Wir erhalten eine Provision von den hier angeführten Buchmachern. 18+ | AGB gelten

Formel 1 Wetten

Wann ist das nächste DTM Rennen? Datum, Termine, Uhrzeit und Übertragung

Überblick über die kommenden Rennen

Steffen Peters  5. Juni 2023
Nächstes DTM Rennen 2023 Übertragung Uhrzeit Start
Das nächste DTM Rennen findet in Zandvoort statt. (© IMAGO / HochZwei)

In Deutschland ist die DTM auch 2023 noch beliebt wie sonst nur die Formel 1. Auf dem Rennkalender stehen in dieser Saison wieder 16 Rennen auf acht beliebten Strecken.

Wann ist das nächste DTM Rennen?

Hier gibt es alle Informationen rund um die nächsten DTM Rennen – Termine, Startzeit und Übertragung im TV.

 

Nächstes DTM Rennen – alle Termine mit Uhrzeit

Datum Uhrzeit Rennen
24.06.2023 13:30 Uhr Zandvoort
25.06.2023 13:30 Uhr Zandvoort
08.07.2023 13:30 Uhr Norisring
09.07.2023 13:30 Uhr Norisring
05.08.2023 13:30 Uhr Nürburgring
06.08.2023 13:30 Uhr Nürburgring
19.08.2023 13:30 Uhr Lausitzring
20.08.2023 13:30 Uhr Lausitzring
09.09.2023 13:30 Uhr Sachsenring
10.09.2023 13:30 Uhr Sachsenring
23.09.2023 13:30 Uhr Spielberg
24.09.2023 13:30 Uhr Spielberg
21.10.2023 13:30 Uhr Hockenheim
22.10.2023 13:30 Uhr Hockenheim

 

Wann ist das nächste F1 Rennen?

 

Nächster DTM GP 2023: Datum, Uhrzeit, Übertragung

  1. GP von Zandvoort am 24. & 25.6.
  2. GP vom Norisring am 8. & 9.7.
  3. GP vom Nürburgring am 5. & 6.8.
  4. Nächstes DTM Rennen im TV

 

Wann ist der nächste DTM GP?

Das nächste DTM Rennen findet am 24. Juni 2023 in Zandvoort statt. Austragungsort ist der Circuit Park Zandvoort, wo es wie gewohnt an zwei Tagen Rennaction gibt.

Nach dem Rennen am Samstag folgt am 25. Juni 2023 dann der zweite Teil des Grand-Prix-Wochenendes. Der Rennstart ist an beiden Tagen für 13:30 Uhr vorgesehen.

Das Rennen aus Zandvoort wird bei ProSieben und DTM TV übertragen.

 

Der Zandvoort GP am 24. & 25. Juni 2023

Event: DTM Zandvoort
Datum: 24. & 25. Juni 2023
1. Rennen: 24.6., 13:30 Uhr
2. Rennen: 25.6., 13:30 Uhr
Ort: Circuit Park Zandvoort
Übertragung: ProSieben & DTM TV

 


 

Nächstes DTM Rennen in Zandvoort am 24. und 25. Juni

Nach dem Saisonstart in Oschersleben legt die DTM in den Niederlanden ihren ersten von zwei Stopps im europäischen Ausland ein. Austragungsort der beiden Rennen am 24. und 25. Juni ist der Circuit Zandvoort, der auch von der Formel 1 genutzt wird.

Letztmals trug die DTM hier 2018 zwei Rennen aus, die von Gary Paffett und René Rast gewonnen wurden. Entsprechend handelt es sich zum Start in die neue DTM Saison gleich um den zweiten Rückkehrer in den Streckenkalender, der zuletzt von Assen ersetzt wurde.

Das Streckenlayout ist auch aufgrund der Steilkurven ein ganz besonderes, das sich sonst nirgends im Kalender findet. Die letzte Kurve bietet dabei eine Neigung von ganzen 32 Prozent.

 

Die Strecke in Zandvoort

Strecke: Circuit Park Zandvoort
Art der Strecke: Permanente Rennstrecke
Länge: 4,259 km
Kurven: 15
Streckenrekord: 1.32,296 Min. (Marco Wittmann, 2013)
Letzte Sieger: Gary Paffett & René Rast (2018)


 

Nächstes DTM Rennen auf dem Norisring am 8. und 9. Juli

Im dritten DTM Rennen des Jahres geht es endlich wieder auf eine altbekannte Strecke. Der Norisring in Nürnberg steht als nächstes DTM Rennen vom 7. bis 9. Juli 2023 auf dem Programm.

Die Besonderheit der mit 2,3 Kilometern sehr kurzen Strecke ist die überaus markante Grundig Kehre. Die DTM-Boliden erreichen auf der langen Gerade Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 280 km/h, ehe sie auf 50 km/h abbremsen.

Als Rennsieger durften sich 2022 der Österreicher Thomas Preining und der Brasilianer Felipe Fraga feiern lassen.

 

Wann ist das nächste MotoGP-Rennen?


 

Nächster DTM GP auf dem Nürburgring am 5. und 6. August

Auf Nürnberg folgt Nürburg, wo der nächste DTM GP vom 4. bis 6. August angesetzt ist. Der traditionsreiche Nürburgring wird allerdings leider nicht auf der Nordschleife befahren, sondern auf der Grand-Prix-Strecke, die den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht.

Selbst wenn das große Spektakel durch die “Grüne Hölle” fehlt, bietet die GP-Strecke trotzdem eine erstklassige Streckenführung mit Highlights wie dem Michael-Schumacher-S oder der Mercedes-Arena in Kurve 2.

Die 1927 eröffnete Rennstrecke ist Jahr für Jahr im DTM-Kalender. 2022 feierte der spätere Champion Sheldon van der Linde auf dem Nürburgring seinen dritten und letzten Rennsieg. Dazu gesellte sich der einzige Triumph im Vorjahr von Luca Stolz.

 

Die besten DTM Wettanbieter im Juni 2023

Bet365

100€
Testbericht Wetten

Betway

100€
Testbericht Wetten

Bwin

100€
Testbericht Wetten

Bet-at-home

100€
Testbericht Wetten

Betano

80€
Testbericht Wetten

Kommerzieller Inhalt | 18+ | AGB gelten


 

Nächstes DTM Rennen im TV

Wer das nächste DTM Rennen im TV sehen möchte, wird in Deutschland bei ProSieben fündig. Im Format ran Racing überträgt der Privatsender weiterhin alle Rennen am Samstag und Sonntag im Free-TV.

Neben der Übertragung der jeweils einstündigen Rennen im TV gibt es alle Sessions auch im Livestream auf ran.de zu sehen.

Die kommende Live-Übertragung ist damit der Zandvoort GP vom 24. bis 25. Juni 2023.

 

nächstes DTM rennen uhrzeit

DTM TV ist live bei allen Sessions dabei

Eine Alternative zu den Übertragungen von ProSieben im TV ist der Streamingdienst DTM TV.

Der eigene Dienst der Rennserie bietet sämtliche DTM und DTM Trophy Sessions live und als Wiederholung an.

Dazu gibt es die Möglichkeit, nach Belieben aus verschiedenen Kameraperspektiven auszuwählen.

 

DTM Rennen: Tipps & Wetten

 

Passend zu diesem Artikel:

Steffen Peters

Steffen Peters

Alter: 30 Nationalität: Deutschland Lieblings-Wettanbieter: Bwin

Schon seit mehr als einem Jahrzehnt schreibt Steffen journalistisch über die verschiedensten Sportarten. Seine größte Expertise besitzt er im Fußball, Eishockey, Motorsport und Handball. Bei der Wettbasis ist er neben dem Erstellen von Testberichten vor allem im News-Bereich tätig.

Privat tippt Steffen gerne auf Kombiwetten und vor allem auf Partien aus dem südamerikanischen Raum. In seinem eigenen Blog schreibt er zudem über alle möglichen Geschehnisse über die Top-Ligen aus Brasilien, Argentinien und Co.   Mehr lesen