Der Skisprung-Weltcup macht seinen ersten Abstecher zum Skifliegen, wenn es am 28. und 29. Januar ans Kulm Skifliegen 2023 geht.
Erstmals seit 2020 wird wieder in Bad Mitterndorf, geflogen. Angesetzt sind zwei Skiflug Wettbewerbe, jeweils einer am Samstag (28.1.) und einer am Sonntag (29.1.).
Wir haben den Kulm Skiflug Zeitplan, alle Infos zum Programm mit Startzeiten, die Übertragung im TV und Livestream, sowie die Favoriten und deren Wettquoten.
Skifliegen Kulm 2023 Zeitplan & Übertragung
Skifliegen Kulm Programm 2023
Das Skifliegen Kulm 2023 erstreckt sich insgesamt über drei Tage. Am 1. Tag, Freitag den 27.1., gibt es neben dem Training, noch die Qualifikation für den ersten Wettkampf.
An den Wettbewerb geht es dann einen Tag später, am Samstag. Am 28. Januar ist mittags noch ein Probedurchgang geplant, ehe es um 14:15 Uhr an den ersten von zwei Skiflug Wettbewerben am Kulmkogel geht.
Am Sonntag, 29.1., ist um 12:45 Uhr die Quali angesetzt. Erneut um 14:15 Uhr wird im 2. Wettkampf dann kompetitiv geflogen.
Wie immer am Kulm, immerhin handelt es sich erst seit dem Umbau nicht mehr um die größte Naturschanze der Welt, kann sich das Programm wetterbedingt spontan ändern.
Skifliegen Kulm 2023: Wer überträgt im TV & Livestream?
Der Skiflug Wettkampf am Kulm kann 2023, nach seiner dreijährigen Pause, ohne Probleme live im Free-TV verfolgt werden.
In Deutschland gibt es gleich zwei Möglichkeiten: Einerseits ist Eurosport live dabei, der Sport-Sender zeigt beide Wettkämpfe und auch die erste Quali, andererseits auch das ZDF, die immerhin beide Wettkampf-Springen zeigen.
Beide stellen wie gehabt auch einen Livestream zur Verfügung. Beim ZDF ist es die kostenlose ZDF-Mediathek, bei Eurosport sind es discovery+ und auch DAZN.
Traditionell hat auch der ORF in Österreich alle TV-Rechte für den Skisprung-Weltcup, so auch beim Skifliegen am Kulm. Der öffentlich-rechtliche Sender zeigt im TV und in der TVthek die 1. Quali sowie beide Skiflug-Wettbewerbe live.
Die Favoriten zum Skifliegen am Kulm 2023
Obwohl der letzte Wettbewerb in Tauplitz bereits drei Jahre her ist, gehen die zwei letzten Sieger auch diesmal an den Start und können daher auch zu den, zumindest erweiterten, Skifliegen Kulm 2023 Favoriten gezählt werden.
Den ersten Wettkampf gewann damals Piotr Zyla, den zweiten Stefan Kraft. Der Pole ist in der Weltcup-Wertung aktuell Fünfter, der Österreicher Vierter.
Ihr Rückstand auf die Top-2 ist aber bereits recht groß, auch deshalb gelten die beiden nicht als als Kulm 2023 Favoriten der Buchmacher.
Allerdings hat das Skifliegen ohnehin seine eigenen Regeln und Favoriten, weshalb nicht unbedingt die bisherigen Skisprung-Saisonsieger auch die besten Chancen haben.
Video: Stefan Kraft gewinnt das 2. Kulm-Skifliegen 2020. (© Youtube / Skijumping Highlights)
Die Sieger in den drei Skiflug-Wettkämpfen in der Vorsaison hießen Stefan Kraft und Timi Zajc (Oberstdorf), Ziga Jelar und Marius Lindvik (Planica) sowie Slowenien im Team-Wettbewerb. Timi Zajc gewann schlussendlich den Skiflug-Weltcup.
In der bisherigen Saison gab es noch kein Skifliegen und die Erfahrungen mit dem Kulm sind nach drei Jahren Pause begrenzt, Überraschungen sind also durchaus möglich.
Gemäß des bisherigen Weltcups gehen aber dennoch Dawid Kubacki (Führender), Halvor Egner Granerud (Zweiter) und Anze Lanisek (Dritter) in das Kulm-Wochenende. Letzterer gewann 2020 mit dem Team auch in Planica.
Aus deutscher Sicht ist zudem Karl Geiger zu nennen, der mit der Gold-Medaille bei der Skiflug-WM 2020 in Planica bereits bewiesen hat, dass er des Skifliegens mächtig ist.
Bet-at-home
|
|
---|---|
Skifliegen Kulm 2023 1. Springen | |
Halvor Egner Granerud | - |
Dawid Kubacki | - |
Anze Lanisek | - |
Stefan Kraft | - |
Karl Geiger | - |
Piotr Zyla | - |
Wette jetzt bei Bet-at-home |
* Wettquoten Stand vom 27.01.2023 7.30 Uhr | 18+ | AGB gelten
Bad Mitterndorf 2023 Schanze: Das ist der Kulm
Geflogen wird auf der Schanze am Berg Kulmkogel, gelegen in Tauplitz in der steirischen Marktgemeinde Bad Mitterndorf, genannt Kulm.
Das erste Skifliegen fand bereits 1950 statt, der Kulm bietet also enorm viel Tradition. Theoretisch sind gar bis zu 90.000 Zuseher möglich.
Bis 2015 galt der Kulm zudem als Naturschanze, gar die größte der Welt. Allerdings wurde er für die Skiflug-WM 2016 umgebaut. Die Schanze wurde angehoben und nach hinten verlegt, wodurch sie aber keine Naturschanze mehr war.
Seither liegt die Hillsize bei 235 Metern. Der Schanzenrekord geht aber noch etwas weiter, der liegt seit 2016 nämlich bei 244 Metern – gehalten von Peter Prevc.
Die Schanze ist aber nicht frei von Kontoversen. So stürzte 2016 der Österreicher Lukas Müller als Vorspringer der WM und zog sich eine Querschnittlähmung zu.
Alle Fakten und Daten zur Kulm-Schanze: