Zum zweiten Rennwochenende der Saison 2025 ist die DTM auf dem Lausitzring zu Gast. Start der beiden DTM Lausitzring Rennen ist am 24. und 25. Mai jeweils um 13:30 Uhr.
Hier gibt es alle Informationen zum DTM Lausitzring Zeitplan inklusive Uhrzeiten, Programm und Ablauf. Dazu alles zur Übertragung im TV und Livestream.
DTM Lausitzring Zeitplan: Termine & Startzeiten
Event | Datum | Startzeit |
---|---|---|
1. Freies Training | 23.05.2024 | 11:40 Uhr |
2. Freies Training | 23.05.2024 | 15:55 Uhr |
Qualifying 1 | 24.05.2024 | 9:05 Uhr |
1. Rennen | 24.05.2024 | 12:30 Uhr |
Qualifying 2 | 25.05.2024 | 9:00 Uhr |
2. Rennen | 25.05.2024 | 13:30 Uhr |
Das nächste DTM Rennen auf dem Kalender 2025 findet auf dem Lausitzring statt. Dort fand auch im Vorjahr bereits das zweite Rennwochenende statt.
Auf dem DTM Lausitzring Zeitplan stehen zuerst die beiden Freien Trainings am Freitag, den 23. Mai, um 11:40 Uhr sowie um 15:55 Uhr. Es werden 55 bzw. 45 Minuten auf der Strecke absolviert.
Am Samstag und Sonntag sind auf dem Lausitzring Zeitplan jeweils Qualifying und Rennen vorgesehen. Das Qualifying beginnt am Samstag, den 24. Mai, um 9:05 Uhr und am Sonntag um 9:00 Uhr.
DTM Lausitzring Start zu den Rennen ist zu unterschiedlichen Zeiten. Am Samstag geht es bereits um 12:30 Uhr los, am Sonntag, den 25. Mai, ist der Rennstart dann um 13:30 Uhr.
Neben der DTM gibt es am Wochenende mit der Formel 1 in Monaco und der MotoGP in Silverstone übrigens zwei weitere große Events in der Motorsportwelt.
DTM Lausitzring Ablauf & Programm 2025
Auf dem DTM Lausitzring Programm steht an diesem Wochenende mehr als nur die DTM als Highlight der drei Tage.
So sind unter anderem die ADAC GT Masters in Klettwitz zu Gast.
Diese Serien gibt es am Wochenende live auf dem EuroSpeedway live zu sehen:
- ADAC GT Masters
- ADAC GT Masters Trophy
- Prototype Cup Germany
- Goodyear FIA ETRC
Detaillierte Informationen zum Lausitzring Zeitplan gibt es auf der offiziellen Homepage der DTM.
Wo läuft die DTM Lausitzring Übertragung 2025?
Die Übertragungsrechte an der DTM im Motorsport TV-Programm liegen auch 2025 weiterhin bei der ProSiebenSat.1-Gruppe.
Die DTM Lausitzring Übertragung der Rennen läuft am Samstag (24.5., 12:30 Uhr) und Sonntag (25.5., 13:30 Uhr) bei ProSieben im Free-TV.
Die Übertragung des Formates ran Racing beginnt jeweils eine halbe Stunde vor dem Rennstart. Andrea Kaiser moderiert gemeinsam mit Mike Stiefelhagen, während Mike Rockenfeller als Experte dabei ist.
DTM-Kommentator in Klettwitz ist Edgar Mielke. Ebenfalls live zu sehen sind die nächsten DTM-Rennen des Jahres im Stream bei JOYN oder auf ran.de – auch kostenlos.
Wer übrigens auch die Trainings-Sessions live sehen möchte, wird auf dem DTM-Kanal bei YouTube fündig. Hier gibt es die Einheiten allerdings nur mit englischem Live-Kommentar.
Lausitzring DTM Strecke: Layout und Design
Strecke: | DEKRA Lausitzring |
Art der Strecke: | Permanente Rennstrecke |
Eröffnung: | 20. August 2000 |
Länge: | 4,534 km |
Kurven: | 14 |
Die Rennstrecke DEKRA Lausitzring wurde 2000 eröffnet und hat eine Länge von 4,53 km. Die Motosport-Anlage befindet in der Niederlausitz, rund 115 km von Berlin entfernt.
Seit Bestehen der Strecke ist der Lausitzring Teil der DTM. Einzig die Premiere in der Saison 2000 musste wegen Starkregen abgesagt werden. Auch im letzten Jahr erwischte die Strecke ein Regenchaos.
Kelvin van der Linde und Thomas Preining entschieden letztlich die Rennen für sich.
Der Lausitzring fordert die Fahrer mit 14 Kurven heraus. Die abwechslungsreiche Streckenführung bietet Platz für einige Überholmanöver. Ein Vorteil für die Zuschauer ist auf jeden Fall die übersichtliche Lage, sodass man das Renngeschehen stets im Blick hat.
Neben der DTM gastieren auf der Strecke auch Nachtrennen und sogar Radrennen!
Wer sind die Favoriten der beiden Lausitzring-Rennen?
Der Saisonauftakt in Oschersleben war ereignisreich und lässt nur recht wenige Rückschlüsse zu, was wohl am Wochenende auf dem Lausitzring passieren wird.
Als erste Rennsieger 2025 kommen Lucas Auer und Ayhancan Güven nach Brandenburg. Natürlich könnten beide erneut gute Leistungen bringen, doch die Konkurrenz der so ausgeglichenen DTM ist zahlreich.
Am konstantesten fuhren zum Saisonstart eigentlich Jordan Pepper und Thomas Preining. Der Südafrikaner Pepper wurde Zweiter und Vierter und landete auch im Qualifying zweimal auf Rang 2.
Preining im Grello musste zwar seinem Teamkollegen Güven den Vortritt lassen. Doch die Plätze 4 und 3 waren definitiv nicht von schlechten Eltern und lassen Manthey auf Punkte hoffen.
Mit den Plätzen 5 und 2 ebenfalls stark unterwegs war Jules Gounon. Der Mann mit der andorranischen Fahrlizenz träumt vom Sieg.