Vor dem Eurovision Song Contest 2023 in Liverpool stellen sich schon jetzt alle Fans in Österreich die entscheidende Frage: Wie stehen die Österreich ESC Chancen?
In diesem Jahr tritt Österreich mit dem Frauen-Duo Teya & Salena beim größten Gesangswettbewerb der Welt an. Eine Premiere, denn zwei Frauen im Duo gab es für Österreich noch nie beim ESC.
Das Halbfinale wurde geschafft, was geht im Finale – Top-10, Top-5 oder gib es gar den dritten Songcontest-Sieg für Österreich?
Österreich ESC Wettquoten | |
---|---|
ESC Sieg | Quote: 41.0 |
|
Top-5 | Quote: 10.0 |
|
Top-10 | Quote: 2.40 |
|
Letzter Platz | Quote: 34.0 |
|
Sieg Jury-Voting | Quote: 101 |
|
Sieg Tele-Voting | Quote: 101 |
*Quoten Stand: 13.5.2023, 15:00 Uhr | 18+ | AGB gelten | Nicht in Deutschland verfügbar | Bis zu €100 in Wett-Credits für neue Kunden bei bet365. Mindesteinzahlung €5. Wett-Credits nach Abrechnung von Wetten im Wert der qualifizierenden Einzahlung zur Nutzung verfügbar. Mindestquoten, Wett- und Zahlungsmethoden-Ausnahmen gelten. Gewinne schließen den Einsatz von Wett-Credits aus. AGB und Zeitlimits gelten.
Wie stehen die Österreich ESC Chancen 2023?
Wie wird der österreichische ESC Beitrag in Europa ankommen und wie stehen dadurch die Österreich ESC 2023 Chancen in Liverpool?
Bei den aktuellen ESC Sieger 2023 Wettquoten der Buchmacher ist Österreich sehr weit vorne zu finden. Damit zählen Teya & Salena derzeit zum erweiterten Kreis der Mitfavoriten.
Bereits für das Halbfinale zählte das Duo zu den Favoriten für den Einzug ins Finale – was dann auch gelungen ist.
ESC 2023 Wettquoten: Gewinnt Österreich den Eurovision Song Contest?
Bet365
|
|
---|---|
Schweden | 1.44 |
Finnland | 3.50 |
Ukraine | 9.00 |
Israel | 13.0 |
Frankreich | 15.0 |
Spanien | 15.0 |
Norwegen | 17.0 |
Italien | 34.0 |
Großbritannien | 41.0 |
Österreich | 41.0 |
Schweiz | 151 |
Deutschland | 201 |
Wette jetzt bei Bet365 |
Wettquoten Stand vom 13.5.2023, 10.15 Uhr | 18+ | AGB gelten. Dies ist nur eine Aufzählung, die vollständige Liste gibt es direkt beim Wettanbieter.
Die großen ESC Favoriten hinsichtlich der Sieger-Wettquoten ist derzeit das Skandinavien-Duo Schweden und Finnland sowie Frankreich, die Ukraine und Israel. In dieser “Quoten-Region” mischt momentan auch Österreich zusammen mit Großbritannien und Italien mit.
Bei diversen Fan-Votings und Umfragen ist Österreich jedoch sogar deutlich besser gereiht als bei den ESC Wettquoten. Bedeutet: Die Österreich ESC Chancen 2023 sind im Televoting, wo das europäische Publikum gefragt ist, deutlich höher als beim Jury-Voting.
Wie gut die Österreich ESC Chancen 2023 aber letztlich wirklich stehen, wird aber erst die Finalshow am Samstag zeigen, da die genauen Halbfinal-Resultate nicht bekannt sind.
Wer steckt hinter dem Österreicher ESC Beitrag 2023?
Mit Teya & Salena schickt Österreich erstmals ein Frauen-Duo zum größten Gesangswettbewerb der Welt.
Teya (22 Jahre, bürgerlicher Name Teodora Spiric), und Salena (24 Jahre, bürgerlicher Name: Selina-Maria Edbauer), lernten sich vor zwei Jahren durch ihre Teilnahme an der ORF-Castingshow „Starmania 21“ kennen.
Seit damals verbindet die beiden Vollblutmusikerinnen eine Freundschaft und ihr gemeinsamer Kindheitstraum, einmal auf der Bühne des größten Musikwettbewerbs der Welt zu stehen.
Und: Beide hatten sich bereits in der Vergangenheit für den ESC beworben – Teodora Spiric als Thea Devy 2020 mit „Judgment Day“ und Selina-Maria Edbauer 2019 mit „Behind The Waterfall“
Bei deutschen Musik-Fans könnte Salena bekannt sein. 2017 schaffte sie es bei „The Voice of Germany“ in die dritte Runde.
Teya: „Ich wollte schon als Kind zum Eurovision Song Contest, weil er für mich immer bedeutet hat, dass selbst große Träume wahr werden können, unabhängig davon, wer man ist und woher man kommt. Ich kann den ersten Schritt auf die Bühne kaum erwarten! Mein siebenjähriges Ich wird mir erst dann glauben, dass das Ganze Wirklichkeit ist.“
Salena beschreibt ihre Gefühle für die ESC 2023-Teilnahme in Liverpool so: „Mein wohl größter Kindheitstraum erfüllt sich gerade. Ich habe damals Conchita auf der Bühne gesehen und meinen Eltern gesagt, dass ich genau das will. Ab diesem Zeitpunkt habe ich noch mehr an mir und meinem Gesang gearbeitet.“
So lief es für Österreich beim ESC
Beim Eurovision Song Contest 2023 kann man in der Alpenrebublik dank des Finaleinzugs endlich wieder positiver denken. In der jüngeren Vergangenheit war dies oft nicht der Fall.
Denn gleich sieben der letzten zehn ESC Beiträge Österreichs scheiterten bereits im Halbfinale und waren schließlich im Finale gar nicht mehr zu sehen. Zuletzt war dies sogar drei Mal in Folge der Fall.
Weder DJ Lumix mit “Halo”, noch Vincent Bueno mit “Amen” und auch noch die blauhaarige Paenda mit “Limits” konnte beiden letzten drei ESC-Ausgaben das internationale Publikum überzeugen.
Das ist insofern überraschend, als dass es sonst immer wieder einmal österreichische Ausreißer nach oben beim Eurovision Song Contest gibt. Allein der Sieg von Conchita Wurst 2014 und Platz 3 von Cesar Sampson 2018 unterstreichen dies.
Den einzigen Sieg abseits von Conchita Wurst gab es vor langer Zeit: 1966 triumphierte der Kärntner Udo Jürgens mit dem Song “Merci, Cherie”.
Die letzten 10 Songcontest-Ergebnisse:
- 2022: DJ Lumix & Pia Marie – Aus im Halbfinale
- 2021: Vincent Bueno – Aus im Halbfinale
- 2019: Paenda – Aus im Halbfinale
- 2018: Cesar Sampson – 3. Platz
- 2017: Nathan Trent – 16. Platz
- 2016: Zoe – 13. Platz
- 2015: The Makemakes – Aus im Halbfinale
- 2014: Conchita Wurst – 1. Platz
- 2013: Natália Kelly – Aus im Halbfinale
- 2012: Nadine Beiler – 18. Platz
- 2011: Eric Papilaya – Aus im Halbfinale