Wir erhalten eine Provision von den hier angeführten Buchmachern. 18+ | AGB gelten

Bundesliga-Wetten

Kommt es zum Schalke Abstieg 2023? Wettquoten & Klassenerhalt Prognose

Kann S04 die Klasse 2023 halten?

Steffen Peters  21. Mai 2023
Schalke Abstieg Klassenerhalt Wettquoten Prognosen
Bleibt Schalke 04 um Rodrigo Zalazar 2023 in der Bundesliga? (© IMAGO / RHR-Foto)

Der FC Schalke 04 ist nach dem Abstieg 2021 wieder da und kämpft in der Bundesliga-Saison 2022/23 nur darum, den Klassenerhalt zu erreichen. Ein erneuter Schalke Abstieg soll unbedingt verhindert werden.

Zugute kommt den Gelsenkirchenern dabei, dass man kein normaler Aufsteiger ist. Dennoch muss es gut laufen, um am Ende nicht doch mit zu wenigen Punkten gegenüber der Konkurrenz dazustehen.

Die Buchmacher haben sich ebenfalls bereits mit der Frage nach einem möglichen Schalke Abstieg beschäftigt. Bei ihnen wird aktuell nur die Hertha noch schwächer eingeschätzt.

 

Wettquoten für den Schalke Abstieg

Schalke Abstieg Wetten Absteiger Schalke 04 Wettquoten Schalke Abstieg Quoten
Schalke Abstieg Quote 1.44 1.50 1.43

Quoten: 19.5.2023, 13:50 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB gelten.

 

Alle Bundesliga Absteiger Quoten

 

Schalke Abstieg oder Klassenerhalt? Findung nach Bundesliga-Aufstieg

Endlich wieder 1. Bundesliga: Nach einem Jahr in der Zweitklassigkeit darf Schalke 04 endlich wieder Erstligaluft schnuppern. Als Meister ließ man sich von genau den Fans feiern, die noch ein Jahr zuvor für wilde Jagdszenen auf dem Vereinsgelände gesorgt hatten.

Vergeben und vergessen – doch für wie lange? Es benötigt keine außerordentliche Fantasie um festzuhalten, dass Schalke im Jahr eins nach dem Aufstieg nur gegen den Abstieg kämpft.

Auch offiziell wird eindeutig das Ziel ausgegeben: 40 Punkte sollen es im ersten und (hoffentlich) zweiten Jahr nach der Bundesliga-Rückkehr sein.

Die Verantwortlichen zeigten eine realistische Einschätzung der Tatsachen, da sich S04 nun erst einmal in der Findungsphase mit anderen Klubs als Bayern und Dortmund auseinandersetzt. Vielmehr geht es gegen die Bochums, Hoffenheims, Stuttgarts und Herthas dieser Welt.

Das Umfeld kann aber durchaus als Risiko angesehen werden. Denn nachdem man zum Rückrundenstart einige Wochen lang ungeschlagen blieb, machte sich direkt Euphorie breit. Genauso zeigte sich beim Negativtrend 2021, dass der Trend auch in die andere Richtung verlaufen kann.

 

 

Teamgeist, Fans, Bescheidenheit & Co.: Das spricht für den Schalke Klassenerhalt

Was spricht nun dafür, dass Schalke 04 am Ende der Saison 2022/23 den Klassenerhalt feiern darf und nicht die direkte Rückkehr in die 2. Bundesliga antritt?

Eines der wichtigsten Argumente für ein erfolgreiches Jahr ist natürlich der Teamgeist. Schalke 04 hat keine individuellen Künstler, die in der Bundesliga Spiele im Alleingang entscheiden können. Vielmehr kommt es auf den Zusammenhalt in der Mannschaft an.

Diesen präsentiert die technisch wie taktisch limitierte Mannschaft unter Trainer Thomas Reis Woche für Woche aufs Neue und fuhr so durchaus überraschende Resultate wie ein Unentschieden im großen Revierderby ein.

Ein weiterer wichtiger Grund sind die eigenen Fans. Nach dem Gang durch die 2. Liga unterstützen sie ihre Mannschaft eine Klasse höher bedingungslos. Beim Gastspiel in Hoffenheim begleiteten rund 15.000 Königsblaue ihr Team in den Kraichgau.

Während Zweitliga-Held Simon Terodde in der 1. Bundesliga weiterhin nicht “funktioniert”, stellten sich andere Spieler als gute Transfers heraus, darunter etwa Innenverteidiger Moritz Jenz.

Verbunden mit Trainer Reis, dessen Mentalität zu 100 Prozent nach Gelsenkirchen passt, könnte Schalke den Abstieg tatsächlich vermeiden.

 

Wer wird Bundesliga Torschützenkönig?

 

Die Gründe für einen Schalke Abstieg 2023

Für einen Schalke Abstieg spricht derweil die größte Problemposition im Kader. Einmal mehr sollte sich mit Alexander Schwolow, der sich bei Hertha BSC nicht durchsetzen konnte, eine neue Nummer 1 auf Schalke beweisen. Mittlerweile steht wieder Ralf Fährmann im Kasten.

Doch auch im restlichen Kader gibt es große Lücken hinsichtlich der Qualität. Vorne fehlt ein echter Torjäger an allen Ecken und Enden und das Mittelfeld bringt abseits von Rodrigo Zalazar keine kreativen Elemente ins Spiel ein.

Gegen einen Schalker Klassenerhalt und für den Abstieg spricht zudem das Restprogramm der Elf aus dem Pott. Denn einzig Hoffenheim hat im Abstiegskampf auf dem Papier ein komplizierteres Programm vor der Brust.

Im Endspurt muss Schalke 04 unter anderem noch gegen Bayern München und RB Leipzig antreten. Entsprechend wichtig wären möglichst viele Dreier aus den übrigen Partien.

Unter dem Strich spielt S04 zudem einfach zu oft Unentschieden. So teilte man sich siebenmal mehr als der VfL Bochum die Punkte, der derzeit auf dem ersten Nicht-Abstiegsplatz rangiert. Schalke braucht hier mehr “Alles oder nichts”-Mentalität, da die Saison sonst nur im Abstieg enden kann.

 

 

Prognose: Schalke Klassenerhalt oder direkte Rückkehr in Liga 2?

Der Schalke Klassenerhalt ist das große Ziel der Verantwortlichen, das alleine angesichts des Namens natürlich erreicht werden muss. Doch wie realistisch sind diese Ziele wirklich?

Es ist davon auszugehen, dass man nicht noch einmal eine solche dramatisch schlechte Saison wie 2020/21 auf den Platz zaubert. Die Marke von 40 Punkten werden Reis & Co. nicht mehr erreichen.

Während es mit Spielern wie Jenz oder Krauß diverse Gründe zum Optimismus gibt, stellt sich nach wie vor zur gleichen Zeit andernorts die Qualitätsfrage.

Schalke 04 ist in den Abstiegs-Wettquoten dementsprechend tief dabei und muss das Feld im Endspurt von hinten aufrollen.

Immerhin: Auch wenn das Restprogramm für S04 kein leichtes ist, spricht für den Klassenerhalt immerhin, dass der Rückstand auf den Relegationsplatz gering ist. So könnten die kommenden Spiele zu den entscheidenden im Abstiegskampf werden.

 

Wettquoten für die Bundesliga Absteiger

 

Passend zu diesem Thema:

Steffen Peters

Steffen Peters

Alter: 30 Nationalität: Deutschland Lieblings-Wettanbieter: Bwin

Schon seit mehr als einem Jahrzehnt schreibt Steffen journalistisch über die verschiedensten Sportarten. Seine größte Expertise besitzt er im Fußball, Eishockey, Motorsport und Handball. Bei der Wettbasis ist er neben dem Erstellen von Testberichten vor allem im News-Bereich tätig.

Privat tippt Steffen gerne auf Kombiwetten und vor allem auf Partien aus dem südamerikanischen Raum. In seinem eigenen Blog schreibt er zudem über alle möglichen Geschehnisse über die Top-Ligen aus Brasilien, Argentinien und Co.   Mehr lesen