Jendrik Sigwart wird Deutschland beim diesjährigen ESC 2021 in Rotterdam vertreten. Nachdem der Eurovision Song Contest im vergangenen Jahr aufgrund der Pandemie ausfallen musste, entschieden sich die Verantwortlichen dazu, das Event erneut in Rotterdam durchzuführen.
Am 25. Februar endet nun auch die Wartezeit der deutschen ESC-Fans. Dann wird nämlich Jendriks Beitrag für die große Unterhaltungsshow offiziell vorgestellt.
Der Hamburger teasert in den sozialen Medien bereits regelmäßig den Song, auf den sich die Fans laut der Jury bereits freuen dürfen. Ob es diesmal mehr als nur leere Versprechen sind, nachdem Deutschland in den vergangenen Eurovision Song Contests vier von fünfmal auf dem letzten oder vorletzten Platz landete?
ESC 2021 Wettquoten: Wer gewinnt den Eurovision Song Contest?
![]() Betway
|
|
---|---|
Wer gewinnt den ESC 2021? | |
Island | 8.00 |
Schweden | 10.0 |
Litauen | 11.0 |
Bulgarien | 13.0 |
Frankreich | 13.0 |
Norwegen | 13.0 |
Russland | 13.0 |
Finnland | 15.0 |
Italien | 17.0 |
Schweiz | 21.0 |
Australien | 29.0 |
Großbritannien | 34.0 |
Deutschland | 41.0 |
Niederlande | 41.0 |
Polen | 41.0 |
Österreich | 101 |
Spanien | 101 |
Wette jetzt bei Betway |
* Wettquoten Stand vom 24.02.2021, 9.30 Uhr | 18+ | AGB gelten
Wetten auf TV-Shows sind in Deutschland aus lizenzrechtlichen Gründen derzeit nicht möglich, in Österreich jedoch schon. Aufgrund des öffentlichen Interesses am Eurovision Song Contest informieren wir an dieser Stelle über die Wettquoten und Prognosen der Buchmacher.
Die Buchmacher sehen aus deutscher Sicht nur geringe Erfolgsaussichten: Während die Bundesrepublik im quotenmäßig unteren Mittelfeld verortet wird, befinden sich vor allem die Skandinavier in der Favoritenrolle.
Aktuell liegen beim Bookie Betway Island, Schweden und Finnland ganz vorne bzw. unter den Top-Nationen.
Traditionell starke Kandidaten wie Norwegen oder Dänemark haben beim ESC 2021 mit Sicherheit ebenfalls ihre Chancen wie Frankreich und Russland.
Spannend wird sein, wie der Gastgeber performen wird. Nachdem die Niederlande 2019 siegreich war, kommt es jetzt zwei Jahre später endlich zum ersehnten Heimspiel.
Inhaltsverzeichnis
Die Favoriten beim ESC 2021
Mit Island hat sich ein spannendes Land an die Spitze der ESC Favoriten gesetzt. Seit vielen Jahren bringen die Nordeuropäer mal harte und mal zarte Klänge auf die Bühne. 2021 werden die Kandidaten vom ausgefallenen Wettbewerb 2020 erneut antreten.
Daði og Gagnamagnið kommen dabei mit dem Electro-Song „Think About Things“ nach Rotterdam. Die bunte Bühnenshow wird durch 8-Bit-Grafiken, Instrumente voller LED-Lichter und das ESC-typische Gute-Laune-Springen abgerundet.
Da Show und Ausstrahlung von Sänger Daði Freyr stimmen, wird schon offensichtlich, warum die Isländer in diesem Jahr in den ESC Wettquoten ganz oben stehen.
Immer stark mit dabei ist ebenfalls Schweden. Die Quoten sind insofern überraschend, als dass der schwedische Teilnehmer überhaupt noch nicht feststeht. Der Vorentscheid wird am 13. März ausgetragen. Mit dabei ist jedoch der eigentliche Vorjahresteilnehmer The Mamas – eine schwedisch-amerikanische Gospel-Gruppe.
Finnland reist mit der Band Blind Channel in die Niederlande. „Dark Side“ geht von Beginn an nach vorne und könnte genau deshalb viele, vor allem junge, Menschen in ganz Europa (und Australien) mitreißen. Allerdings kommen Blind Channel weniger überzeugend als seinerzeit Lordi herüber, sodass es fraglich ist, ob wirklich der Sieg möglich ist.
Nicht besonders oft vorne in den Eurovision Wettquoten zu finden ist derweil Litauen. Beim ESC 2021 ist dies anders. Der baltische Staat schickt seine Pop-Band The Roop nach Rotterdam, die mit dem Song „Discoteque“ antreten wird.
Performances mit viel Tanz schlagen sich traditionell nicht allzu schlecht und vor allem in Osteuropa scheint der Song sehr beliebt zu sein – dort gibt es bekanntlich die meisten Punkte zu holen.
Der deutsche Beitrag beim Eurovision Song Contest 2021
Dass Deutschland mit Jendrik Sigwart und „I Don’t Feel Hate“ den Eurovision Song Contest 2021 gewinnt, ist aufgrund der jüngeren Vergangenheit wohl eher unwahrscheinlich.
Schon die letzten Jahre zeigten, dass die Hoffnung auf einen deutschen ESC-Erfolg mit diesem Format der Vorauswahl recht gering ausfällt.
Bei den letzten fünf Eurovsion Songcontest-Veranstaltungen belegte der deuschte Beitrag immer die hinteren Plätze. Nur einmal – und zwar 2018 durch Michael Schulte – kam man über die hinteren Plätze hinaus.
Die letzten 5 ESC Ergebnisse von Deutschland:
Bislang konnte Deutschland erst zwei Mal den ESC gewinnen, zuletzt 2010 durch Lena Mayer-Landrut.
Jendrik Sigwart will dies natürlich auch schaffen. Er weiß aber selbst, wie schwer es ist, den Nerv von ganz Europa – und auch Australien – zu treffen.
Seinen Song, mit dem er sich für den ESC 2021 in einem internen Ausscheidungsverfahren durchgesetzt hat, hat er selbst geschrieben. Somit hat die deutschen Songcontest-Experten zumindest schon mal überzeugen können.
Die Startliste beim ESC 2021 – Halbfinals
Im ersten Halbfinale steigen gleich einige Favoriten in den Wettbewerb ein.
Mit Litauen, Russland, Schweden sowie Norwegen sind vier Teilnehmer am Finale schon fast garantiert. Um die letzten sechs Plätze streiten sich die anderen Nationen, wobei Osteuropa natürlich viele Anrufer für sich generieren wird.
Startliste 1. Halbfinale am 18. Mai 2021 um 21 Uhr (live bei ONE)
Im zweiten Halbfinale sind vor allem Österreich und die Schweiz aus deutschsprachiger Sicht interessant.
Österreich hat sich dazu entschieden, Vincent Bueno zum ESC 2021 zu schicken. Der Sänger mit philippinischen Wurzeln sollte das Land bereits im vergangenen Jahr vertreten, ehe die Corona-Pandemie diesen Plänen einen Strich durch die Rechnung machte.
Aus der Schweiz kommt ein Beitrag von Gjon’s Tears.
Gjon Muharremaj hat albanisch-kosovarische Eltern und war bereits in allen halbwegs bekannten Castingshows im TV zu sehen. Im letzten Jahr sollte er einen Song auf Französisch singen. Was es diesmal für einen Titel geben wird, wurde bislang noch nicht bekanntgegeben.
Dazu kommen vonseiten der Favoriten Island, Dänemark, Finnland sowie Bulgarien. Auch aus dem zweiten Halbfinale erreichen insgesamt 10 Nationen die Finalshow.
Startliste 2. Halbfinale am 20. Mai 2021 um 21 Uhr (live bei ONE)
Eurovision Song Contest 2021 – Finale am 22.05.
Deutschland ist glücklicherweise automatisch für das ESC Finale 2021 qualifiziert – sonst wäre es in den letzten Jahren auch eng mit der Teilnahme geworden.
Zu wichtig ist der große Markt für die europaweiten Einschaltquoten. Gleiches gilt im Übrigen für Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien sowie den Gastgeber, 2021 also die Niederlande.
Folgende Teilnehmer werden also nur im Finale zu sehen bzw. hören sein:
Insgesamt werden 26 Länder im Finale vertreten sein: Die „Big Five“, Gastgeber Niederlande und jeweils zehn Qualifikanten aus den beiden Eurovision Halbfinals.
Die Punktevergabe verfolgt dann ESC-üblich. Es gibt eine Jury sowie das Publikum, deren Stimmanteil jeweils 50% beträgt. Pro stimmberechtigtes Land werden 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 und 1 Punkt vergeben.
Wer am Ende des Abends die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt den ESC 2021. Die Punktevergabe ist Jahr für Jahr ein Hauptgrund der Kritik am Wettbewerb. Viele Zuschauer finden die zusätzliche Beteiligung der Jury an der Punktevergabe nicht fair.
-
- 100€ Exklusiv-Bonus
- Hervorragende Favoritenquoten
- Partner West Ham United, Werder Bremen & Fortuna Düsseldorf
Bis zu 100€ Exklusiv-Bonus auf die ersten 2 Einzahlungen- 18+
- AGB gelten
Wettbasis Prognose zum ESC 2021
Es braucht keine Glaskugel um festzustellen, dass Deutschland mit dem Sieg auch beim Eurovision Song Contest 2021 in Rotterdam nichts zu tun haben wird. Zu langweilig ist die Auswahl des Künstlers einmal mehr.
Vielmehr sind es abermals die Skandinavier, die bei den Buchmachern als Topfavoriten ins Rennen gehen. Island, Finnland, Schweden und Co. haben mehrfach gezeigt, was sie auf der großen Musikbühne leisten können. Auch 2021 wieder? Wir schätzen die Chancen gut ein.
Spannend wird auch sein, was eine Nation wie die Niederlande beim Heimspiel bringen wird. Durch die Pandemielage ist insbesondere noch unklar, ob es Fans in der Ahoy-Arena wird geben können.
Vor allem die Künstler dürften ihre Daumen gedrückt halten, damit der ESC nach einer einjährigen Pause endlich wieder zu dem Spektakel wird, das wir alle lieben.
18+ | AGB gelten
Passend zu diesem Artikel:
- Jendirk: Deutschlands ESC Teilnehmer 2021
- Aktuelle Sportwetten-News
- Die besten Wettanbieter im Test
- Vergleich: Wer hat den besten Wettbonus?