Wir erhalten eine Provision von den hier angeführten Buchmachern. 18+ | AGB gelten

Handicap-Wetten / Asian Handicap-Wetten

Handicap-Wetten Erklärung

Handicap Wetten

Ein ganz besonderes und spezielles Thema stellen die Handicap-Wetten dar, welche in zwei verschiedenen Arten unterteilt werden können. Es gibt hier zunächst einmal die „normalen“ Handicap-Wetten und ebenso noch die Asian Handicap-Wetten. Beide Arten sind im Kern darin gleich, dass einer Mannschaft auf das Endergebnis ein fiktiver Vorsprung gegeben wird. Dies ist bei den normalen Handicap-Wetten immer so ausgestaltet, dass es volle Werte sind, also -1,  -2, +3 oder ähnlich und ein Ergebnis zum Gewinn immer so ausfallen muss, dass der entsprechende Vorsprung auch tatsächlich entsteht, da bei einem Unentschieden in der Abrechnung die Wette immer verloren geht.

Zum Beispiel setzt man auf ein Endergebnis mit zwei Toren Vorsprung (Handicap -1) von Machester United gegen den Liverpool FC. Das Spiel endet jedoch mit einem Endstand von 3:2. So wären nach Anwendung der Handicap Wette und Abzug des Tores von Man Utd. Ein Ergebnis von 2:2 übrig. Ein Unentschieden ist jedoch bei Handicap-Wetten nicht möglich und die Wette somit verloren.

Asian Handicap-Wetten Erklärung

Hier kommt nun der Unterschied der Asian Handicap-Wette ins Spiel. Bei dieser ist ein Unentschieden nämlich sehr wohl möglich, was zur Folge hätte, dass zwar kein Gewinn erzielt wird, jedoch zumindest der Einsatz zurückerstattet wird.

Des Weiteren gibt es beim Asian Handicap zusätzlich die Besonderheit von Viertelhandicaps, also -0,25, -0,50 und -0,75. Die Dezimalschreibweise 0,50 ist bereits z. B. von den Über/Unter-Wetten bekannt und zeigt auf wie ein Tipp entsprechend ausgehen müsste um den vollen Gewinn zu erzielen, wobei es bei den anderen Viertelwerten mathematisch natürlich auch nicht anders ist.

Der springende Punkt bei den Viertelwerten ist jedoch, dass der Einsatz immer auf die beiden benachbarten Asian Handicaps verteilt wird. Ein Einsatz wird also immer auf zwei Asian Handicaps aufgeteilt, z. B. wie folgt:

bei     -0,25         auf           0      und -0,50
bei     -0,50         auf         -0,25 und -0,75
bei     -0,75         auf         -0,50 und  1

Mit dieser Aufteilung ist in vielen Fällen ein Totalverlust des Einsatzes verhindert und es lassen sich auch Gewinne erzielen, welche mit dem herkömmlichen Handicap nicht möglich wären.

Strategien & Tipps zu Handicap-Wetten

HC oder auch AHC sind mittlerweile in einer Vielzahl von möglichen Ereignissen verfügbar und man lernt sie definitiv zu lieben, wenn man sich mit diesen erst einmal genauer beschäftigt hat und auch die durchaus sehr attraktiven Wettquoten vernommen hat.

Durch die weitersteigenden Möglichkeiten des Einsatzes in unterschiedlichsten Bereichen von Handicap-Wetten und auch den besseren Wettquoten ist eine Vielzahl von Eigenentwicklungen an Strategien möglich, so u. a. auch die Aufwertung der Gesamtquote einer Kombiwette oder aber gegenteilig das konsequente Ausnutzen der Quoten bei Einzelwetten um konstant und stetig Erlöse zu erzielen.

Bezüglich von Wettstrategien lohnt sich immer ein Blick in die entsprechende Rubrik der Wettbasis, in welcher erfahrene Wetter ihre persönlichen Strategien aufzeigen und gute Anregungen geben.