Wir erhalten eine Provision von den hier angeführten Buchmachern. 18+ | AGB gelten

Sportwetten Tipps & Tricks

Sportwetten Tipps & Tricks

Neben all den verschiedenen Strategien und Formeln gibt es auch ganz einfache Grundregeln zur Beachtung um auf lange Sicht beim Sportwetten erfolgreich zu sein und ein Plus auf dem Konto zu haben anstelle eines möglichen Minus. Die besten und ausgereiftesten Strategien bringen keinerlei Erfolge, wenn man von diesen durch schlechtes Verhalten abweicht.

Lassen Sie sich nicht von Ihren Emotionen leiten

Der Klassiker unter den Fehlverhalten ist und bleibt sicher stets der Versuch verlorene Wetten mit reaktionären Aktionen aus der Emotion heraus wieder finanziell reinzuholen und mit immer weiteren Wetten und ggf. höheren Wetteinsätzen wieder wettzumachen. Da dies niemals irgendeiner Strategie folgt, sondern immer emotional geleitet ist sind hier niemals ernsthafte Erfolge zu erwarten. Es kann sicherlich vorkommen, dass es mal funktioniert, jedoch ist dieser Erfolg dann doch vermehrt auf Glück aufgebaut.

Eingangs bereits erwähnt sollte niemals vom eigenen und festgelegten Einsatzplan abgewichen werden, da dies den kompletten Plan hinfällig werden lässt und mit nur einer Aktion mühsame Erfolge mit einem Schlag zu Nichte gemacht werden können.

Es sollte jeglicher Logik und Verstandes sein, dass niemals All-in gegangen wird und somit mit nur einer Wette womöglich das gesamte zur Verfügung stehende Kapital in den Sand gesetzt wird. Dies findet hier nochmals besondere Erwähnung, da es leider doch noch häufiger an der Tagesordnung ist als man meint. Wie bereits äußerst deutlich hervorgekommen sein sollte ist das Sportwetten alles andere als ein unbeeinflussbares Glücksspiel und daher stets mit Verstand und kühlem Kopf und vor allem Strategie zu betreiben.

Wettstrategien – Sportwetten gewinnen mit Strategie

Achtung vor niedrigen Quoten

Auch das Platzieren von Wetten auf zu schlechte Quoten stellt immer wieder ein Ärgernis dar. Hier gibt es die Unterscheidung generell schlechter Quoten bei einem Anbieter oder aber der Gedanke, dass Wetten mit Quoten von 1,20 oder 1,35 mit größter Wahrscheinlichkeit durchgehen und gewinnen. Diese Quoten stehen in keinerlei Verhältnis mit dem Risiko und den möglichen Erträgen im Gewinnfall. Bei Verlust solcher Wetten ist es sehr schwer und auch ärgerlich die Einsätze wegen solcher Miniquoten wieder hereinzuholen, erst recht, wenn man dann versucht ebenso mit solchen Quoten die Verluste wieder einzuspielen.
Diese Problematik spiegelt sich ebenso bei der Wahl von Top-Teams wieder, die in der Regel aufgrund der Annahme der Stärke mit solchen Quoten bewertet werden.

Vorsicht zu Saisonbeginn, bei Freundschaftspielen und Derbies

Die Freude auf die neue Saison steht an und man kann es kaum erwarten die ersten Wetten zu setzen, doch was lässt Sie daran glauben, dass es so weitergeht wie die letzte Saison geendet ist und auch die gleichen Stärken und Schwächen der Teams zu erwarten sind. Wäre dies der Fall, wäre der Spielbetrieb ja eigentlich überflüssig, da immer alles so wäre wie im Jahr davor und keine Änderungen entstehen würden. Dies ist natürlich utopisch. Gerade zu Beginn einer neuen Saison sind die Stärken der Teams ja noch bei weitem nicht bekannt und können so nur äußerst schwer eingeschätzt werden. Daher vermeiden Sie Wetten zu diesem Zeitpunkt. Warten Sie erst einmal ab und schauen sich in Ruhe die genommenen Entwicklungen an und sammeln Erkenntnisse.

Vor Beginn jeder Saison steht die Saisonvorbereitung und in dieser finden alljährlich unzählige Freundschafts- und Testspiele statt. Mal auf Augenhöhe und mal gegen sehr unterklassige Teams. Vorsicht ist hier geboten, wenn der Glaube überwiegt, dass die vermeintlichen Favoriten in diesen Spielen die übliche Dominanz und Stärke aufweisen. Genau diese Spiele sind dazu da sämtliche Spielsysteme zu testen, sich im Rahmen eines schweißtreibenden Trainingslagers vorzubereiten und auch Schwächen zu erkennen. Oft sind zu diesen Zeitpunkten die unterklassigen Teams in der Vorbereitung viel weiter, geschlossener in der Mannschaftsleistung und natürlich gegen einen großen Namen oft noch äußerst motiviert. All diese Konstellationen lassen es gefährlich werden die Spielausgänge auch nur annährend vorherzusagen. Eine der wenigen Optionen die man hier in Betracht ziehen könnte wären Über/Unter-Wetten, da gerade in den Vorbereitungsspielen häufig Unsummen an Toren fallen.

Das Argument der Extraportion Motivation trifft ebenso auf die klassischen Derbies zu, da gerade in diesen Spielen die vermeintlich etwas schwächeren Mannschaften äußerst motiviert sind es den „großen mal zu zeigen“ und u. U. sogar schon das ganze Jahr auf diese Partie hin fiebern.

Sportwetten Negativserie überbrücken

Es ist keine Schande, auch dem besten und klügsten Kopf kann es mal passieren dass dieser in eine absolute Pechsträhne gerät und vermeintlich nichts mehr funktionieren möchte. Es scheint so als würde nichts mehr gelten und funktionieren was bisher über einen langen Zeitraum so erfolgreich und reibungslos lief. Diese Situationen sind dann rational oft nicht zu erklären, sollten aber von Beginn an mit in die Überlegungen einbezogen werden, falls dieser Umstand dann tatsächlich einmal eintritt.

Denn auch gerade in diesem Fall gilt es erst recht einen kühlen Kopf zu bewahren und sich nichts zu beweisen und waghalsige Experimente zu starten. Die einfachste und schlichteste Lösung wäre hier zunächst einmal eine kurze Pause einzulegen. Eine solche Pause erdet, macht den Kopf frei und bietet sogar vollkommen unabhängig davon zugleich die Möglichkeit zu überprüfen, ob man das Spiel noch im Griff hat oder es schon wieder in den Fingern juckt und man möglichst schnell wieder eine Wette abgeben möchte – Anzeichen einer möglichen aufkommenden Spielsucht.

Alternativ zu einer vollkommenen Abstinenz bliebe noch die Möglichkeit einfach mal die altbewährte Strategie zu überdenken und auch einmal eine neue Variante auszutesten.

Sollte man jedoch dennoch versuchen die Pechsträhne einfach „auszusitzen“, so sollte man zumindest die Einsätze stark verringern, damit sich die Verluste im Rahmen halten und zudem noch vorsichtiger spielen als man es womöglich ohnehin schon zuvor getan hat.