Gibt es den Wirtz Wechsel in diesem Sommer? Die Anzeichen dafür verdichten sich. Wie die Bild erfahren haben will, soll der Wechsel von Florian Wirtz zum FC Bayern Wechsel so gut wie perfekt sein.
Wenn das stimmt, muss sich die Wirtz-Familie (Vater Hans, der zugleich sein Berater ist, hat einen sehr engen Draht zum Bayern München-Patron Uli Hoeneß) während der zahlreichen Kontakte in den vergangenen Monaten grundsätzlich mit dem FC Bayern geeinigt haben.
Eine Hürde gäbe es aber noch: Florian Wirtz besitzt in Leverkusen noch einen Vertrag bis 2027, allerdings soll ab 2026 eine Ausstiegsklausel in Höhe von 125 Millionen Euro greifen. Zahlen die Bayern schon in diesem Sommer eine gewisse Summe oder warten sie noch eine Saison auf ihren Wunschspieler?
Egal, ob der Wirtz Wechsel in diesem oder nächsten Sommer passiert: Diese 3 Gründe sprechen für den Florian Wirtz Wechsel zum FC Bayern!
1. Wirtz bleibt in einem bekannten Umfeld
Der Hauptgrund für den Wirtz Transfer zum FC Bayern ist die Tatsache, dass er in einem Umfeld bleibt, das er kennt. Auch wenn der FC Bayern mindestens zwei Nummern größer ist als Bayer Leverkusen, bleibt dennoch vieles gleich.
Wirtz kennt die Bundesliga, und er bleibt damit in Deutschland in der Nähe seiner Familie. Die Distanz von München zum Rhein, wo Familie Wirtz wohnt, ist überschaubar.
Außerdem kennt der 21-Jährige viele seiner neuen Mitspieler bereits aus der Nationalmannschaft – angefangen von Kumpel Jamal Musiala über Joshua Kimmich, Manuel Neuer und Leon Goretzka bis hin zu Aleksandar Pavlovic. Auch Serge Gnabry und Leroy Sane kennt er, ebenso wie Josip Stanisic, mit dem er eine Saison in Leverkusen gespielt hat.
2. Das Thomas Müller Aus
Das Aus von Thomas Müller beim FC Bayern (sein im Sommer 2025 auslaufender Vertrag wurde bekanntlich nicht verlängert) ist wohl ein Grund für den Wirtz Wechsel zum FC Bayern.
Die Bayern haben ihre Legende wohl deshalb gnadenlos „aussortiert“, damit nicht nur auf der Gehaltsliste (das Müller-Gehalt lag zuletzt bei 17 Millionen Euro pro Jahr), sondern auch im Kader genug Platz für Florian Wirtz ist.
Man stelle sich vor, Müller würde auch nächste Saison 2025/26 beim FC Bayern spielen und dazu wären auch noch Wirtz und Musiala dabei. Dann käme Müller wohl auf gar keine Einsatzminuten mehr und die Unruhe wäre gewaltig.
Die Fragen nach Müller wären ohnehin wöchentlich da, aber sollte Wirtz nicht gleich von Beginn an funktionieren, wäre die Unruhe vorprogrammiert.
3. Nationalmannschaft & Weiterentwicklung
Florian Wirtz schaut bei seinem Wechsel zum FC Bayern wohl auch auf seine DFB-Karriere und damit auch auf die Weltmeisterschaft 2026, wenn er schon in diesem Sommer nach München kommt.
In der bekannten Bundesliga ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass er sich trotz der imposanten Aura des FC Bayern rasch wohl fühlt, doch etwas größer als bei einem Wechsel ins Ausland. Vor allem, weil er einige Teamkollegen aus der Nationalmannschaft kennt.
Bei einem Wechsel zu Real Madrid oder Manchester City könnte es mit der schnellen Akklimatisierung etwas komplizierter sein – eine neue Liga in einem fremden Land mit einer anderen Sprache und mit komplett neuen Teamkollegen. Ob diese Umstellung mit einem neuem Lebensmittelpunkt in Madrid oder Manchester problemlos klappen würde?
Wenn nicht, würde Wirtz vielleicht sogar Gefahr laufen, dass seine Karriere ins Stocken gerät und sogar seinen Stammplatz in der Nationalmannschaft zu verlieren könnte, sollte er bei Real oder Man City nicht (regelmäßig) spielen. Dieses Risiko gibt es bei einem Wirtz-Bayern-Wechsel eher nicht.
Was aber nicht heißt, dass Wirtz in München einen Freibrief hat. Er wird auf jeden Fall seine Leistungen bringen müssen, aber in der Umgebung von mit Freunden und Kollegen wie Musiala, Kimmich, Goretzka und Pavlovic sollte er sich um einiges schneller akklimatisieren.
Und auch die Bayern-Verantwortlichen und der heimliche FCB-Herrscher Uli Hoeneß werden alles daran setzen, dass Wirtz in München sein neues sportliches Zuhause findet.