In der Bundesliga Relegation 2025 treffen der der 1. FC Heidenheim als 16. der Bundesliga und SV Elversberg als Dritter der 2. Bundesliga aufeinander. Das Hinspiel steigt am 22. Mai, das Rückspiel wird vier Tage später am 26. Mai ausgetragen.
Alle Infos zur Bundesliga Relegation 2025 inklusive Termine mit Spielplan, Uhrzeit, Übertragung im TV & Livestream sowie Relegation Wettquoten samt Prognose gibt es hier.
Bundesliga Relegation 2025: Datum, Uhrzeit und TV
Wettbewerb: | Bundesliga Relegation 2025 |
Spiel: | 1. FC Heidenheim – SV Elversberg |
Termin Hinspiel: | Donnerstag, 22. Mai 2025 |
Termin Rückspiel: | Montag, 26. Mai 2025 |
Uhrzeit: | jeweils 20:30 Uhr |
Übertragung im TV: | SAT.1, Sky |
Übertragung im Stream: | ran.de, Sky Go, Wow |
Bundesliga Relegation 2025: Termine & Uhrzeit
Als Termine für die Bundesliga Relegation 2025 hat die DFL den 22. Mai für das Hinspiel und den 26. Mai 2025 für das Rückspiel festgelegt. Anpfiff ist an beiden Tagen jeweils um 20:30 Uhr.
Wer hat zuerst Heimrecht?
Da in der Relegation das Heimrecht im Rückspiel dem Verein zugesprochen wird, der weniger spielfreie Tage vor dem Hinspiel hat, hat zuerst der Bundesligist das Heimrecht. Das Rürckspiel steigt dann beim Zweitligisten.
Für die Bundesliga Relegationsspiele 2025 bedeutet das: Das Hinspiel steigt am 22. Mai in Heidenheim, das Rückspiel am 26. Mai in Elversberg.
Bei Betano gibt es das perfekte Angebot zur Bundesliga Relegation. Mit unserem Code „BETMAX“ sicherst du dir deine 20€ Gratiswette ohne Einzahlung!
Betano im Test | 18+ | AGB gelten
Die Termine der Bundesliga Relegation 2025:
- 22.05.2025, 20:30 Uhr: Heidenheim – Elversberg
- 26.05.2025, 20:30 Uhr: Elversberg – Heidenheim
Wo läuft die Übertragung der Bundesliga Relegation im TV?
Alle Fans der an der Relegation 2025 beteiligten Mannschaften sowie neutrale Zuschauer haben im Fußball live TV-Programm zwei Möglichkeiten zur Auswahl, um Hin- und Rückspiel am 22. und 26. Mai zu verfolgen.
Die Bundesliga Relegation Übertragung läuft im Free-TV bei SAT.1. Der Privatsender zeigt beide Partien live und in voller Länge.
Die Übertragung bei Sat.1 beginnt jeweils um 20:15 Uhr und damit 15 Minuten vor dem Anpfiff. Matthias Opdenhövel moderiert live aus dem Stadion, Wolff Fuss kommentiert das Spiel.
Andererseits ist die Relegation zur Bundesliga auch im Pay-TV zu sehen. Sky überträgt parallel zu Sat.1 auf seinen Sky Sport Bundesliga Kanälen.
Auch Sky ist ab 20:15 Uhr live auf Sendung. Kommentatoren bzw. Moderatoren stehen noch nicht fest.
Gibt es einen Livestream zu den Relegationsspielen?
Wer die Relegation zur 1. Liga 2025 im Livestream sehen möchte, wird ebenfalls nicht enttäuscht. Denn sowohl Sat.1 als auch Sky bieten jeweils einen Stream für Hin- und Rückspiel an.
Die einfachste Methode, diesen zu verfolgen, ist die kostenlose auf ran.de. Hier wurden beispielsweise auch die Free-TV-Spiele während der regulären Saison 2024/25 übertragen. Auch auf der Sat.1-Homepage gibt es den Stream.
Sky teilt seinen Relegations-Livestream auf Sky Go und Wow auf. Go ist für alle Abonnenten der TV-Pakete verfügbar, Wow ist der günstigere und flexiblere Streamingdienst.
Kostenfrei sind die Streams von Sky allerdings nicht.
Wer ist Favorit in der Bundesliga Relegation 2025?
In der Bundesliga Relegation zeigt sich beinahe jährlich die doch größer werdende Diskrepanz zwischen der 1. und der 2. Liga.
Nur drei Mal konnte sich der Zweitligist durchsetzen – in 16 Anläufen, denn seit 2009 wird der Modus so gespielt.
Das letzte Mal war dies 2019 bei Union Berlin der Fall, das gegen den VfB Stuttgart aufgrund der Auswärtstorregel weiterkam. Auch der vergangenen Saison hingegen war es der VfL Bochum, der dem Abstieg in der Relegation gegen Fortuna Düsseldorf dramatisch von der Schippe gesprungen ist.
Gemeinhin kann der Bundesligist also als Favorit in der Relegation gesehen werden.
Die Bundesliga-Relegationen seit 2009 im Überblick
- 2024: VfL Bochum – Fortuna Düsseldorf 3:3 (0:3, 6:5 i.E.)
- 2023: VfB Stuttgart – Hamburger SV 6:1 (3:0, 3:1)
- 2022: Hertha BSC – Hamburger SV 2:1 (0:1, 2:0)
- 2021: 1. FC Köln – Holstein Kiel 5:2 (0:1, 5:1)
- 2020: Werder Bremen – 1. FC Heidenheim 2:2 (0:0, 2:2)
- 2019: VfB Stuttgart – Union Berlin 2:2 (2:2, 0:0)
- 2018: VfL Wolfsburg – Holstein Kiel 4:1 (3:1, 1:0)
- 2017: VfL Wolfsburg – Eintracht Braunschweig 2:0 (1:0, 1:0)
- 2016: Eintracht Frankfurt – 1. FC Nürnberg 2:1 (1:1, 1:0)
- 2015: Hamburger SV – Karlsruher SC 3:2 (1:1, 2:1 n.V.)
- 2014: Hamburger SV – SpVgg Greuther Fürth 1:1 (0:0, 1:1)
- 2013: TSG Hoffenheim – 1. FC Kaiserslautern 5:1 (3:1, 2:1)
- 2012: Hertha BSC – Fortuna Düsseldorf 3:4 (1:2, 2:2)
- 2011: Borussia Mönchengladbach – VfL Bochum 2:1 (1:0, 1:1)
- 2010: 1. FC Nürnberg – FC Augsburg 3:0 (1:0, 2:0)
- 2009: Energie Cottbus – 1. FC Nürnberg 0:5 (0:3, 0:2)