Wir erhalten eine Provision von den hier angeführten Buchmachern. 18+ | AGB gelten

NFL

Super Bowl Stadion 2023: Kapazität, Zuschauer & Tickets im State Farm Stadium

Größtes Einzelsportevent der Welt steigt in Arizona

Steffen Peters  12. Februar 2023
Super Bowl Stadion 2023
Im State Farm Stadion in Glendale steigt am Sonntag der Super Bowl 2023. (© IMAGO / Sipa USA)

Glandale im US-Bundesstaat Arizona ist der Austragungsort für den Super Bowl 2023. Das Super Bowl Stadion 2023 ist das State Farm Stadium, die Heimstätte der Arizona Cardinals.

Hier spielen die Philadelphia Eagles gegen die Kansas City Chiefs um den NFL-Meistertitel, hier steigt in der Pause die Halftime-Show mit Rihanna.

Wer Fragen zum Super Bowl 2023 Stadion hinsichtlich, Kapazität, Essen, Tickets und Preisen sowie Bauhjahr und Eigentümer hat, der findet hier alle Antworten.

 

Super Bowl Stadion 2023: State Farm Stadium in Glendale

Super Bowl Stadion State Farm Stadium
Ort Glendale, Arizona
Heimmannschaft Arizona Cardinals
Super Bowl Kapazität 72.200 Zuschauer
Eigentümer Arizona Sports and Tourism Authority
Architekt Eisenman Architects Populous
Baubeginn 12. April 2003
Eröffnung 1. August 2006
Baukosten 455 Mio. US-Dollar
Sponsor State Farm
Oberfläche Naturrasen
Wettereinfluss Keiner (vollständig überdacht)
Großevents Super Bowl 2008 & 2015, Pro Bowl, Copa América, WrestleMania

 

Super Bowl Wetten & Quoten

 

Super Bowl Stadion 2023 mit Kapazität für 72.200 Zuschauer

Nachdem im letzten Jahr noch über 100.000 Zuschauer beim Super Bowl dabei sein konnten, fällt die Super Bowl Stadion Kapazität 2023 wieder etwas geringer aus.

Immerhin 72.200 NFL-Fans können am Sonntag im Stadion ihre Plätze einnehmen und die Partie Eagles vs. Chiefs live genießen. Möglich macht dies eine Erweiterung um 8.800 Zuschauer.

Denn für die Heimspiele der Arizona Cardinals beträgt die Kapazität im Super Bowl Stadion 2023 normalerweise nur 63.400 Plätze. Die 72.200 verfügbaren Plätze sind allesamt Sitzplätze.

In der Theorie könnte man das State Farm Stadium auf 78.600 Zuschauerplätze erweitern, dann jedoch nur mit Stehplätzen. Diese möchte man den komfort-verwöhnten US-Amerikanern zum wichtigsten Spiel des Jahres keinesfalls zumuten.

Ein Teil der Super Bowl Arena sind insgesamt 88 VIP-Logen, die im Stadion selbst als Lofts bezeichnet werden. Insgesamt drei der Logen gehen als Party-Lofts durch. Dazu kommen 7.400 Clubsitze.

 

Super Bowl Stadion 2023

 

Wie viel kosten Tickets für das Super Bowl Stadion?

Die günstigsten Tickets für ein Super Bowl Stadion gibt es traditionell stets über die Lotterie der NFL. Hier können sich alle Interessierten bewerben und erhalten mit viel Glück auf offiziellem Weg ein Super Bowl Ticket.

Alle Glücklichen bezahlen dann Preise ab 600 US-Dollar, für die es dann nicht einmal die beste Sicht gibt. Die Liga kann es sich ob des großen Trubels um ihr Endspiel in den NFL Playoffs jedoch leisten.

All diejenigen, die bei der Lotterie glücklos bleiben und auch über Sponsoren keine Tickets erhalten, müssen sich auf deftige Preise einstellen.

Im Normalfall sind Super Bowl Ticket Preise unter 6.000 US-Dollar auf den einschlägigen Zweitmarkt-Plattformen nicht verfügbar. Der Durchschnittspreis überschreitet derweil schnell 10.000 US-Dollar und wird bis zum Kickoff nicht sinken.

Da das Stadion zudem um fast 30.000 Plätze kleiner ist als das SoFi Stadium in Inglewood bei LA im Vorjahr, kommen zudem gleiche viele Interessenten auf weniger Tickets.

Im Super Bowl I zahlten die Besucher im nicht ausverkauften Stadion im Jahr 1967 übrigens noch stolze 12 US-Dollar.

 

 

Super Bowl Stadion ist vollständig überdacht

In der Wüste von Arizona regnet es vergleichsweise selten. Dennoch ist das Super Bowl Stadion 2023 komplett überdacht. Allerdings handelt es sich beim 2006 eröffneten Stadion um ein variables Modell. Sollte die Wettervorhersage durchgehend positiv ausfallen, kann das Dach auch geöffnet bleiben.

Die zum Einsatz gekommene Überdachung hat einen weiter führenden Nutzen. Denn nicht nur die NFL ist regelmäßig im State Farm Stadium zu Gast. Gleiches gilt für diverse andere Veranstaltungen, darunter Kongresse und Konzerte.

Bei diesen Events ist das kühle Nass von oben noch weniger gerne gesehen. Der gut dreijährige Bau des Stadions, der im April 2003 begann, kostete insgesamt 455 Millionen US-Dollar. Im Vergleich zu den heutigen Stadien eigentlich ein Schnäppchenpreis.

Eigentümer der Arena ist die Arizona Sports and Tourism Authority. Architekt des Projektes war Eisenman Architects Populous.

 

Super Bowl Stadion 2023 zuschauer plätze

Bild: Das Heimstadion der Arizona Cardinals wird zum neutralen Super Bowl Stadion 2023. (© IMAGO / USA TODAY Network)

 

Warum heißt das Super Bowl Stadion State Farm Stadium?

Seinen Namen State Farm Stadium verdankt das Super Bowl Stadion 2023 seinem Sponsor. Seit Anfang September 2018 übernahm das Versicherungsunternehmen State Farm die Namensrechte an der Arena.

Beide Seiten schlossen einen Vertrag über einen Zeitraum von 18 Jahren ab. Noch bis 2036 werden die Arizona Cardinals also aller Voraussicht nach im State Farm Stadium spielen.

Der Wert des Sponsorings wurde nicht bekannt. Experten schätzen die Zahlungen von State Farm auf einen Betrag zwischen 200 und 400 Millionen US-Dollar über 18 Jahre, also zwischen 10 und 20 Millionen US-Dollar pro Jahr.

Der Fahrzeugversicherer ist im Übrigen nicht nur Sponsor des Stadions in Arizona, sondern besitzt ebenfalls die Namensrechte für die State Farm Arena der Atlanta Hawks sowie das State Farm Center der University of Illinois.

Von der Eröffnung 2006 bis zur Umbenennung 2018 hielt die University of Phoenix die Namensrechte am Stadion. Auf eigenes Bestreben stieg man schließlich aus dem Vertrag aus.

 

Nicht nur Super Bowl: Besondere Events im State Farm Stadium

Schon zweimal fand in der Vergangenheit der Super Bowl im State Farm Stadium statt. 2008 bezwangen die New York Giants die New England Patriots, während sich 2015 die Patriots im legendären Endspiel gegen die Seattle Seahawks dann endlich durchsetzten.

Doch seit der Eröffnung fanden im Stadion weitaus mehr Events als nur der Super Bowl statt. So stieg etwa der Pro Bowl 2015 in Glendale, seit 2007 wird hier auch der Fiesta Bowl ausgespielt.

2010 stieg in der Arena das WWE-Event WrestleMania, 2017 das Final Four der March Madness im NCAA-Basketball.

Und selbst im Fußball ist das Stadion ein populärer Gast. 2015, 2017 und 2019 wurde der CONCACAF Gold Cup unter anderem in Arizona ausgetragen, 2016 war zudem die Copa América Centenario zu Gast in Glendale.

 

Super Bowl Halftime Show 2023 mit Rihanna

 

Weitere Artikel zum Thema NFL:

Steffen Peters

Steffen Peters

Alter: 29 Nationalität: Deutschland Lieblings-Wettanbieter: Bwin

Schon seit mehr als einem Jahrzehnt schreibt Steffen journalistisch über die verschiedensten Sportarten. Seine größte Expertise besitzt er im Fußball, Eishockey, Motorsport und Handball. Bei der Wettbasis ist er neben dem Erstellen von Testberichten vor allem im News-Bereich tätig.

Privat tippt Steffen gerne auf Kombiwetten und vor allem auf Partien aus dem südamerikanischen Raum. In seinem eigenen Blog schreibt er zudem über alle möglichen Geschehnisse über die Top-Ligen aus Brasilien, Argentinien und Co.   Mehr lesen