Wir erhalten eine Provision von den hier angeführten Buchmachern. 18+ | AGB gelten

Welche Faktoren müssen bei Formel 1 Wetten beachtet werden?

Erfolgreich Formel 1 Wetten platzieren

Welche Faktoren müssen bei Formel 1 Wetten beachtet werden?

Motorsportveranstaltungen und speziell die Formel 1 können sich bestens für Wetten eignen. Allerdings müssen diverse Faktoren und Regeln beachtet werden. Durch eine richtige Analyse können die wichtigsten Favoriten herauskristallisiert werden, womit sich die Chancen auf einen erfolgreichen Wetteinsatz erheblich steigern.

Inhaltsverzeichnis

Aus diesem Grund möchte die Wettbasis diesen Beitrag veröffentlichen, der die wichtigsten Faktoren, die einen Formel 1 Grand Prix beeinflussen können, unter die Lupe nimmt. Wird den Tipps folgt, steigert die Erfolgschancen erheblich.

Welche Faktoren sind bei Formel 1 Wetten zu beachten?

Startaufstellung

Die Startposition der einzelnen Fahrer ist das wahrscheinlich wichtigste Indiz, welches für die Entscheidung bei Formel 1 Wetten herangezogen werden muss. Fahrer mit einem Startplatz im Mittelfeld oder sogar noch tiefer haben schlussendlich kaum eine aussichtsreiche Chance auf das Podest und den Sieg. Somit sollte für Wetten im Regelfall das Qualifying abgewartet werden, in welchem sich die einzelnen Startpositionen ergeben und auch Überraschungen nicht ausbleiben.

Hier können sich zwischen dem Qualifying-Ergebnis und der endgültigen Startaufstellung jedoch Unterschiede ergeben, welche ebenfalls nicht ignoriert werden dürfen. Strafversetzungen sind beispielsweise bei Getriebe- oder Motorwechsel keine Seltenheit. Ein Getriebe darf beispielsweise nach jedem fünften Rennen sanktionsfrei gewechselt werden. Muss ein Fahrer jedoch bereits innerhalb der fünf Rennen einen weiteren Wechsel vornehmen, wird der jeweilige Pilot um fünf Ränge zurückversetzt. Eine solche Versetzung verringert die Aussichten bezüglich eines erfolgreichen Rennens erheblich, weshalb dies für die Entscheidung bezüglich bestimmter Wetten unbedingt herangezogen werden muss. Hin und wieder ist die Strafversetzung bereits vor der Quali bekannt, woraus sich spezielle Taktiken ergeben.

Die endgültige Startaufstellung ist deshalb einer der wichtigsten Punkte, welche für Wetten bedacht werden müssen. Klarerweise kann sich bis zum Start noch eine nicht vorhersehbare Rückversetzung eines Favoriten ergeben, dennoch ist mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits nach dem Qualifying die Prognose der größten Siegesanwärter möglich. Zudem besitzt die Startaufstellung nicht immer die gleiche Wertigkeit. Auf Strecken, auf welchen schwerer überholt werden kann (Beispiel: Monte Carlo), ist die Pole Position noch wichtiger.
 

Recherche, Belagunterschiede und sonstige Hinweise für Tennis Wetten
Wie wettet man richtig auf Tennis?

 

Longrun

Neben den Zeiten aus dem Qualifying geben allerdings auch die zuvor absolvierten freien Trainings wichtige Aufschlüsse. Im Qualifying werden lediglich einzelne Runden gefahren, wohingegen sich die Piloten im freien Training auch mit Longruns duellieren. Der Longrun zeigt dabei an, wie sich der Bolide während eines über mehrere Runden andauernden Rennens verhalten wird. Es werden die Stärken über einen längeren Zeitraum hervorgehoben, wohingegen das Qualifying lediglich Auskünfte über den Top-Speed auf einer einzelnen Runde gibt. Die Qualifying-Zeit sowie die Zeit des Longruns sind somit gemeinsam anzuschauen, um aussichtsreiche Wetten zu filtern.

Teams

Die größten Favoriten stammen dabei vor allem aus den Top-Teams der Formel 1. Die einzelnen Rennställe besitzen unterschiedliche Budgets, weshalb sich im Laufe der Jahre ein abweichender Entwicklungsstand zwischen den Teams ergibt. Dies wird zwar durch ständige Regeländerungen versucht einzudämmen, schlussendlich stammen die Favoriten allerdings so gut wie immer aus den Teams, welchen das meiste Geld zur Verfügung steht. In den letzten Jahren sind hierfür die Rennställe von Mercedes, Ferrari und Red Bull zu nennen. Sie sind die aktuellen Top-Teams der Formel 1 und besitzen in den meisten Rennen die besten Möglichkeiten.

Neben dem finanziellen Budget spielt auch der eingebaute Motor eine wichtige Rolle. Die vergangenen Saisons zeigten, dass zwischen den Motoren enorme Leistungsunterschiede bestehen. Schaut man beispielsweise die Saisons von 2014-2016 an, waren die hauseigenen Motoren von Mercedes dominierend. Im Gegensatz zu den Silberpfeilen kam Red Bull nicht an die Erfolge der vorangegangenen Jahre heran. Dies lag unter anderem am eingebauten Renault-Motor, der die Bullen nicht an das Niveau von Mercedes brachte.

Statistik / WM-Stand

Will man Formel 1 Wetten eingehen, sollte auch unbedingt der aktuelle WM-Stand und die Statistik der letzten Rennen bewertet werden. Er zeigt an, welche Fahrer und Teams in den letzten Wochen und Monaten das Feld anführten. Zwar kann es durchaus Überraschungs-Sieger geben, schlussendlich werden bei den meisten Rennen dennoch die aktuell erfolgreichsten Fahrer den Sieg unter sich ausmachen. Selbst für einen Sprung aufs Podest kommen meistens lediglich die absoluten Top-Teams in Frage. Für Podest Wetten ist somit ebenfalls der Blick auf die Statistik essentiell. In der Schlussphase einer Saison kann es auch zu einem einseitigen Nichtangriffspakt kommen, wenn beispielsweise ein Fahrer weit hinter dem Leader des Rennens platziert ist, die in Aussicht stehenden Punkte aber bereits für den WM-Titel reichen würden. Mit waghalsigen Überholmanövern ist dann nicht mehr zu rechnen.

Updates

Der WM-Stand ist aber keinesfalls als allentscheidendes Hauptkriterium anzusehen. Es kann jedes Wochenende Änderungen geben, die zwar nicht das komplette Feld durcheinanderwürfeln, schlussendlich aber durchaus Vorsprünge auf Teams verringern oder Rückstände hervorbringen. Durch diverse Motoren-Updates oder Verbesserungen des Chassis erhoffen sich die Rennställe eine Entwicklung, welche sie konkurrenzfähiger machen soll.

Eines der wichtigen Rennen, in welchem neue Updates präsentiert werden und sich somit neue Favoriten bilden können, ist Barcelona. Beim Europa-Auftakt stellen die meisten Teams Verbesserungen vor, weshalb der spanische Grand Prix ein wichtiger Gradmesser für die anstehenden Wochen ist. Ebenso bringen die Rennställe nach der Sommerpause einige Updates heraus, mit denen sie in den restlichen Rennen hervorstechen wollen. Man darf sich deshalb nicht nur auf die Statistik verlassen, sondern es gilt diese Neuerungen in die eigenen Gedanken einzurechnen.

Strecke

Auch die jeweilige Strecke ist nicht außer Acht zu lassen. Ein weiterer wichtiger Punkt, der vor Formel 1 Wetten bedacht werden muss, ist der Kurs. Die Formel 1 Strecken unterscheiden sich teilweise erheblich und nicht jedes Team kommt gleich gut mit den einzelnen Kursen zurecht. Die Beschaffenheit des Asphalts ist ebenso entscheidend wie der Streckenverlauf. Manche Kurse sind durch schnelle Kurven geprägt, wohingegen andere einige langsame Kurven aufweisen. Desweiteren kann auf einigen Strecken ein hoher Top-Speed erreicht werden und auf anderen wiederum ist das Rennen durch langsame Rundenzeiten bekannt. Dies bedeutet, dass auf schnellen Strecken die Motorstärke bevorteilt wird, auf kurvenreichen Grand Prixs aber vielmehr die Balance des Autos rennentscheidend ist.

In Stadtkursen ist es keine Seltenheit, dass Teams mit einem eigentlich langsamen Top-Speed profitieren, da die Maximalgeschwindigkeit durch die engen Kurven nicht so sehr ins Gewicht fällt. Ebenso sind Überholmöglichkeiten bei mehreren Saison-Rennen nur schwer zu finden. Sotschi ist ein Beispiel, bei dem nicht viele Überholmanöver stattfinden. Ebenso ist der traditionsreiche Monaco Grand Prix für seine geringen Überholmöglichkeiten bekannt. Will man eine Wette eingehen, ist deshalb die Analyse der Renn-Statistik äußerst wichtig. Es ergibt kaum einen Sinn auf einen von der Startaufstellung im Mittelfeld platzierten Fahrer zu setzen, wenn die Strecke kaum Überholmöglichkeiten bietet. Vielmehr lohnen sich Wetten auf einen in der ersten Startreihe auftauchenden Piloten, der sich vielleicht selbst mit einem vom Speed her unterlegenen Auto kaum überholen lässt.
 

 

Safety-Car

Zudem gibt es einige Grand Prix, bei denen ein Safety-Car-Einsatz äußerst wahrscheinlich ist. Das Safety-Car kann jegliche Strategien der Teams umschmeißen und somit neue Favoriten hervorbringen. Hart erkämpfte Vorsprünge sind während der Safety-Car-Phase schnell eingeholt und gut gewählte Boxenstopps können einen Fahrer einige Plätze nach Vorne katapultieren. Bei Rennen mit einer hohen Wahrscheinlichkeit eines Safety-Car-Einsatzes würden wir eher Top 3- oder Head-to-Head Wetten empfehlen; es kann schnell einen Führungswechsel geben und Siegeswetten auf klare Favoriten sind somit etwas riskanter. Außenseiter Wetten stehen dann zu dicken Wettquoten hoch im Kurs.

Wetter

Ebenso ist es dringend zu empfehlen, die genauen Wetterprognosen zu kennen. Das Wetter entschied in der Vergangenheit bereits einige Rennen und auch in den nächsten Jahren wird es eine wichtige Rolle spielen. Einige Teams kommen beispielsweise bei Regenbedingungen bestens zurecht, wohingegen andere Rennställe mit den schweren Bedingungen hadern. Andere Fahrer und Autos finden dagegen einen Gefallen an extrem heißen Luft- und Asphalt-Temperaturen. Die Wetteranalyse darf deshalb nicht unterschätzt werden.

Bei Regenbedingen sollte deshalb angeschaut werden, wie die Fahrer sich in den letzten Monaten und Jahren bei ähnlichem Wetter schlugen. Ebenso muss die Erfahrung der einzelnen Fahrer bedacht werden. Junge Piloten kommen oft nicht mit schwierigen Bedingungen zurecht und scheiden deshalb öfters aus. Michael Schumacher hingegen war ein klassischer Regenfahrer. Allgemein gilt, dass bei Regen-Rennen die fahrerischen Qualitäten eine übergeordnet große Rolle spielen.

Reifen

Je nach Wetterprognose und der Eigenschaft der Strecke werden den Rennställen an jedem Rennwochenende unterschiedliche Reifen zur Verfügung gestellt. Pro Wochenende kommen drei Reifen in Frage, die sich aufgrund ihrer Härte unterscheiden. Dabei haben die Fahrer während des Rennens mindestens zwei Typen zu benutzen. Nicht jedes Auto kommt jedoch mit allen Typen zurecht und vor allem seit dem Wechsel des Herstellers hin zu Pirelli zeigt sich, dass eine richtige Reifenwahl das Rennen erheblich prägt. Dabei zeigten in den Anfangsjahren mit Pirelli die Reifen erhebliche Schwächen, die einen Sieg durchaus verhindern konnten. Der Abbau der Reifen war bei einigen Rennen enorm und selbst das Platzen eines Reifens konnte vorkommen. Mittlerweile verbesserte Pirelli die Reifen zwar enorm, doch noch immer sind die Reifen ein Zünglein an der Waage – speziell auch bei der Wahl der Rennstrategie.

Strategie

Bezüglich der Reifen ist natürlich klar, dass auch die Team-Strategie entscheidend sein wird. Diese ist zwar vor dem Rennen nicht genau vorherzusehen, dennoch müssen bereits vor dem Rennen zwei Faktoren bedacht werden. Zum einen haben die ersten zehn Fahrer der Startaufstellung den Reifen beim Start zu wählen, welcher im Qualifying eingesetzt wurde. Da gibt es bei manchen Rennen durchaus Unterschiede, mit denen auch die anschließende Strategie prognostiziert werden kann. Startet ein Fahrer mit einem härteren Reifen als die Konkurrenz, muss er höchstwahrscheinlich im Rennen später zum ersten Boxenstopp kommen, da sein Reifen länger halten wird; jedoch auch langsamere Runden-Zeiten hervorbringt. Dies kann dennoch vorteilhaft sein, da schlussendlich insgesamt weniger Boxenstopps von Nöten sind.

Neben der Reifenwahl beim Start ist es auch wichtig zu wissen, welche Rangordnung innerhalb der Teams herrscht. Ist klar die Nummer 1 des Teams auszumachen, sollte eher auf den Fahrer gesetzt werden. Es ist bei einer ähnlichen Startposition nicht zu empfehlen auf den zweiten Fahrer Wetten zu platzieren, wenn eine mögliche Teamorder zum Platztausch führen könnte, da der Leader des Teams die Punkte dringender für die WM-Wertung benötigt.
 

Unibet mit breiten Angebot für Politikwetten!
Die besten Wettanbieter für Politik Wetten – Wettbasis.com Ratgeber

 

Fazit – Was gilt es bei Formel 1 Wetten zu beachten?

Die Formel 1 kann bei gut gewählten Wetten aussichtsreiche Gewinnchancen hervorbringen. Hierfür sind jedoch einige Punkte zu beachten. Verschiedene Wettmöglichkeiten eignen sich bei unterschiedlichen Rennen. Zuerst sollte deshalb unbedingt die Startaufstellung angeschaut werden. Sie ist der wichtigster Faktor, welcher den Erfolg eines Fahrers beeinflusst. Dies zeichnet sich auch bei den Buchmachern ab. Der Fahrer, welcher sich die Pole-Position im Qualifying erkämpfte, ist in der Regel auch mit der geringsten Quote auf den Sieg ausgestattet. Die Bedeutung der Pole Position ist bei Stadtkursen erhöht und allgemein wesentlich größer als beispielsweise bei der Moto GP.

Key-Facts – Die wichtigsten Beeinflussungsfaktoren 

  • Die Startaufstellung gibt wichtige Hinweise, besonders auf Stadtkursen
  • Zudem sollten die zuletzt erreichten Erfolge des Fahrers und Teams neben eventuellen Updates analysiert werden
  • Wetter, Strecke, Strategie, Reifen etc. können den Erfolg erheblich beeinflussen

Zudem spielt die Statistik und der aktuelle WM-Stand eine erhebliche Rolle. Ist ein Team bereits seit Wochen oder sogar Monaten dominierend, wird es wohl auch im bevorstehenden Grand Prix auftrumpfen können. Ebenso dürfen niemals die Streckenverhältnisse und das prognostizierte Wetter vergessen werden. Die Formel 1 Saison ist mittlerweile durch sich stark unterscheidende Kurse geprägt, weshalb manche Rennen durchaus Überraschungs-Teams hervorbringen können. Gerade die vom Regen beeinflussten Rennen sind hierfür prädestiniert. Möchte man eine Wette auf solch einen Grand Prix abgeben, könnte es sich deshalb eignen, eher auf Top 3 Wetten oder Head-to-Head Wetten einzugehen. Siegeswetten scheinen in diesem Fall durch wahrscheinlicher werdende Safety Car-Phasen oder durch zahlreiche Ausfälle riskanter zu sein. Bei Stadtrennen eigenen sich dagegen eher Siegeswetten. Aufgrund der seltenen Überholmöglichkeit stammt der Sieger oft aus der ersten Startreihe.

Beachtet man alle wichtigen Faktoren, dann sollte erfolgreichen Wetten nicht viel im Wege stehen. Gute Wettquoten finden Sie wie immer bei unseren besten Wettanbietern, wie zum Beispiel Bet365, Tipico und Interwetten.

 
Eine Übersicht über alle vorgestellten Sportarten mit zahlreichen Wetthinweisen auf Wettbasis.com finden sie auf: Wetten auf unterschiedliche Sportarten – Hinweise und Wettempfehlungen

Kai Thomaschewski

Kai Thomaschewski

Alter: 29 Nationalität: Deutschland Lieblings-Wettanbieter: Bet365

Bei Wettbasis schreibe ich vor allem die Artikel im Motorsportbereich. Neben der Königsklasse interessiere ich mich auch für die Zweiräder, wobei sich in der MotoGP wöchentlich interessante Wetten finden lassen. Mit Hauptaugenmerk auf die Siegeswetten liegt der Fokus meiner Artikel vor allem auf den Favoriten für die jeweiligen Rennsiege.

Ebenso finde ich aber auch Interesse für den Wintersport. Für Biathlon, Ski Alpin und Skispringen bin ich ebenfalls tätig, denn auch der Winter bietet immer wieder erfreuliche Wettmöglichkeiten.   Mehr lesen