Wir erhalten eine Provision von den hier angeführten Buchmachern. 18+ | AGB gelten

Sport-News

Oscars 2023: Übertragung, deutsche Uhrzeit & alle Nominierungen

Alle Infos zur Oscar-Verleihung 2023

Steffen Peters  12. März 2023
Oscars 2023 Übertragung Uhrzeit
Bei den Oscars 2023 am 12. März ist auch Regie-Legende Steven Spielberg unter den Nominierungen. (© IMAGO / UPI Photo)

In der Nacht vom 12. auf den 13. März stehen die Oscars 2023 auf dem Programm. Im Dolby Theatre von Los Angeles werden die begehrtesten Filmpreise der Welt verliehen.

Los geht die Verleihung um 1:00 Uhr deutscher Zeit. ProSieben überträgt die ganze Nacht live aus LA.

Alle Infos neben der Oscars Übertragung 2023 im TV und Livestream sowie der deutschen Uhrzeit gibt es hier. Dazu gehören zum Beispiel die Frage nach dem Moderator sowie allen Nominierungen.

 

Oscars 2023: Deutsche Uhrzeit & Übertragung

Event: Oscars 2023
Datum: 12. März 2023
Deutsche Uhrzeit: 13. März 2023 ab 1:00 Uhr
Ort: Dolby Theatre, Los Angeles
TV-Übertragung: ProSieben

 

Wann sind die Oscars 2023?

Die große Frage vor dem Event lautet: Wann finden die Oscars 2023 statt?

Die Oscars Verleihung steigt am Sonntag, den 12. März, Ortszeit. Aufgrund der Zeitverschiebung beginnt die Zeremonie nach deutscher Zeit erst am 13. März um 1:00 Uhr in der Früh.

Die neuen Preisträger dürfen sich einmal mehr im Dolby Theatre in Hollywood, Los Angeles, feiern lassen.

 

Oscars 2023 Übertragung: Wer zeigt die Verleihung live in TV & Stream?

Für die Oscars Übertragung zeichnet 2023 wieder der US-amerikanische TV-Sender ABC verantwortlich. Die Übertragung wird von mehr als 200 Sendern in aller Welt übernommen.

Natürlich sind die Oscars 2023 auch in Deutschland live zu sehen. Möglich macht dies ProSieben, das in der Nacht von Sonntag auf Montag ab 1:00 Uhr live im Dolby Theatre dabei ist.

Auch einen Oscars Livestream bietet ProSieben 2023 auf seiner Website an. Dieser ist genau wie die TV-Sendung in Deutschland und Österreich zu sehen.

 

Oscars 2023 Wettquoten & Prognose

 

So läuft die Oscars Übertragung bei ProSieben

Die Oscars 2023 Übertragung gibt es live und exklusiv bei ProSieben.

Die Übertragung beginnt am Sonntag (12.3.) um 23:30 Uhr deutscher Zeit mit der Sendung “red. Der Oscar-Countdown – Live vom Red Carpet”.

Moderator Steven Gätjen ist bei der 1,5-stündigen Countdown-Show vom roten Teppich der Moderator auf ProSieben und versucht dabei auf Stimmenfang unter den prominenten Gästen zu gehen.

Um 1:00 Uhr am frühen Montag beginnt dann mit “Oscar 2023 – Die Academy Awards – Live aus L.A.” die eigentliche Show mit den Preisverleihungen. Auch hier kommentiert Steven Gätjen live auf Deutsch.

 

Oscar 2023 – Die Academy Awards – Live aus L.A.

Name der Sendung: Oscar 2023 – Die Academy Awards – Live aus L.A.
Sender: ProSieben
Deutsche Uhrzeit: 13. März 2023 ab 1:00 Uhr
Kommentator: Steven Gätjen

 

Wer ist der Oscars Moderator 2023?

Während Steven Gätjen in Deutschland das Gesicht der Oscars ist, moderiert in den USA ein anderer bekannter Star.

Wie schon 2017 und 2018 wird erneut Jimmy Kimmel Oscars Moderator 2023 sein.

Der Showmaster folgt damit auch ein Schauspielerinnen-Trio, das die Aufgabe im Vorjahr übernahm. 2022 standen Regina Hall, Amy Schumer und Wanda Sykes auf der Bühne.

Spannend sind auch die Namen einiger der Gäste. Die Academy Awards luden Stars wie Nicole Kidman, Hugh Grant, Antonio Banderas, Emily Blunt oder Dwayne Johnson ein.

 

 

oscars 2023 übertragung uhrzeit

Wie lange dauert die Oscars Übertragung 2023?

Im Normalfall dauert die Oscar Verleihung rund vier Stunden.

Die Gala beginnt um 1:00 Uhr deutscher Zeit, sodass mit dem Ende nicht vor 5:00 Uhr früh zu rechnen sein muss.

ProSieben überträgt die ganze Show, egal wie lange sie letztlich auch dauern mag.

 

In welchen Kategorien werden 2023 Oscars verliehen?

Insgesamt 23 Oscars Kategorien gibt es auch 2023 wieder. Der wichtigste Award geht dabei natürlich an den besten Film.

Dazu gehören bei den Oscars 2023 Kategorien auch noch bester Hauptdarsteller, beste Hauptdarstellerin, beste Regie und bestes Drehbuchzu den “Big Five”.

Weitere interessante und prestigeträchtige Oscar Kategorien sind jene für Bester internationaler Film, bester Song oder auch bester Animationsfilm.

 

Alle 23 Oscars Kategorien im Überblick:

● Bester Film
● Beste Regie
● Bester Hauptdarsteller
● Beste Hauptdarstellerin
● Bester Nebendarsteller
● Beste Nebendarstellerin
● Bestes Originaldrehbuch
● Bestes adaptiertes Drehbuch
● Beste Kamera
● Bestes Szenenbild
● Bestes Kostümdesign
● Bester Ton
● Bester Schnitt
● Beste visuelle Effekte
● Bestes Make-up und beste Frisuren
● Bester Song
● Beste Filmmusik
● Bester animierter Spielfilm
● Bester animierter Kurzfilm
● Bester Kurzfilm
● Bester Dokumentarfilm
● Bester Dokumentar-Kurzfilm
● Bester internationaler Film

 

Alle Nominierungen der Oscars 2023

Auf die meisten Oscar Nominierungen kommt 2023 der Fantasy-Film “Everything Everywhere All at Once” von Daniel Kwan und Daniel Scheinert. Gleich elfmal könnte er Sonntagnacht als Sieger hervorgehen.

Neunmal sind die Tragikomödie “The Banshees of Inisherin” und die deutsche Co-Produktion “Im Westen nichts Neues” nominiert. ProSieben wird in der Übertragung einen großen Fokus vor allem auf den letztgenannten Film legen.

Schließlich ist der Film in diversen zentralen Kategorien wie “Bester Film”, “Bestes adaptiertes Drehbuch” sowie “Bester internationaler Film” unter den aussichtsreichen Kandidaten.

 
Bester Film

  • „Im Westen nichts Neues“
  • „Avatar: The Way of Water“
  • „The Banshees Of Inisherin“
  • „Elvis“
  • „Everything Everywhere All At Once“
  • „The Fabelmans“
  • „Tár“
  • „Top Gun: Maverick“
  • „Triangle of Sadness“
  • „Women Talking“
  •  
    Bester Hauptdarsteller

  • Austin Butler in „Elvis“
  • Colin Farrell in „The Banshees Of Inisherin“
  • Brandan Fraser in „The Whale“
  • Paul Mescal in „Aftersun“
  • Bill Nighy „Living“
  •  
    Beste Hauptdarstellerin

  • Cate Blanchett in „Tár“
  • Ana De Armas in „Blonde“
  • Andrea Riseborough in „To Leslie“
  • Michelle Williams in „The Fabelƒmans“
  • Michelle Yeoh in „Everything Everywhere All At Once“
  •  
    Beste Regie

  • Martin McDonagh – „The Banshees Of Inisherin“
  • Daniel Kwan – „Everything Everywhere All at Once“
  • Steven Spielberg – „The Fabelmans“
  • Todd Field – „Tár“
  • Ruben Östlund – „Triangle of Sadness“
  •  
    Bester Nebendarsteller

  • Brendan Gleeson in „The Banshees Of Inisherin“
  • Brian Tyree Henry in „Causeway“
  • Judd Hirsch in „The Fabelmans“
  • Barry Keoghan in „The Banshees Of Inisherin“
  • Ke Huy Quan in „Everything Everywhere All at Once“
  •  
    Beste Nebendarstellerin

  • Angela Bassett in „Black Panther: Wakanda Forever“
  • Hong Chau in „The Whale“
  • Kerry Condon in „The Banshees Of Inisherin“
  • Jamie Lee Curtis in „Everything Everywhere All at Once“
  • Stephanie Hsu in „Everything Everywhere All at Once“
  •  
    Bester internationaler Film

  • Im Westen nichts Neues (Deutschland)
  • Argentina 1985 (Argentinien)
  • Close (Belgien)
  • EO (Polen)
  • The Quiet Girl (Irland)
  •  
    Bestes Originaldrehbuch

  • „The Banshees of Inisherin“
  • „Everything Everywhere All at Once“
  • „The Fabelmans“
  • „Tár“
  • „Triangle of Sadness“
  •  
    Bestes adaptiertes Drehbuch

  • „Im Westen nichts Neues“
  • „Glass Onion – A Knives Out Mystery“
  • „Living“
  • „Top Gun“
  • „Women Talking“
  •  
    Bestes Kostüm-Design

  • „Babylon“
  • „Black Panther“
  • „Elvis“
  • „Everything Everywhere All at Once“
  • „Mrs. Harris Goes To Paris“
  •  
    Bester Ton

  • „Im Westen nichts Neues“
  • „Avatar – The Way Of Water“
  • „The Batman“
  • „Elvis“
  • „Top Gun: Maverick“
  •  
    Beste Filmmusik

  • „Im Westen nichts Neues“
  • „Babylon“
  • „Banshee of Inisherin“
  • „Everything Everywhere All at Once“
  • „The Fabelmans“
  •  
    Bester Song

  • „Applause“ aus „Tell It Like a Woman“
  • „Hold My Hand“ aus „Top Gun: Maverick“
  • „Lift me Up“ aus „Black Panther: Wakanda Forever“
  • „Naatu Naatu aus „RRR“
  • „This Is a Life“ „Everything Everywhere All at Once“
  •  
    Bester Kurzfilm

  • „An Irish Goodbye“
  • „Ivalu“
  • „Le Pupille“
  • „Night Ride“
  • „The Red Suitcase“
  •  
    Bester animierter Kurzfilm

  • „The Boy, the Mole, the Foy and the Horse“
  • „The Flying Sailor“
  • „Ice Merchants“
  • „My Year of Dicks“
  • „An Ostrich Told Me The World Is Fake and I Think I Believe It“
  •  
    Bester Dokumentarfilm

  • „All That Breaths“
  • „All the Beauty and the Bloodshed“
  • „Fire of Love“
  • „A House Made of Splinters“
  • „Navalny“
  •  
    Bester Dokumentar-Kurzfilm

  • „The Elephant Whisperers“
  • „Haulout“
  • „How Do You Measure a Year?“
  • „The Martha Mitchell Effect“
  • „Stranger at the Gate“
  •  
    Bester Animationsfilm

  • „Guillermo Del Toros Pinocchio“
  • „Marcel the Shell With Shoes On“
  • „Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch“
  • „Rot“
  • „Das Seeungeheuer“
  •  
    Makeup und Hairstyling

  • „Im Westen nichts Neues“
  • „The Batman“
  • „Black Panther: Wakanda Forever“
  • „Elvis“
  • „The Whale“
  •  
    Bestes Szenenbild

  • „Im Westen nichts Neues“
  • „Avatar: The Way Of Water“
  • „Babylon“
  • „Elvis“
  • „The Fabelmans“
  •  
    Bester Schnitt

  • „Banshees of Inisherin“
  • „Elvis“
  • „Everything Everywhere All at Once“
  • „Tár“
  • „Top Gun: Maverick“
  •  
    Beste Kamera

  • „Im Westen nichts Neues“
  • „Bardo“
  • „Elvis“
  • „Empire of Light“
  • „Tár“
  •  
    Beste visuelle Effekte

  • „Im Westen nichts Neues“
  • „Avatar: The Way of Water“
  • „The Batman“
  • „Black Panther: Wakanda Forever“
  • „Top Gun: Maverick“
  •  

    Aktuelle Sportwetten News & Tipps

     

    Passend zu diesem Thema:

    Steffen Peters

    Steffen Peters

    Alter: 30 Nationalität: Deutschland Lieblings-Wettanbieter: Bwin

    Schon seit mehr als einem Jahrzehnt schreibt Steffen journalistisch über die verschiedensten Sportarten. Seine größte Expertise besitzt er im Fußball, Eishockey, Motorsport und Handball. Bei der Wettbasis ist er neben dem Erstellen von Testberichten vor allem im News-Bereich tätig.

    Privat tippt Steffen gerne auf Kombiwetten und vor allem auf Partien aus dem südamerikanischen Raum. In seinem eigenen Blog schreibt er zudem über alle möglichen Geschehnisse über die Top-Ligen aus Brasilien, Argentinien und Co.   Mehr lesen