Wir erhalten eine Provision von den hier angeführten Buchmachern. 18+ | AGB gelten

American Football & NFL Wetten – Teil 2

Heimvorteil und klimatische Unterschiede in der NFL

Es gibt kein größeres jährliches Sportereignis als den Superbowl – dies müssen selbst Fußballfans anerkennen. Die Wettbasis hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Sportart rund um den Superbowl – American Football – und die NFL als bekannteste Football-Liga vorzustellen. Im Vordergrund stehen selbstverständlich wertvolle Informationen für den Sportwetter, der sich auf NFL Wetten einlassen möchte.

Inhaltsverzeichnis

In Insgesamt fünf Artikeln werden all die Dinge beleuchtet, die für Wetten auf die NFL und American Football allgemein wissenswert sind. Dazu gehören die einzelnen Wettoptionen (Spread / Handicap Wetten), strategische Grundlagen, Analysen zum Heimvorteil und klimatischen Besonderheiten der Arenen genauso, wie psychologische Aspekte, Spielpläne, nennenswerte Regeländerungen der letzten Jahre und nicht zuletzt Besonderheiten der Playoffs und des Superbowls.

Dieser Beitrag ist Artikel 2 der Chronologie. Weitere Wetthinweise verstecken sich hinter den nachfolgenden Links:

NFL Wetten Teil 1 – Strategische Grundlagen
NFL Wetten Teil 3 – Psychologische Aspekte
NFL Wetten Teil 4 – Spielplan & Regeländerungen der letzten Jahre
NFL Wetten Teil 5 – Playoffs & Superbowl

Teil 1 des Ratgeber Guides über NFL Wetten beschäftigte sich mit grundsätzlichen Wettgedanken, Spreadwetten und dem Zukauf („buy the hook“) von Punkten, um Keynumbers in den Spreads zu erreichen. Dieser Artikel beleuchtet den Heimvorteil der Football Teams in Abhängigkeit von deren Arenen.

Das Phänomen, dass die Heimmannschaften einen gewissen Vorteil gegenüber den Auswärtsmannschaften haben, ist aus quasi jeder Sportart bekannt. Dies ist auch bei Spielen in der NFL der Fall. Von welchen Faktoren der Heimvorteil abhängig ist und wie stark er ins Gewicht fallen kann, wird nachfolgend analysiert.

Dome Teams

Die Spiele der NFL werden in riesigen Stadien ausgetragen. Die meisten davon sind offen und somit sind die Spieler den Witterungsverhältnissen ausgeliefert. Nur eine Handvoll ist überdacht, davon sind einige Dächer ein- und ausziehbar. Man spricht in dem Fall von sogenannten „Dome“ Stadien. Die Stadien der folgenden Teams sind Dome Stadien:

Ein- und Ausziehbar:

Dallas Cowboys, Indianapolis Colts, Atlanta Falcons, Houston Texans, Arizona Cardinals

Fix:

Minnesota Vikings, New Orleans Saints, Detroit Lions

Wie erwähnt spielen in den Domes Wind, Regen und sonstige Niederschläge keine Rolle. Ein Aspekt jedoch ist der Boden. In den Domes ist in den meisten Fällen Kunstrasen als Untergrund ausgelegt. Die Home-Teams haben einen kleinen Vorteil, da sie auf diesem Untergrund trainieren und ihn gewohnt sind. Es wird dem Dome ein größerer Heimvorteil nachgesagt, als er tatsächlich ist. Es gibt keine Studien, die einen signifikanten Vorteil von Dome Stadien gegenüber normalen Stadien aufweisen können. Im Gegenteil: Die Mannschaften, welche in Domes beheimatet sind, sind nicht so „wetterfest“. Das Training im Dome ohne Witterungserscheinungen kann bei Auswärtsspielen in offenen Stadien ein Nachteil sein.

Extreme klimatische Verhältnisse

Die NFL ist in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) beheimatet. Die USA ist der drittgrößte Staat der Welt und besitzt eine hohe geographische und klimatische Diversität. Dies kann sich für Auswärtsteams, die nicht in diesen Gegebenheiten trainieren und diese dadurch weniger gewohnt sind, negativ auswirken.

Im Sommer kann es eine extrem hohe Hitze (Dallas Cowboys oder in Zukunft Las Vegas Raiders) und Luftfeuchtigkeit, wie zum Beispiel in Florida (Miami Dolphins), sein. Diese belasten den Körper der Spieler zusätzlich, die jene Verhältnisse nicht gewohnt sind. Aber auch Spielorte, welche hoch über dem Meeresspiegel liegen, können zu Nachteilen für die Auswärtsmannschaft führen. Denver (Denver Broncos) liegt etwa 1600 Meter über dem Meeresspiegel und ist die höchstgelegene Großstadt in den Vereinigten Staaten. In dieser Höhe ist die Luft dünner und somit es ist schwieriger genug Sauerstoff zu bekommen. Damit sind sportliche Höchstleistungen schwerer zu erbringen.

Da sich die NFL Saison zum großen Teil über den Winter erstreckt, kann es gerade in den nördlich gelegenen Spielstätten zu extremen Wetterverhältnissen kommen. Möglich sind massive Regenschauer, Minustemperaturen bis hin zu Schneestürmen. Betroffene Teams sind unter anderen die Seattle Seahawks, Greenbay Packers, Detroit Lions, New England Patriots, New York Giants und New York Jets. Deshalb sollte vor der Wettabgabe geprüft werden, welche Wetterverhältnisse am Spieltag herrschen und ob dies für das Auswärtsteam gegebenenfalls ein Nachteil ist oder ob jenes diese Bedingungen ebenfalls gewohnt ist.

Heimvorteil – „12th Man“

Ein weiterer Heimvorteil sind die Fans, oft „12th Man“ genannt. Eine tolle Stimmung und Atmosphäre im eigenen Stadium pushed und motiviert die Spieler noch mehr. So ist es im Fußball und teilweise auch im American Football. Dort dienen die Rufe und Schreie der Fans nicht nur zur Motivation des eigenen Teams, sondern auch zur Ablenkung und der Störung von Abläufen des Gegners. Die Fans können die Kommunikation des Auswärtsteams stören und erschweren. Dies kann zu Missverständnissen beim Playcalling im Huddle (Ansammlung der Spieler bei der der Quarterback Anweisungen gibt) führen. Aber auch bei kurzfristigen Formationsänderungen vor dem Snap (Ballübergabe des Centers an den Quarterback) oder dem Snap Count selber (Startkommando) kann es zu Fehlern des Auswärtsteams kommen. Oft wirkt sich das in Frühstarts aus, welche zu Strafen führen und diese gegebenenfalls zum Raumgewinn für das Hometeam. Bei spielentscheidenden Fieldgoal Kicks können die Fans durch ihre Rufe den Kicker verunsichern und unter noch größeren Druck setzen. Das führt im besten Fall zu einem Verfehlen des Kicks und somit zum Sieg des Hometeams.

Die folgenden Stadien sind (angeblich) die zehn lautesten in der NFL:

1. CenturyLink Field, Seattle
2. Arrowhead Stadium, Kansas City
3. RCA Dome, Indianapolis
4. Superdome, New Orleans
5. Metrodome, Minneapolis
6. Gillette Stadium, Foxborough
7. Lambeau Field, Green Bay
8. Cowboys Stadium, Arlington, Texas
9. Invesco Field, Denver
10. FedEx Field, Prince George’s County, MD

Noch nicht genug? Dann geht es unter nachfolgenden Link weiter. In Artikel 3 beleuchtet die Wettbasis alle psychologischen Aspekte des American Footballs, wie beispielsweise die Bedeutung und Besonderheiten des Monday Night Games:

NFL Wetten Teil 3 – Psychologische Aspekte

 
Eine Übersicht über alle vorgestellten Sportarten mit zahlreichen Wetthinweisen auf Wettbasis.com finden sie auf: Wetten auf unterschiedliche Sportarten – Hinweise und Wettempfehlungen