Bei der Auswahl des richtigen und vor allem seriösen Wettanbieters gibt es eine Vielzahl an beachtenswerten Parametern. Die Vertrauenswürdigkeit ist mit Sicherheit einer der wichtigsten. Doch stellt sich jeder die Frage, worauf bei einem Anbieter genau zu achten ist. Schließlich will jeder Wettfreund nicht nur seine Wette, sondern auch sein Geld in sicheren Händen wissen.
Rund um dieses heikle Thema wollen wir eine Hilfestellung bieten und da fließen unsere langjährigen Erfahrungswerte genauso wie aktuell, herangetragene Ereignisse von unserer treuen Leserschaft mit ein.
Insbesondere bei der Wahl des richtigen Anbieters muss deshalb ein besonders hohes Maß an Achtsamkeit gezeigt werden. Dazu wollen wir jetzt allen Wettbegeisterten ein Rüstzeug in die Hand geben, um nicht in die Falle zu tappen und einem “schwarzen Schaf” unter den Buchmachern aufzusitzen.
Die nachfolgende Aufzählung dient als kleine Checkliste und führt vor Augen, worauf zu achten ist. Die Reihung erfolgt rein zufällig und stellt keine Gewichtung dar, welcher Punkt wichtiger ist. Jede einzelne Aufzählung spielt für sich eine wichtige Rolle und soll zu einer hilfreichen Gesamteinschätzung über die Seriosität des jeweiligen Buchmachers verhelfen.
Inhaltsverzeichnis
-
Hinweis auf den Lizenzgeber
Herkunftsland der Lizenz
Unlimitierte Einsatzhöhe
Anonyme Einzahlungsmethoden
Keine marktkonformen Quoten
Webpräsenz – Gestaltung, sprachlicher Ausdruck und Rechtschreibung
Überzogene Bonusangebote
Kundenservice: Erreichbarkeit und Kommunikation in der jeweiligen Landessprache
Kein Bekanntheitsgrad
Fazit – Wie finde ich den richtigen Wettanbieter?
Die Wettbasis wird in diesem Artikel eine Art Checkliste mit wichtigen Punkten zusammenstellen, die ein guter Indikator dafür sein können, um die Frage nach der Seriosität eines Wettanbieters zu beantworten.
Hinweis auf den Lizenzgeber
Ein Hinweis auf den Lizenzgeber ist obligatorisch und sollte normalerweise bei jedem Wettanbieter auf der Homepage zu finden sein. Dabei wird ausführlich angeführt durch wenn man lizenziert worden ist.
Dort steht dann der vollständige Name des Lizenzgebers beziehungsweise wird das Lizenz-Logo angezeigt. Weiters ist oftmals auch eine Lizenznummer (RGL-No.) angeführt und wird mit angegeben. Zusätzlich ist bei einigen Anbietern manchmal auch noch direkt auf der Homepage eine Adresse des Lizenzgebers angegeben. Ansonsten kann es sein, dass alternativ auf die Lizenz verlinkt wird und dort weitere Details nachzulesen sind.
Wenn dies nicht der Fall ist, dann sollte zunächst beim Wettanbieter nachgefragt werden. Bekommt man keine oder eine nicht zufriedenstellende Antwort, dann ist es besser, die Finger von einem solchen Anbieter zu lassen.
Herkunftsland der Lizenz
Bei Lizenzen aus den Karibikstaaten, wie z. B. Curacao, wollen wir Folgendes zu bedenken geben. Sollte ein Wettanbieter mit einer Lizenz außerhalb von Europa operieren, dann kann das auf dem Rechtsweg zu enormen Schwierigkeiten führen.
Deutlich besser schaut die Sache hingegen aus, wenn man sich beispielsweise bei einem in Malta lizenzierten Anbieter registriert. Die Gesetzgebung ist an europäisches Recht angepasst.
Im schlimmsten Fall wird es auch einem Rechtsanwalt leichter fallen, Forderungen in Malta geltend zu machen als zum Beispiel in Curacao.
Deshalb sollte man bei der Herkunft der Lizenzen besser zweimal schauen und sich nicht vielleicht von einem attraktiven Bonusangebot blenden zu lassen.
Außerdem kann eine Schlichtungsstelle wie die MGA bei in Malta lizenzierten Buchmachern leichter hinzugezogen werden und diese nimmt sich der Sache ebenfalls an.
Im Optimalfall verfügen Buchmacher über eine deutsche Wettlizenz, die ab Sommer 2021 ausgestellt wird. Schon jetzt verfügen erste Wettanbieter über eine übergangsmäßige deutsche Wettlizenz – die komplette Liste.
Unlimitierte Einsatzhöhe
In Anbetracht der Tatsache, dass Buchmacher gewinnorientierte Unternehmen sind, stellen unbegrenzte Einsatzsummen ein gewisses Risiko für den Anbieter dar. Bei vielen Wettanbietern wird man als Gewinnspieler nach einer gewissen Zeit limitiert.
Anonyme Einzahlungsmethoden
Anonyme Einzahlungsmöglichkeiten können nicht zurückverfolgt werden und natürlich ist eine solche Einzahlung zugleich auch nicht mehr rückbuchbar. Genau aus diesem Grund verwenden Unternehmen oder auch Personen mit krimineller Energie zum Beispiel bevorzugt Überweisungen mit Western Union.
Eine weitere solche anonyme Einzahlungsoption ist die Paysafecard. Im Gegensatz zu Einzahlungen mit der Kreditkarte oder auch Banküberweisungen kann eine PSC-Einzahlung überhaupt nicht mehr storniert oder zurückgeholt werden. Ist die Einzahlung einmal durchgeführt, kann man davon ausgehen, dass das Geld verloren ist, wenn man keine Wetten gewinnen sollte.
Bietet ein Anbieter ausschließlich anonyme Einzahlungsmethoden an, ist Vorsicht geboten.
Top Wettanbieter | |
---|---|
Bet365 | |
Skybet | |
Interwetten |
Keine marktkonformen Quoten
Überzogene Quoten oder permanente Quotenausreißer nach oben können als Köder ausgeworfen werden, um möglichst viele dazu zu bewegen, Geld einzuzahlen. Um die Liquidität des Anbieters muss es aber im Gegenteil nicht unbedingt gut bestellt sein. Es ist oftmals so, dass hier versucht wird, Zahlungsengpässe mithilfe der lukrierten Einzahlungssummen zu überbrücken. Aber genau diese ersten Schritte deuten einen Abwärtstrend an, der bis zur Zahlungsunfähigkeit gehen kann.
Trotzdem gibt es auch Anbieter, die auf Favoriten bei bestimmten Sportarten höhere Quoten anbieten. So bietet zum Beispiel Interwetten oft und gerne im Fussball auf Favoriten höhere Eröffnungskurs-Quoten als der Marktdurchschnitt an.
Webpräsenz – Gestaltung, sprachlicher Ausdruck und Rechtschreibung
Sich Zeit nehmen und die Webpräsenz des Anbieters genauer studieren, ist hier unser Ratschlag. Man muss nicht wie ein Detektiv mit der Lupe jedes einzelne Wort prüfen, aber ausführliches Durchlesen des Inhalts legen wir nahe. Oftmals ist es nämlich offensichtlich, dass es sich um keine professionelle Übersetzung durch ein Übersetzungsbüro handelt. Wenn ein Anbieter sich bereits bei der Übersetzung der Homepage so anstellt und kein Geld in die Hand nimmt, dann lassen sich auch gewisse Rückschlüsse auf die Vertrauenswürdigkeit schließen.
Überzogene Bonusangebote
Dazu empfehlen wir die langjährig etablierten Buchmacher zu bemühen und einen Vergleich anzustellen, welche Bonusangebote dort so üblicherweise angeboten werden. Sollte die Abweichung übertrieben hoch ausfallen, dann raten wir dazu, vorsichtig zu sein. Andere Anbieter bieten bei diesem Punkt eine sehr gute Vergleichsmöglichkeit an und diese sollte nicht ungenützt bleiben.
Kundenservice: Erreichbarkeit und Kommunikation in der jeweiligen Landessprache
Das Kundenservice-Angebot kann getrost vorab getestet werden. Oftmals ist es dafür nicht einmal notwendig, ein registriertes Wettkonto zu haben. Schließlich kann auch eine allgemeine Anfrage an den Kundensupport gestellt werden. Abhängig ist es nur davon, ob und welche Kontaktmöglichkeit der jeweilige Wettanbieter im Repertoire hat. Eine Abhilfe schafft dabei unsere Kontaktliste der Sportwettenanbieter.
Kein Bekanntheitsgrad
Natürlich kann man kein Paschalurteil fällen, aber prinzipiell ist schon davon auszugehen, dass Wettanbieter mit langjährigem Bestehen und dementsprechender Geschichte sowie Know-how im Hintergrund als seriös einzustufen sind, als gerade erst auf den Markt gekommene Anbieter. Natürlich darf man sich im Gegensatz dazu auch nicht von Vorurteilen leiten lassen und neuen Wettanbietern ebenso eine faire Chance geben, um sich im Laufe der Zeit beweisen zu können. Selbst etablierte Anbieter haben einmal klein angefangen.
Fazit – Wie finde ich den richtigen Wettanbieter?
Im modernen Zeitalter des Internets und der kurzen Kommunikationswege sollte man keineswegs davor zurückschrecken, diese Mittel klug für den Eigennutzen zu verwenden. Das heißt, relativ schnell können Informationen und Erfahrungswerte von bestehenden Wettkunden beim betreffenden Anbieter nachgelesen werden. Doch auch hier heißt es ein gewisses Maß an Skepsis an den Tag zu legen und nicht alles für bare Münze zu nehmen. Nicht alles, was im Internet veröffentlicht wird, muss auch zwingend der Wahrheit entsprechen. Ein einziger negativer Eintrag hat fast keine Aussagekraft und kann bewusst als schlechte Publicity verfasst worden sein. Sollten jedoch mehrere solcher Einträge vorzufinden sein, erhärtet sich der Verdacht, dass es sich vielleicht um einen schlechten Anbieter handelt. Da sollte immer vorsichtig abgewägt werden um nicht irrtümlicherweise einen Buchmacher an den Pranger zu stellen.
Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel. Sogar ein seriöser Buchmacher kann aus vielfältigen Gründen (Managementfehler, Insolvenz usw.) in eine missliche Lage kommen und sich von einem Vorzeigekandidaten zu einem Flop entwickeln. Auch ein derart schlechtes Szenario kann nicht vollständig ausgeschlossen werden. Digibet oder Mybet aus der jüngeren Vergangenheit sind Beispiele, wie man es nicht machen sollte.
Die oben genannten Punkte sind kein Garantieschein für einen seriösen und sicheren Buchmacher! Aus diesem Grund weisen wir ausdrücklich nochmals darauf hin, dass unsere Ausführungen lediglich als Hilfestellung dienen sollen und keine generelle Gültigkeit haben. Abschließend wünschen wir ein gutes Händchen bei der Auswahl des richtigen Wettanbieters. Wir von der Wettbasis unterstützen euch auch gerne dabei, falls weitere Fragen rund um dieses wichtige Thema auftreten sollten. Unsere Erfahrungswerte geben wir dabei sehr gerne weiter um die richtige Anbieterauswahl zu erleichtern.
Informationen über seriöse Wettanbieter, Faktoren wie Sicherheit & Service sowie sonstige Themen finden Sie in unserem Artikel: Seriöse Wettanbieter in Deutschland.