In diesem Artikel dreht sich alles um Langzeitwetten auf dem Torschützen-Markt. Wir werden die Besonderheiten der Analyse dieser Wettart genauer betrachten.
Wer wird Torschützenkönig? Schon im Kindesalter, wenn Sportwetten noch weit entfernt sind, ist dies eine zentrale Frage im Fußball. Wetttechnisch sollte man sich die drei wichtigsten Aspekte dieses Gesamtsieger-Marktes vor Augen halten:
1. Individuelle Fähigkeiten
2. Stellung (in) der Mannschaft
3. Die Gegner
Je nachdem. wie man sich auf diesem Markt verhalten will, spielen die Punkte eine größere oder kleinere Rolle im eigenen Konzept: Wichtig sind sie jedoch immer! Der Schlüssel zum Erfolg liegt – wie auf jedem Wettmarkt – bei der persönlichen Gewichtung, die man den Faktoren vorausschauend zutraut. Im Folgenden soll auf alle drei Punkte im Detail eingegangen werden:
Langzeitwetten auf dem Outright Markt – Wettbasis.com Ratgeber
Langzeitwetten auf den Torschützenkönig – Individuelle Fähigkeiten
Der Gesamtsieger-Markt des Torschützenkönigs gilt als besonders spannendes Pflaster. Das hat mehrere Gründe. Im Allgemeinen muss man sich darüber im Klaren sein, dass man es mit einem Markt zu tun hat, der individuelle Leistungen misst. Im Gegensatz zu nahezu alle anderen Märkten, die rund um den Lederball angeboten werden, kommt es hier nur auf eine einzige Person an. Schlechte Leistungen eines Spielers können nicht durch einen Mitspieler aufgehoben werden und individuellen Entscheidungen des Trainers wiegen schwerer als im “Mannschaftssport”. Ein Stürmer, der mal auf der Bank sitzt, schießt keine Tore. Ein Stürmer, der mit Rot vom Platz gegangen ist, schießt keine Tore und ein Torfestival der eigenen Mannschaft ist für diesen Markt vollkommen egal, solange der Stürmer nicht getroffen hat. So gilt es zunächst zu analysieren, welche Stürmer auf dem Markt die individuellen Fähigkeiten haben, die Torjägerkanone anzugreifen. Da es sich hierbei um eine Langzeitwette handelt, gilt auch der Verletzungsanfälligkeit der Spieler besondere Beachtung!
Outright-Wetten auf den Torschützenkönig – Stellung (in) der Mannschaft
Dieser Punkt des Torjäger-Marktes hat zwei verschiedene Aspekte: Zum einen soll die Mannschaft des Spielers analysiert werden und zum anderen die Rolle, die der Spieler in der Mannschaft inne hat. Die Mannschaft, in der ein Spieler spielt, kann dabei als Grundvoraussetzung für die Wahl des Torschützenkönigs verstanden werden. Wichtig ist somit nicht nur, dass der Spieler selbst die nötige Qualität mitbringt, sondern auch, dass er in einer Mannschaft spielt, die auf Offensive setzt und viele Torchancen kreiert. Anschließend muss herausgestellt werden, ob es sich um einen Führungsspieler handelt, der beispielsweise deutlich seltener ausgewechselt wird und eine Stammplatzgarantie inne hat. Außerdem ist seine Position bei Standardsituationen entscheidend. Wie erzielt der Spieler seine Tore? Wichtig: Schießt der Spieler die Elfmeter der Mannschaft?
Die Analyse der Mannschaft sollte aus der Ferne mit der allgemeinen Erfolgswahrscheinlichkeit des Vereins beginnen, sich dann aber auf die Situation um den Spieler herum fokussieren. Infolgedessen sind insbesondere Vorlagengeber und Sturmpartner, sowie die Konkurrenz auf der gleichen oder ähnlichen Positionen zu beachten. Im gleichen Kontext kann – wenn zeitlich relevant – auch die Transferpolitik hinsichtlich des Vereines, aber auch hinsichtlich der Personalie des Spielers beobachtet werden. Außerdem sollten taktische Variationen im Spielsystem verstanden werden, da diese eklatante Folgen für die Rolle des Spielers in der Mannschaft und für dessen Torausbeute haben kann.
Wetten auf späte Tore – Wettbasis.com Ratgeber
Langzeitwetten auf dem Torschützen-Markt – Die Gegner
Dieser Teil der Analyse des Marktes “Torschützenkönig” hat eine starke temporäre Bedeutung. Insbesondere, wenn man einen Gesamtsieger-Markt wählt, um nur für einen begrenzten Zeitraum Quotenverschiebungen auszunutzen, sollte man sich diesen Aspekt besonders in Erinnerung rufen.
Der Gedankengang hinter der Analyse der nächsten – und vielleicht sogar der letzten – Gegner ist Folgender: Zwar hat die Erfolgsquote des Angreifers in erster Linie mit der eigenen Mannschaft zu tun, doch sollten die anderen elf Spieler, die auf den Feld stehen, nicht unterschätzt werden. Ihre Bedeutung kann den Ausschlag geben. So ist es deutlich wahrscheinlicher, dass der Spieler gegen die Schießbuden der Liga trifft, als gegen eine Mannschaft, die für ihre Defensivstärke bekannt ist. Ein gutes und aktuelles Beispiel findet sich bei Real Madrid: Cristiano Ronaldo hat in der Vergangenheit gezeigt, dass er sich gegen wirklich große Gegner des Öfteren selbst aus dem Spiel nimmt. Seine Torquote ist am Gegner gemessen stark unterschiedlich. Weiterhin können kopfballstarke Spieler gegen flankenanfällige Mannschaften ihre Vorteile besser ausspielen, als wenn sie gegen zwei Hünen in der Innenverteidigung spielen. Solche und ähnliche Punkten sollte in der Analyse der Gegner herausgearbeitet werden – insbesondere, wenn kurzfristige Erfolge erwünscht sind.
[top5bookmakers]
Eine Übersicht über alle Sportwetten Empfehlungen, Wetttipps und Strategien finden Sie in unserem Artikel: Wettempfehlungen, Tipps & Strategien in der Übersicht