In diesem Artikel wollen wir uns einmal den Außenseiterwetten widmen und herausfinden, ob in den oftmals hohen Quoten Value für langfristigen Gewinn stecken kann. Dabei dreht es sich vor allem darum, wie ich eine Begegnung für einen korrekten Außenseiter-Wette richtig analysiere.
Quoten-Value bei Außenseiterwetten
Immer wieder wird der Tippfreund davon überrascht. Es ist in regelmäßiger Wiederkehr die Tatsache, und zwar im Profi- wie im Amateurfußball, dass der Champions-League Aspirant gegen einen Abstiegskandidaten verliert.
Trainer stürzen darüber, Schadenfreude frohlockt, die Schlagzeilen in den Medien überschlagen sich, der Blätterwald raschelt tagelang. Jahrzehntelange Erfahrung zeigt, dass sich solche Ereignisse immer wiederholen. Aber welchem Fußballtrainer wäre es je gelungen, seine Mannschaft so einzustellen, dass sie von solchen “Arroganz-Niederlagen” verschont bleibt. Genau hier liegt der springende Punkt, der es uns ermöglichen könnte, durch Außenseiterwetten langfristig erfolgreich zu sein. So gilt es, sich die Paarungen, bei denen auf einen Außenseiter besonders hohe Quoten angeboten werden, genau anzuschauen und zu analysieren.
Das besondere Augenmerk sollte dabei auf der taktischen Ausrichtung und der Einstellung der beiden Teams liegen. Häufig sind die so genannten Underdogs gegen die großen Spitzenteams besonders motiviert und die Favoritenelf ist sich vor Anpfiff schon sicher, dass heute auch 80-90% reichen werden, um am Ende als Sieger vom Platz zu gehen. Selbst die dringendsten Warnungen des Trainers vor dem “Zuleichtnehmen” eines solchen Gegners vermögen es nicht, diese psychische Bremse wieder zu lösen. Meist ist es so, dass der unterschätzte “Zwerg” vom Tabellenende relativ unbeschwert in dieses Spiel geht, denn er weiß, dass er nichts zu verlieren hat. Niemand wird ihm eine Niederlage verübeln. Schon aus dieser unbeschwerten Einstellung heraus glücken ihm Dinge, die sonst in der Verkrampfung des “Siegenmüssens” schief laufen. Schießt der Gast gar das erste Tor, beginnen die Matadore des Tabellenführers schon, etwas nervös zu werden. Fällt nicht gleich ein Tor, beginnt die Favoritenmannschaft sich mehr und mehr zu verkrampfen – die Nervosität steigert sich. Es ist jedoch in einer solchen Situation so gut wie unmöglich, quasi per Knopfdruck die normale Leistung abzurufen. Aus Angst vor der zu erwartenden Blamage wird zwar ein Zahn zugelegt, aber das Spiel wird jetzt von Wut- und Zornimpulsen bestimmt. Diese verhindern ein konstruktives Spiel. Fällt dann gar ein zweites Gegentor, ist das Spiel in der Regel entschieden.
Hohe Quotenunterschiede bei Langzeitwetten Chancen und Risiken – Wettbasis.com Ratgeber
Die richtige Analyse von Außenseiter-Wetten
Die Einstellung der beiden Teams lässt sich lediglich anhand von Erfahrungen aus der Vergangenheit herleiten. Hier gilt es genau zu schauen, welche Spitzenteams gegen vermeintliche Underdogs dazu tendieren, nicht mit 100-prozentiger Konzentration in die Partie zu gehen. Genauso muss man schauen, welche Außenseiter auf Spiele gegen die Spitzenteams besonders heiß sind und in der Vergangenheit durch überdurchschnittlichen Einsatz überzeugt haben. Besonders ratsam sind Tipps auf die Außenseiterteams, wenn der Topfavorit eine wichtige internationale Partie vor der Brust hat und so zusätzliche Körner sparen will. Auch kommt es dann häufig vor, dass der Trainer dem ein oder anderen Ersatzspieler Einsatzzeiten schenkt und die Qualität des Favoriten nicht der entspricht, die der Wettanbieter erwartet hat.
Des weiteren sollte auch die taktische Ausrichtung der beiden Teams betrachtet werden. Erfahrungsgemäß tun sich Spitzenteams gegen defensiv gut geordnete Gegner, die über hervorragende Konterspieler verfügen, besonders schwer. Handelt es sich bei dem Underdog hingegen um ein Team, das auch gegen qualitativ deutlich stärkere Gegner versucht mitzuspielen, ist von einem Außenseitertipp abzuraten.
Zu guter Letzt sollte natürlich auch bei Außenseiter-Tipps immer ein Quotenvergleich zur Rate gezogen werden, da gerade die hohe Quote auf den Außenseiter von Wettanbieter zu Wettanbieter stark variieren kann.
[top5bookmakers]
Fazit und Empfehlung
Wie bei allen erfolgreichen Sportwettenstrategien, hängt auch beim Wetten auf Außenseiter alles von der richtigen Analyse der beiden Kontrahenten ab. Gelingt es neben der aktuellen Form vor allem die Einstellung und die Taktik der beiden Mannschaften korrekt einzuschätzen, ist es durchaus möglich, mit Außenseitertipps langfristig erfolgreich zu sein.
Eine Übersicht über alle Sportwetten Empfehlungen, Wetttipps und Strategien finden Sie in unserem Artikel: Wettempfehlungen, Tipps & Strategien in der Übersicht