Wir erhalten eine Provision von den hier angeführten Buchmachern. 18+ | AGB gelten

Über/Unter-Wetten – Erklärung, Strategie, Tipps

Über/Unter Wetten

Zu den immer stärker in der Beliebtheit aufkommenden Wettarten sind die Über/Unter-Wetten, welches in verschiedenen Bereichen eines Fußballspiels gibt. Bei diesen Wetten wird darauf gesetzt, ob entweder mehr oder weniger Ereignisse in einem Spiel auftreten werden.

Erklärung

Der Klassiker ist hier das Setzen auf die Anzahl der im Spiel fallenden Tore. Diese Wettmöglichkeit sieht dann zum Beispiel so aus, dass zum Beispiel auf +/- 1,5 oder +/- 2,5 Tore gewettet werden kann, also entweder mehr oder weniger als 1,5 oder 2,5 Tore im Spiel. Der Dezimalwert ist hier natürlich erforderlich, da sonst kein über oder unter möglich ist, da bei einer Wette auf z. B. +/- 2,0 Tore nun auch noch die dritte Möglichkeit hinzukäme, dass im Spiel genau zwei Tore fallen könnten und dann keine Aussage zuträfe. Zwar gibt es bei wenigen Wettanbietern auch die Möglichkeit auf solche Werte zu setzen, jedoch werden diese Wetten dann als ungültig ausgewertet, wenn vorgenannte Ereignisse eintreffen.

Es gibt hier natürlich in der Auswahl der Werte auch verschiedenste Gestaltungen in der Höhe und kaum Grenzen.

Auch ist diese Wettart auf andere Umstände verfügbar, welche zählbar sind. So können Über/Unter-Wetten auch auf die Anzahl von Eckbällen, die Anzahl von Karten oder aber auch die Anzahl an Einwürfen oder Fouls Wetten abgegeben werden.

Strategie

Im Gegensatz zur z. B. klassischen Ergebniswette, welche zu 100 % wie vorhergesagt eintreten muss, lässt die Über/Unter-Wette dem Wetter noch größere Spielräume und größere Gewinnmöglichkeiten übrig. So muss zum einen nur A oder B eintreffen und zudem ist nicht genau bestimmt wie es eintreffen muss. Wenn man z. B. auf über 9,5 Ecken im Spiel tippt ist es vollkommen egal, ob nun tatsächlich gerade eben so 10 Ecken gegeben werden oder aber ob es 13, 19 oder gar 25 Ecken im Spiel gibt. Hauptsache ist hier lediglich, dass die Aussage zutrifft. Ebenso ist es bei der Torzahl beim Tipp von unter 2,5 Toren. Ob nun ein Tor, zwei Tore oder gar kein Tor fällt ist hier irrelevant, solange maximal zwei Tore fallen.

Mit diesen Umständen lassen sich zudem gleich auch noch Strategien verfolgen, welche ein ertragreiches Ende nach sich ziehen können. So ist es mit etwas vertiefter Kenntnis relativ gut vorher zu sagen, wie offensiv oder defensiv gewisse Mannschaften aufgestellt sind und spielen und daraus auch ableiten, dass hieraus in der Regel grundsätzlich höhere Anzahl an Toren zu erwarten sind. Dies trifft vermehrter auf, wenn die gegnerische Mannschaft zudem ähnlich gestrickt ist. Auch wenn dies der Wettanbieter ebenso kalkuliert und die Wettquote dadurch sinkt, ist je nach Abwägung hier ein risikoarmer Tipp möglich.

Wenn nun noch die Überlegung dazukommt wie das gegnerische Team auftritt können hier Gewinne bei der Wettart auf die Anzahl der Eckbälle möglich sein. Ist das gegnerische Team absolut defensiv aufgestellt, fährt dafür aber sehr gute Konter, bliebe zum Beispiel die Überlegung, ob hier nicht u. U. zwar so gut wie keine Tore fallen, das Tor aber mit Mann und Maus verteidigt werden und somit eine hohe Anzahl an Ecken die Folge sein.

Tipps & Statistik

Ligenspezifisch kann man hier sogar ebenfalls die Wettart Über/Unter anwenden. Eine der besten Ligen hierfür ist seit geraumer Zeit die spanische Primera Division, da hier nicht nur die Verursachung von Eckbällen Volkssport zu sein scheint, sondern auch die Karten bei den Unparteiischen durch die Bank weg doch lockerer sitzen als in vielen anderen europäischen Ligen. Trotz dieses schon länger vorhandenen Umstandes sind die Wettquoten auf diesen Märkten fortwährend gut und bieten immer wieder Freude beim Wetten, da gute und schnelle Gewinnmitnahmen möglich sind. Diese bestimmte Ligen betreffende Phänomene sind immer wieder anzutreffen und sollten genutzt und beachtet werden.

Um eine optimale Ausnutzung der Gewinnmöglichkeiten zu gewährleisten sollten grundlegende Recherchen unternommen werden. Hier zum Beispiel die Offensiv- oder Defensivkraft der Mannschaften, welche die Toranzahl erheblich beeinflusst. Darüber hinaus gibt es immer wieder Spielansetzungen von Mannschaften, welche historisch viele oder wenige Tore produzieren. Ebenso sind natürlich Statistiken zu den letzten Partien, sowohl H2H, als auch allgemein heranzuziehen.

Auch ausfallende Offensivkräfte oder auch für die Defensivstärke enorm wichtige Spieler sind weitere Kriterien, welche den Spielausgang erheblich beeinflussen können.

Aus den allgemeinen Statistiken sind Erkenntnisse wie Tordurchschnitt, Heim- und Auswärtsschwächen und alle weiter verfügbaren Informationen zu ziehen.

Selbst die beste und umfangreichste Statistik-Analyse garantiert natürlich noch lange keine entsprechenden Spielausgang, jedoch sind diese Erkenntnisse dennoch enorm wichtig um nicht von intuitiven Entscheiden abhängig zu sein. Dieser bedeutende Vorteil kann vereinzelt jedoch auch dann zum Nachteil werden, wenn die Statistik z. B. eine absolute Torflaute erahnen lässt, man aufgrund der Zusammenfügung anderweitiger Informationen das Gefühl doch dahingehend tendiert, dass in einer bestimmten Partie eine gewisse Anzahl von Treffer erzielt werden und man absolut richtig gelegen hätte. Hier ist selbstverständlich immer eine gute Abwägung getroffen werden.