Beim diesjährigen ESC, der in Liverpool stattfindet, tritt für Schweden eine altbekannte Sängerin an: Loreen siegte bereits beim ESC 2012 und versucht nun mit ihrem Song “Tattoo” erneut den Eurovision Song Contest für Schweden zu gewinnen.
Die Schweden ESC Chancen dafür stehen dafür hervorragend. Loreen ist bei den ESC 2023 Sieger Wettquoten als Top-Favorit auf Platz 1 zu finden.
Schweden ESC Wettquoten | |
---|---|
ESC Sieg | Quote: 1.44 |
|
Top-5 | Quote: 1.01 |
|
Top-10 | Quote: 1.01 |
|
2. oder besser | Quote: 1.50 |
|
3. oder schlechter | Quote: 4.33 |
|
Bestes Skandinavien-Land | Quote: 1.33 |
|
Letzter Platz | Quote: 501 |
|
Sieg Jury-Voting | Quote: 1.25 |
|
Sieg Tele-Voting | Quote: 4.00 |
*Quoten Stand: 13.5.2023, 10:15 Uhr | 18+ | AGB gelten | Nicht in Deutschland verfügbar | Bis zu €100 in Wett-Credits für neue Kunden bei bet365. Mindesteinzahlung €5. Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Mindestquoten, Wett- und Zahlungsmethoden-Ausnahmen gelten. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. AGB und Zeitlimits gelten. Registrierung erforderlich
Wie stehen die Chancen beim ESC 2023?
Nach Einschätzung der Wettanbieter stehen die Schweden ESC Chancen für den Sieg in Liverpool hervorragend.
In sämtlichen ESC Wettquoten findet sich Loreen auf Platz 1. Und das sogar recht klar vor der Konkurrenz.
Auch bei Fan-Voings und bei Umfragen in einschlägigen ESC-Foren gilt Schweden als großer Favorit. Somit stehen die Schweden ESC Chancen auch für das Televoting sehr gut. Bei den Jury-Votings dürfte Schweden sowieso die Nummer 1 sein.
ESC 2023 Wettquoten: Gewinnt Schweden den Eurovision Song Contest?
Bet365
|
|
---|---|
Schweden | 1.44 |
Finnland | 3.50 |
Ukraine | 9.00 |
Israel | 13.0 |
Frankreich | 15.0 |
Spanien | 15.0 |
Norwegen | 17.0 |
Italien | 34.0 |
Großbritannien | 41.0 |
Österreich | 41.0 |
Schweiz | 151 |
Deutschland | 201 |
Wette jetzt bei Bet365 |
Wettquoten Stand vom 13.5.2023, 10.15 Uhr | 18+ | AGB gelten. Dies ist nur eine Aufzählung, die vollständige Liste gibt es direkt beim Wettanbieter.
Wer könnte Schweden und Loreen den Songcontest-Sieg in diesem Jahr streitig machen?
Größter Konkurrent wird wohl Finnland mit Käärijä sein. Bei den ESC Prognosen ist Schweden zwar vorne, aber dicht dahinter kommt der schräge Finne. Beim Songcontest-Publikum dürfte er sogar noch besser ankommen als Loreen.
Dahinter dürfte es aber nicht mehr viele Kandidaten geben, die die Schweden ESC 2023 Chancen zunichte machen können.
Frankreich und Vorjahressieger Ukraine gehören noch zu den Mitfavoriten, sie weisen bei den ESC Quoten aber schon einen großen Abstand auf.
Wer steckt hinter dem Schweden ESC Beitrag 2023?
In diesem Jahr geht Loreen mit ihrem Song “Tattoo” für Schweden beim ESC 2023 an den Start.
Loreen ist auf der ESC-Bühne eine altbekannte Sängerin: Die Schwedin siegte bereits beim ESC 2012.
Loreen ging bereits als eindeutige Favoritin in den schwedischen Vorentscheid und gewann dann auch deutlich. Ihr Song “Tattoo” ist seitdem in Schweden ein Nummer-1-Hit.
Der Schweden ESC Beitrag 2023 im Video
Genau wie Loreens Gewinnersong von 2012 “Euphoria” ist auch der Song Der “Tattoo” aus der Feder von Peter Boström und Thomas G:son. Genau im 2012 soll auch in diesem Jahr eine besondere Atmosphäre bei dem schwedischen Beitrag beim ESC 2023 rüberkommen: Loreen setzte schon beim schwedischen Vorentscheid auf eine aufwendige Inszenierung.
Die Schweden ESC Chancen 2023 stehen hervorragend, auch, weil Loreen bereits 2012 begeisterte.
Die 39-jährige Loreen heißt mit bürgerlichem Namen Lorine Zineb Noka und ist in Stockholm geboren. Die Schwedin tauchte bereits 2004 in der Talentshow “Idol” auf und ist im schwedischen Musikbusiness keine Unbekannte.
Der Höhepunkt ihrer Karriere war aber zweifelsohne der Songcontest-Sieg von 2012. Gewinnt Loreen mit Schweden auch den ESC 2023?
So lief es zuletzt beim Eurovision Song Contest
In der langen ESC-Geschichte spielt Schweden eine der Hauptrolle. Das skandinavische Land konnte den Eurovision Song Contest bereits sechs Mal gewinnen. Mit einem Sieg in diesem Jahr könnte Schweden mit Spitzenreiter Irland gleichziehen.
Schweden verpasste den Einzug ins Finale zwar in den letzten Jahren nie, der letzte Sieg liegt aber schon einige Jahre zurück. 2015 gewann Måns Zelmerlöw den ESC für Schweden.
In diesem Jahr stehen die Schweden ESC Chancen deutlich besser. Loreen könnte sich zur Doppel-ESC-Siegerin küren und damit ihr ganzes Land stolz machen.
Die letzten 10 Songcontest-Ergebnisse:
- 2022: Cornelia Jakobs – 4. Platz
- 2021: Tusse – 14. Platz
- 2019: John Lundvik – 5. Platz
- 2018: Benjamin Ingrosso – 7. Platz
- 2017: Robin Bengtsson – 5. Platz
- 2016: Frans – 5. Platz
- 2015: Måns Zelmerlöw – 1. Platz
- 2014: Sanna Nielsen – 3. Platz
- 2013: Robin Stjernberg – 14. Platz
- 2012: Loreen – 1. Platz