Golfturniere und speziell die großen Golfveranstaltungen auf den beiden großen Touren in Europa und Amerika eignen sich sehr gut zum Wetten. Allerdings ist es auch beim Golf wichtig, dass man sich mit der Sportart gut auskennt und die jeweiligen Favoriten und chancenreichen Außenseiter gut eingrenzen kann.
Inhaltsverzeichnis
-
Golf – Wichtige Regeln dieses tollen Sports
Die verschiedenen Zählarten bei einem Golfturnier
Der Aufbau des Golfplatzes
Der Einfluss des Wetters beim Golfsport
Das Abschneiden bei einem Turnier in der Vergangenheit
Die zurückliegende Form eines Golfers
Verletzungen und besondere Ereignisse
Fazit – Was gibt es bei Golf Wetten zu beachten
Aus diesem Grund möchte die Wettbasis in diesem Beitrag auf einige Faktoren eingehen, die den Ausgang bei den Golfturnieren beeinflussen können. Grundsätzlich dreht sich alles um einen Gedanken: Wie wettet man richtig auf Golf? Genau zu diesem Thema stellt die Wettbasis in diesem Artikel wichtige Tipps und Tricks zur Verfügung.
Was gilt es bei Darts Wetten zu beachten – Wettbasis.com Ratgeber
Golf – Wichtige Regeln dieses tollen Sports
Der Golfsport hat es auf jeden Fall ganz schön in sich und es dauert im Normalfall viele Jahre, bis man das Golfspiel selbst hobbymäßig einigermaßen beherrscht. Es handelt sich hierbei um eine Individualsportart, bei der die Golfer im Profibereich regelmäßig auf den großen Turnieren um den Sieg spielen. Im Normalfall hat ein Golfplatz 18 Löcher, an denen sich die Teilnehmer probieren müssen. Ganz vereinfacht ausgedrückt hat am Ende der Golfer gewonnen, der für die gespielten Löcher in der Summe die wenigsten Schläge benötigt hat.
Am jeweiligen Loch wird vom Startpunkt, der übrigens den Namen „Tee“ trägt, gestartet und eine „Bahn“ ist gespielt, wenn der Golfball im Loch versenkt wurde. Für die Erreichung dieses Ziels stehen dem Golfer verschiedene Schläger zur Verfügung, die sich jeweils durch eine unterschiedliche Reichweite auszeichnen. Das ist auch durch den Umstand besonders wichtig, dass die einzelnen Löcher auf den verschiedenen Golfplätzen sich durch einen unterschiedlichen Aufbau und verschiedene Längen unterscheiden.
Zur Vergleichbarkeit der erzielten Leistungen an einem Loch gibt es jeweils eine Anzahl an Schlägen, die man als zu erwarten vorgibt. Dieser Wert liegt in der Regel je nach Länge und Schwere im Bereich von drei bis sechs Schlägen und wird mit dem Begriff „Par“ bezeichnet. Weitere Begriffe, welche die erzielte Leistung beschreiben, lauten wie folgt:
- Albatros = 3 Schläge unter Par
- Eagle = 2 Schläge unter Par
- Birdie= 1 Schlag unter Par
- Bogey= 1 Schlag über Par
- Double Bogey= 2 Schläge über Par
Die verschiedenen Zählarten bei einem Golfturnier
Bei einem Golfturnier gibt es eigentlich zwei verschiedene Formen, die häufig anzutreffen sind. Hierbei handelt es sich in den meisten Fällen um das klassische Zählspiel, wo die benötigten Schläge pro Loch gezählt werden und das Endergebnis die Summe dieser Einzelergebnisse darstellt.
Nicht so häufig wird bei einem Turnier der Lochmodus verwendet. Dieser Modus hat aber auch durchaus seinen Reiz, denn hierbei spielen mindestens zwei Golfer direkt gegeneinander. Gewonnen hat das jeweilige Loch der Spieler mit den wenigsten Schlägen. Bei dieser Variante werden anschließend aber nicht die Anzahl der Schläge addiert, sondern es gibt jeweils einen Punkt für den Besten auf einer Bahn. Gesamtsieger ist am Schluss der Golfer, der die meisten Löcher für sich entscheiden konnte.
Der Aufbau des Golfplatzes
Beim Fußball unterscheidet sich zwar das Stadion in dem ein Spiel ausgetragen wird, aber trotzdem ist der Platz auf dem gespielt wird in der Regel doch ziemlich ähnlich. Das ist beim Golfsport ganz anders, denn hier sind die Profigolfer auf großen Tourneen unterwegs und spielen während der Saison quasi wöchentlich auf komplett unterschiedlichen Golfplätzen. Dabei spielt auch eine ganz entscheidende Rolle, wie lang die einzelnen Bahnen eines Golfplatzes sind.
Schließlich gibt es Golfer, die ihre Stärke besonders gut bei Golfturnieren ausspielen können, bei welchen die Entfernung vom Tee bis zum Loch möglichst groß ist. Diese Golfer verfügen über besondere Stärken mit dem Driver und sind oft in der Lage präzise Schläge über besonders große Weiten abzugeben. Ein Beispiel für einen aktuellen Spitzengolfer, der wirklich gut mit dem Driver umzugehen weiß, ist Jordan Spieth, der sich oft auf großen Anlagen besonders wohl fühlt. Das war übrigens sicher mit ein Grund dafür, dass Spieth sich vor ein paar Jahren den Traum vom Gewinn des Masters in Augusta erfüllen konnte. Schließlich haben es die Entfernungen bis zum Loch auf dem Gelände des Augusta National Golf Club teilweise in sich.
Auf der anderen Seite gibt es auch Golfer, die sich eher auf kürzeren Bahnen besonders wohl fühlen. Diese haben ihre Stärken nicht selten im Spiel mit den verschiedenen Eisen und den Wedges, die beim Spiel auf kürzeren Bahnen und beim Einlochen eine wichtige Rolle spielen. Ein klassisches Beispiel für einen so aufgebauten Golfplatz ist etwa Pebble Beach in Kalifornien. Spieler, die sich auf solchen Plätzen im Vorteil sehen, sind beispielsweise die Amerikaner Phil Mickelson oder Matt Kuchar.
Der Einfluss des Wetters beim Golfsport
Golf wird draußen in der Natur auf einem großen Gelände gespielt. Entsprechend spielt auch das Wetter eine wichtige Rolle beim Golfsport. Dabei können sich die Wetterbedingungen während eines Turniers sehr stark verändern. Schließlich wird ein Turnier in der Regel über vier Tagen hintereinander ausgetragen. Aber auch an einem einzelnen Tag kann sich das Wetter rasch ändern und damit können sich die Bedingungen für einzelne Golfer auf dem Platz massiv verbessern oder auch verschlechtern.
Dabei gibt es Golfturniere bei denen durch die geografische Lage im Normalfall mit gutem und trockenem Wetter zu rechnen ist. Auf der anderen Seite sind Regen und Sturm etwa bei Turnieren in Großbritannien und dort speziell an der Küste nicht ungewöhnlich. Das wirkt sich entsprechend auch auf das Golfspiel aus und es gibt Golfer, die etwa mit stürmischen Bedingungen besser oder schlechter als die Konkurrenten zurechtkommen.
Das Abschneiden bei einem Turnier in der Vergangenheit
Einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf das Abschneiden bei einem bestimmten Golfturnier haben natürlich auch die Erfahrungen aus der Vergangenheit. Schließlich reist ein Golfer mit Sicherheit lieber zu einem Turnier, das er in früheren Jahren vielleicht schon gewinnen konnte oder wo es zumindest immer zu einer guten Platzierung gereicht hat. Auf der anderen Seite hat sicher auch jeder Golfer Turniere, wo es in der Vergangenheit mehrfach überhaupt nicht rund lief und entsprechend geht ein Golfspieler dort vielleicht schon weniger optimistisch auf den Golfkurs. Hintergrund können natürlich auch die erwähnten Besonderheiten des Platzes sein.
Die zurückliegende Form eines Golfers
Unbedingt verfolgen sollte man beim Thema Golfwetten natürlich die Form der einzelnen Spieler. Schließlich ist eine Saison im Golfsport sehr lang und entsprechend gibt es auch während einer Spielzeit bei den Topgolfern immer wieder deutliche Formschwankungen. Aus diesem Grund kann es schon hilfreich sein, dass man vor dem Abgeben einer entsprechenden Wette weiß, ob ein Golfer bei den letzten Turnieren stets Topleistungen abgeliefert hat oder doch eher enttäuschte Auftritte zuletzt in den Statistiken auftauchten.
Der Unterschied zwischen Closing Line und der echten Schlussquote – Wettbasis.com Ratgeber
Verletzungen und besondere Ereignisse
Auch bei den Profigolfern handelt es sich um Menschen, bei denen zahlreiche äußere Einflüsse eine große Rolle spielen können. Daher ist es ratsam sich regelmäßig über eventuelle Verletzungen und Beschwerden bei den Golfspielern zu informieren. Aber genauso kann es natürlich sein, dass ein Golfer gerade ein positives oder negatives persönliches Erlebnis hatte, das sich auch auf die Leistungen beim Golf auswirken könnte.
Fazit – Was gibt es bei Golf Wetten zu beachten
Beim Golf kann man sich mit gut ausgesuchten Wetten echte Gewinnchancen sichern. Wichtig ist dabei, dass man sich zuvor ausführlich über den aktuellen Stand der Dinge informiert. Hierbei ist es hilfreich, wenn man sich möglichst viele Informationen etwa über die Entwicklung bei den einzelnen Golfern in der jüngeren Vergangenheit anschaut. Einen guten Überblick gibt es zum Beispiel auf den Seiten der European Tour und der PGA Tour.
Darüber hinaus ist es zu empfehlen, sich auch über den Austragungsort eines Golfturniers genauestens zu informieren. Daher sollte man wissen, ob der Golfplatz eher aus längeren oder kürzeren Bahnen besteht. Ebenfalls eine ganz entscheidende Rolle kann beim Golfsport das Wetter spielen. Schließlich können Regen oder starke Windböen das Golfspiel zusätzlich erschweren. Generell gilt auch beim Thema Golf Wetten, dass man kaum zu viele Informationen zur Verfügung haben kann. Durch die Teilnahme einer großen Anzahl an Golfern bei einem Turnier sind die Wettquoten auch für Wetten auf einen der Favoriten oftmals im Vergleich zu anderen Sportarten recht hoch, was Golf Wetten noch interessanter macht!
Bei der Berücksichtigung der wichtigen Faktoren sollte es durchaus möglich sein auch beim Golfsport erfolgreich zu wetten. Interessante Wettquoten lassen sich in der Regel bei unseren besten Wettanbietern, wie beispielsweise Bet365, Tipico und William Hill finden.
Eine Übersicht über alle vorgestellten Sportarten mit zahlreichen Wetthinweisen auf Wettbasis.com finden sie auf: Wetten auf unterschiedliche Sportarten – Hinweise und Wettempfehlungen