Deutschland ist ein Torwartland und hat seit vielen Jahren keine Probleme auf dieser besonderen Position. Einer davon ist Marc-André ter Stegen.
Der Torhüter des FC Barcelona entwickelte sich seit seinem Bundesliga-Debüt bei Borussia Mönchengladbach in der Saison 2010/11 glänzend und gehört seit Jahren zu den besten Torhütern der Welt.
Doch wie tickt ter Stegen überhaupt? Wir schauen uns den Nationalkeeper, der auch bei der Heim-Europamiesterschaft 2024 dabei sein will, in 5 Facts an – hier gibt es alles zu Gehalt, Freundin, Haaren, Nummer 1 Frage und Herkunft.
1. ter Stegen Gehalt: So viel verdient der Torwart in Barcelona
Schon seit 2014 spielt Marc-André ter Stegen für den FC Barcelona.
Was einst mit Job-Sharing mit Torwartkollege Claudio Bravo begann, ist längst eine einzige Erfolgsgeschichte. Die langjährige Rolle als Nummer 1 bei einem der größten Vereine der Welt schlägt sich auch finanziell positiv nieder.
Das Ter Stegen Gehalt beträgt derzeit 10,6 Millionen Euro pro Jahr.
Beim FC Barcelona besitzt der deutsche Torwart den am dritthöchsten dotierten Vertrag aller Spieler. Einzig Sergio Busquets (12,6 Mio. €) und Jordi Alba (11 Mio. €) sind in den internen Gehaltsrangliste über MAtS angesiedelt.
Nach seinem Wechsel von Borussia Mönchengladbach zum FC Barcelona bezahlten lag das ter Stegen Gehalt bei 8,57 Millionen Euro pro Jahr. Diese Summe wurde infolge der Vertragsverlängerung angehoben.
Tenemos nuevo 𝗰𝗮𝗽𝗶𝘁𝗮́𝗻 💙❤️ pic.twitter.com/IYr9diMPKd
— FC Barcelona (@FCBarcelona_es) December 30, 2022
In der Realität verzichtete ter Stegen allerdings mehrfach auf Gehalt, das ihm eigentlich zugestanden hätte. Einmal tat dies der Profi während der Corona-Pandemie, ein weiteres Mal dann, als Barca knapp bei Kasse war und Geld brauchte, um den Kader zu verstärken.
Zum Dank für seine Treue erwies ihm der FC Barcelona Ende 2022 auch die Ehre, als vierter Kapitän die Rolle des zurückgetretenen Gerard Piqué zu übernehmen.
Neben seinem Barca-Gehalt setzt isch das ter Stegen Vermögen noch aus einigen Sponsoring-Verträge zusammen.. Unter anderem ist er seit 2020 als Testimonial für Beko tätig.
In La Liga landet das ter Stegen Gehalt im Übrigen knapp außerhalb der Top-10. Mit Jan Oblak (Atlético Madrid, 16 Mio. €) wird zudem nur ein Torhüter besser bezahlt als er selbst.
2. Marc-André ter Stegen hat keine Freundin, sondern Frau
Eine große Frage vieler Fußball-Fans lautet: Hat Marc-André ter Stegen eine Freundin? Die Antwort lautet nein, denn der Nationaltorhüter ist verheiratet und hat demnach eine Frau.
Bereits 2012 lernte ter Stegen seine damalige Freundin Daniela Jehle kennen. Von Anfang an verstand sich das Paar blendend, sodass die studierte Architektin ihrem Spielermann zwei Jahre später direkt in die neue Heimat am Mittelmeer folgte.
Nicht immer war die Beziehung derweil einfach. Denn im Rahmen ihres Architektur-Studiums absolvierte Dani ein Auslandsjahr in den USA. In diesem konnten sich beide nur sporadisch sehen und mussten demnach eine Fernbeziehung führen.
Geklappt hat alles: Denn fünf Jahre später ist ter Stegens Freundin seine Frau und heißt nicht mehr Jehle, sondern Daniela ter Stegen. 2017 heiratete das Paar sowohl standesamtlich als auch kirchlich. Letztere wurde stilecht auf einer Burg in Sarteano in der Toskana gefeiert.
Die anschließenden Flitterwochen verbrachten die ter Stegens dann im griechischen Mykonos. Was insgesamt erst einmal recht extrovertiert wirkt, ist für das Paar eigentlich gar nicht typisch. Denn beide gelten als bodenständig und werfen ihr Geld nicht mit beiden Händen hinaus.
Zeit dafür bleibt seit 2019 ohnehin kaum noch. Denn am 28. Dezember kam kurz nach dem Weihnachtsfest das bislang größte Geschenk ihrer gemeinsamen Ehe auf die Welt: Sohn Ben!
Der ist mittlerweile drei Jahre alt und wächst gemeinsam mit der Familie in Barcelona auf. Seit seiner Geburt taucht der kleine Ben immer wieder auf den Instagram-Posts von Marc-André und Daniela auf.
3. Herkunft: Woher stammt der Nationaltorhüter?
Warum heißt ter Stegen eigentlich ter Stegen? Und ist er überhaupt Deutscher? Wie er einst in einem Interview bei Spox erklärte, hat der Spieler aus NRW Vorfahren aus den Niederlanden, woher der Nachname ursprünglich stammt.
Seine Eltern sind jedoch deutsch. Aufgewachsen ist der Torhüter bei Mutter Renate und Stiefvater Erich Kaus. Dass ter Stegen nicht Kaus heißt, hat wiederum damit zu tun, dass er zu seinem leiblichen Vater keinerlei Kontakt hat.
Deutschlands Torhüter wurde in Mönchengladbach geboren und verließ die Region bis zu seinem Wechsel nach Barcelona auch nicht. Noch mit 20 wohnte er als Fußballprofi daheim bei seinen Eltern.
Im Gegensatz zu vielen anderen Spielern sind die Kaus-ter-Stegens aber keine reine Fußballerfamilie. Denn Marc-Andrés Bruder Jean-Marcel hat mit dem Ballsport nur wenig am Hut. Er arbeitet derzeit bei Bosch als Senior Manager (Finance Digitalization and Innovation).
Steckbrief Marc-André ter Stegen
Bis zur D-Jugend war gar nicht abzusehen, dass ter Stegen eines Tages einmal als Torhüter spielen würde. Denn bis dahin war er noch als Feldspieler aktiv – was sein starkes Mitspielen heutzutage erklärt.
Doch letztlich war es auch Oliver Kahn, der den Gladbacher zum Torhüter werden ließ. Denn der einstige Nationalelf-Kapitän war lange Zeit das große Vorbild vom heutigen Barca-Schlussmann.
Die Familie durfte trotz aller Unterstützung beim Bundesliga-Debüt ter Stegens 2011 übrigens nicht ins Stadion – der Sohn bzw. Bruder wollte sich auf das Spiel fokussieren. Immerhin beim ersten Profivertrag durfte Mutter Renate dabei sein – denn Marc-André war erst 17.
4. Ter Stegen und die Haare
Aufmerksamkeit erhält Marc-André ter Stegen nicht nur für seine Leistungen auf dem Platz, sondern ebenfalls privat. Dort waren unter anderem seine Haare ein heißes Gesprächsthema. Denn 2019 begann der Profi mit einer Haartransplantation.
Im Verlauf der Jahre erlebte der Torhüter viel Haarausfall und entschied sich infolgedessen dazu, dem entgegen zu wirken und seinen Haaransatz wieder herzustellen. Die Haartransplantation fand im türkischen Istanbul statt.
Seit dem Eingriff zeigte sich ter Stegen sehr offen zum Thema Haare und gab sogar Interviews hinsichtlich der Prozedur. Mit dem Ergebnis ist der Nationalspieler sehr zufrieden und betont sogar ein deshalb gestiegenes Selbstvertrauen.
Mit vollem Haar will MAtS nun auch im Tor der deutschen Nationalmannschaft endlich voll angreifen.
Haartransplantationen sind ein effizienter Weg, um das Haarwachstum wieder anzuregen. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um eine garantierte Lösung. Im Verlauf der Jahre setzten diverse andere Fußballer und Trainer dennoch auf diese Lösung, darunter Wayne Rooney oder Jürgen Klopp.
5. Nummer 1 Frage vs. Manuel Neuer
Eine Diskussion, die Marc-André ter Stegen nun schon ewig begleitet, ist jene um die Nummer 1 in der Nationalmannschaft. Seit Jahren ist der Mönchengladbacher nun bereits Stammtorhüter beim FC Barcelona in einer der härtesten Ligen der Welt.
Doch nicht einmal war er seitdem auch nur annähernd als Stammspieler in der Nationalelf dabei. Der Grund dafür hat einen einfachen Namen und heißt Manuel Neuer.
Das Verhältnis der beiden langjährigen Weltklasse-Torhüter ist von Respekt geprägt, wie auch die Aussagen um Neuers Verletzungen zeigen: “Ich hoffe, er hat eine gute Reha-Zeit und kommt stark zurück. Das wünsche ich mir für ihn von menschlicher Seite, aber auch als Fußballer und Kollege.”
Selbst lässt ter Stegen jedoch keinen Zweifel daran, wo seine Ziele im Hinblick auf die EM 2024 in Deutschland liegen: “Ich glaube, dass meine Leistungen in den vergangenen Jahren gestimmt haben und ich auch in der Nationalmannschaft gereift und bereit für den nächsten Schritt bin.”
Diesen nächsten Schritt präzisiert der Torhüter im kicker-Interview noch einmal: “Natürlich ist es mein Anspruch, die Nummer 1 zu sein: Bei Barca, aber auch in der Nationalmannschaft.”
Nun kann er es Fans wie Kritikern beweisen.