende der Showdown mit dem Endspiel.


 

EM 2024 Spielort München

Stadionname Allianz Arena
Stadt München
Kapazität 66.026
Heimstadion FC Bayern München
Eröffnung 30. Mai 2005
Kosten 340 Millionen Euro
Rasen Naturrasen

 

Das „Schlauchboot“, wie die Allianz-Arena aufgrund ihrer Hülle auch genannt wird, ist, anders als das Berliner Olympiastadion, ein reines Fußballstadion und das zweitgrößte der zehn EM 2024 Stadien.

Im Jahr 2022 war die Allianz Arena allerdings Austragungsort vom ersten NFL Saisonspiel auf deutschem Boden. Die moderne Arena wurde in einer Vorauswahl von der amerikanischen Football Liga auserwählt.

Vornehmlich wird aber Fußball in der Arena gespielt: Während sich die beiden Münchener Vereine FC Bayern und 1860 München das Stadion bis 2017 noch teilten, werden dort seitdem nur noch die Heimspiele des FC Bayern ausgetragen.

 


 

Die Bayern haben dem Stadion schon einige spannende Partien in der Bundesliga, dem Pokal und der Champions League beschert. Auch bei der Heim-WM 2006 war München Spielort.

Welchen Stellenwert die „Munich Football-Arena“ hat, zeigt die Spielvergabe: Am 14. Juni 2024 steigt in München das Eröffnungsspiel der EM 2024 mit Deutschland.Wer der Gegner des deutschen Teams sein wird, steht noch nicht fest.

Danach folgen drei weitere Gruppenspiele der Gruppen C und E, ein Achtelfinale und letztlich ein Halbfinale.


 

EM 2024 Stadion Dortmund

Stadionname Signal-Iduna-Park
Stadt Dortmund
Kapazität 61.524
Heimstadion Borussia Dortmund
Eröffnung 02. April 1974
Kosten 200 Millionen Euro
Rasen Hybridrasen

 

Der Signal-Iduna-Park in Dortmund, auch als Westfalenstadion bezeichnet, ist bei Spielen von Borussia Dortmund mit 81.365 Zuschauerplätzen das größte Stadion in Deutschland und das sechstgrößte in Europa.

Bei der EURO 2024 dürfen aufgrund von Sitzplatz-Verpflichtung nur knapp über 60.000 Zuschauer rein, weshalb das Dortmunder Stadion damit nur zum drittgrößten der insgesamt zehn EM 2024 Spielorte wird.

Im „BVB-Stadion Dortmund“, wo die „gelbe Wand“ den BVB bei Heimspielen von der Südtribüne unterstützt, wurden bereits 1974 und 2006 Spiele der Weltmeisterschaft ausgetragen.

Der Signal-Iduna-Park in Dortmund wird bei der Europameisterschaft 2024 vier Gruppenspiele, ein Achtelfinale und ein Halbfinale ausgetragen.


 

EURO 2024 Spielort Stuttgart

Stadionname Mercedes Benz Arena
Stadt Stuttgart
Kapazität 50.998
Heimstadion VfB Stuttgart
Eröffnung 23. Juli 1933
Kosten 295 Millionen Euro inkl. Modernisierung
Rasen Naturrasen

 

In Stuttgart wird die Mercedes-Benz Arena aktuell noch für die EM 2024 hergerichtet. Ca. 130 Mio. sollen investiert worden sein, um das Stadion grundlegend zu renovieren. Mit einer Fertigstellung wird Ende 2023 gerechnet, pünktlich zur Heim EM.

Die Arena wurde bereits 1974 und 2006 für die Heim WM genutzt. Auch in der Leichtathletik ist das Stadion für die Ausrichtung von großen Wettkämpfen bekannt.

So wurde seit 1950 siebenmal die deutsche Meisterschaft in Stuttgart ausgetragen, darüber hinaus fanden die Europameisterschaften 1986 und die Weltmeisterschaften 1993 dort statt.

In Stuttgart werden bei der Heim EM 2024 vier Gruppenspiele der Gruppen A, C und E und ein Viertelfinale stattfinden.

Am 19.Juni wird das deutsche Team in der Gruppenphase in Stuttgart auflaufen. Der Gegner steht im Moment noch nicht fest.


 

EM 2024 Stadion Hamburg

Stadionname Volksparkstadion
Stadt Hamburg
Kapazität 50.215
Heimstadion Hamburger SV
Eröffnung 1953
Kosten 100 Millionen Euro
Rasen Hybridrasen

 

Das Stadion in Hamburg hatte seit 2001 schon mehrere Sponsorennamen: AOL Arena (2001 – 2007), HSH Nordbank Arena (2007 – 2010) und Imtech Arena (2010 – 2015). Nachdem Klaus-Michael Kühne sich ab 2015 die Namensrechte für das Stadion sicherte, heißt das Stadion seitdem wieder offiziell Volksparkstadion.

Auch wenn der Hamburger SV seit 2019 zweitklassig spielt, ist es das Stadion auf keinen Fall. Es diente ebenfalls als Spielort bei den Heim WMs 1974 und 2006 sowie bei der EM 1988.

Außerdem wurden bereits viermal die deutschen Meisterschaften der Leichtathletik in Hamburg ausgetragen. Das Volksparkstadion wird außerdem für Konzerte größerer Art genutzt.

In Hamburg werden sich im Laufe der EM eine Vielzahl von Nationalteams aufhalten. Es finden hier vier Gruppenspiele aus drei verschiedenen Gruppen statt.

Darüber hinaus wird ein Viertelfinale in Hamburg ausgetragen.


 

EM 2024 Arena Gelsenkirchen

Stadionname Veltins Arena
Stadt Gelsenkirchen
Kapazität 49.471
Heimstadion FC Schalke 04
Eröffnung 13. August 2001
Kosten 191 Millionen Euro
Rasen Naturrasen

 

Mit ihrem schließbaren Dach und dem Spielfeld, das einfach verschoben werden kann, entspricht die Veltins Arena in Gelsenkirchen eines der modernsten Arenen auf der Liste der EM 2024 Spielorte.

Eine weitere Besonderheit der Veltins Arena ist, dass sie mit einer Kapelle ausgestattet ist.

In Gelsenkirchen werden nicht nur interessante Fußballevents, wie zum Beispiel 2004 das Finale der UEFA Champions League, ausgetragen. Es findet auch seit 2002 jedes Jahr die Biathlon World Team Challenge auf Schalke statt, wofür die Veltins-Arena in ein Winterwonderland verwandelt wird.

Darüber hinaus finden auch diverse Konzerte in dem modernen Stadion statt.

Gelsenkirchen ist unter den EM 2024 Stadien für drei Gruppenspiele der Gruppen B, C und F verantwortlich. Außerdem findet ein Achtelfinale in der Arena auf Schalke statt.


 

EM 2024 Austragungsort Frankfurt

Stadionname Deutsche Bank Park
Stadt Frankfurt am Main
Kapazität 48.057
Heimstadion Eintracht Frankfurt
Eröffnung 21. Mai 1925
Kosten 188 Millionen Euro
Rasen Naturrasen

 

Das ursprüngliche Frankfurter Waldstadion wurde bereits vor dem zweiten Weltkrieg, nämlich am 21. Mai 1925, eröffnet. Offiziell wurde das Stadion von 2002 – 2005, also pünktlich zur Weltmeisterschaft 2006, Stück für Stück umgebaut.

Tatsächlich wurde das Stadion aber nach und nach, während des laufenden Spielbetriebs, abgerissen und neu gebaut. Zu dem Deutsche-Bank-Park gehören neben dem Fußballstadion ein Schwimmbad, eine Beachvolleyballanlage und eine Wintersporthalle.

Neben den Heimspielen von Eintracht Frankfurt in der Fußball-Bundesliga sollen hier bis 2025 mehrere Spiele der NFL (National Football League) stattfinden.

Frankfurt ist eines der EM 2024 Stadien, in denen die deutsche Nationalmannschaft fix ein Gruppenspiel bestreiten wird.

Dazu kommen noch noch drei weitere Vorrundenspiele der Gruppen D und E, sowie ein Achtelfinale.


 

EM 2024 Spielort Köln

Stadionname RheinEnergie Stadion
Stadt Köln
Kapazität 46.922
Heimstadion 1. FC Köln
Eröffnung 16. September 1923
Kosten 117,5 Millionen Euro
Rasen Naturrasen

 

Das ursprüngliche Müngersdorfer Stadion wurde durch einen von 2001 – 2004 erfolgten Neubau, dem Rheinenergiestadion, ersetzt. Während das alte Stadion nicht mehr den FIFA-Bestimmungen entsprochen hatte, konnte das neue, moderne Stadion als Austragungsort für die Heim-WM 2006 genutzt werden.

Um bis zur Heim-EM 2024 die Kapazität zu erhöhen, steht noch eine Modifizierung des Oberranges an.

Bereits seit 2010 ist das Rheinenergiestadion Austragungsstätte des DFB Pokal Finals der Frauen. Neben Fußball wurde im Kölner Stadion bereits zweimal das DEL Winter Game (2019 und 2022) ausgetragen. Darüber hinaus finden regelmäßig Großkonzerte im Kölner Stadion statt.

Im Cologne Stadium finden bei der EM vier Gruppenspiele, Gruppe A, C und E, und ein Achtelfinale statt.


 

EURO 2024 Stadion Düsseldorf

Stadionname Merkur Spiel-Arena
Stadt Düsseldorf
Kapazität 46.264
Heimstadion Fortuna Düsseldorf
Eröffnung 18. Januar 2005
Kosten 218 Millionen Euro
Rasen Naturrasen

 

Auch die Merkur Spiel-Arena, ursprünglich Multifunktionsarena Düsseldorf genannt, hatte bereits andere Sponsorennamen: LTU arena und ESPRIT arena. Seit 2018 heißt sie nun Merkur Spiel-Arena.

Das Stadion wurde zwischen 2002 und 2004 gebaut und ersetzte das Rheinstadion. Im Zuge des Neubaus wurden einige technische Highlights, wie das verschließbare Dach und eine Stadionheizung, integriert.

Die Heizung beinhaltet eine Luftheizung, Gasstrahler und eine Fußbodenheizung und macht es so auch im Winter möglich, den Innenraum auf 15°C zu erwärmen.

Für die Heim-Weltmeisterschaft 2006 hatte Düsseldorf das Nachsehen und wurde nicht Austragungsort für das Event berücksichtigt. Der zu Zeiten des Neubaus noch in der Oberliga spielende Verein Fortuna Düsseldorf, stieg 2009 in die 2. Bundesliga auf.

In Düsseldorf finden bei der EURO 2024 neben drei Gruppenspielen, aus den Gruppen B, D und E, auch noch ein Achtelfinale und ein Viertelfinale statt.


 

EM Spielort Leipzig

Stadionname Red Bull Arena
Stadt Leipzig
Kapazität 42.600
Heimstadion RB Leipzig
Eröffnung 17. November 2004
Kosten 116 Millionen Euro
Rasen Naturrasen

 

Auch die Red-Bull-Arena in Leipzig wurde für die Heim-WM 2006 neu gebaut. Von dem zuvor betriebenen „Zentralstadion“ blieb lediglich das Hauptgebäude und zunächst der Name erhalten. Die Unterhaltung des neuen Zentralstadions erwies sich ohne Profifußball in Leipzig als schwierig.

2009 wurde unter Mitwirkung von starken Investoren, u.a. der Red Bull GmbH, der RB Leipzig gegründet. Der Verein schaffte es 2016 das erste Mal in die 1. Bundesliga, qualifizierte sich seitdem 6 Mal für die Champions League und wurde zweimal DFB-Pokalsieger – eine Erfolgsgeschichte, die sich sehen lassen kann.

Immer wieder ist die Red-Bull-Arena auch Spielort für Konzerte von Weltstars.

Bei der Heim-EURO 2024 finden drei Gruppenspiele aus drei verschiedenen Gruppen in Leipzig, dem kleinsten der zehn EM 2024 Stadien, statt: Gruppe B, D und F. Anfang Juli findet außerdem ein Achtelfinale im „Leipzig Stadium“ statt.


 

So teilen sich die EM 2024 Stadien die EURO Spiele auf

Bei der letzten Europameisterschaft wurden die Spiele in zwölf Stadion gespielt. Bei der anstehenden Europameisterschaft in Deutschland gibt es mit zehn EM 2024 Stadien zwei Spielorte weniger.

In der Gruppenphase werden in jeder Arena drei oder vier Gruppenspiele ausgetragen. Die acht Spiele im EM 2024 Achtelfinale finden dann in acht der zehn Spielorte statt, lediglich in Hamburg und Stuttgart wird kein Achtelfinale ausgetragen.

Berlin, Stuttgart, Hamburg und Düsseldorf sind im Anschluss die Spielorte für das EM Viertelfinale 2024. München und Dortmund sind dann die Spielorte für das EM Halbfinale 2024.

Das EM Finale 2024 wird im Berliner Olympiastadion stattfinden, dem größten der insgesamt zehn EM 2024 Stadien.

Die Spielorte für die EM 2024 Gruppen wurden wie folgt gelost:

● Gruppe A: München, Köln, Stuttgart, Frankfurt
● Gruppe B: Berlin, Dortmund, Hamburg, Gelsenkirchen, Leipzig, Düsseldorf
● Gruppe C: Gelsenkirchen, Stuttgart, Frankfurt, München, Köln
● Gruppe D: Hamburg, Düsseldorf, Berlin, Leipzig, Dortmund
● Gruppe E: Frankfurt, München, Düsseldorf, Köln, Stuttgart
● Gruppe F: Dortmund, Leipzig, Hamburg, Gelsenkirchen

 

Die besten Anbieter für EM Wetten | September 2023

Kommerzieller Inhalt | 18+ | AGB gelten

 

Passend zu diesem Artikel:

Miriam Müller

Miriam Müller

Alter: 34 Nationalität: deutsch Lieblings-Wettanbieter: bwin

Bereits seit einem knappen Jahrzehnt verfasst Miriam Texte zu verschiedenen Sportarten. Was als Werkstudententätigkeit begann wurde zu einer echten Leidenschaft. Inzwischen verfügt Miriam über einen großen Erfahrungsschatz, von dem alle Wettfans bei Wettbasis profitieren können. Neben Fußball gehören auch American Football, Tennis, die Formel 1 und Wintersport zu Miriams Favoriten.   Mehr lesen