Mit ihrem Auftaktspringen macht die Vierschanzentournee 2022/23 in Oberstdorf halt. Im bayerischen Wintersportort wird bereits seit 1925 auf der Schattenbergschanze gesprungen, die – in modernisierter Form – auch in diesem Jahr erste Tournee-Station sein wird.
Los geht es am 28. Dezember 2022 mit der Qualifikation, ehe dann am 29. Dezember der Wettkampf mit den K.o.-Duellen und dem Finale ansteht.
Neben dem Zeitplan gibt es hier alle Informationen rund um das Vierschanzentournee Oberstdorf Springen inklusive der Übertragung im TV, Tickets und die aktuellen Quoten.
Vierschanzentournee Oberstdorf Zeitplan 2022/23
Wann ist das Auftaktspringen der Vierschanzentournee 2022/23?
Auf der Schattenbergschanze geht es bereits am 28. Dezember ab 14:15 Uhr mit dem ersten offiziellen Training los. Die Springer bekommen hier bereits den ersten Eindruck von den Bedingungen und können sich ein gutes Gefühl holen.
Schließlich steht dann am Nachmittag ab 16:30 Uhr die Qualifikation für den Wettbewerb an. Wie gewohnt sind hier besonders viele deutsche Springer aus der nationalen Gruppe dabei. Insgesamt 50 Athleten qualifizieren sich schließlich für den Wettbewerb.
Am 29. Dezember ist es dann endlich soweit. Doch ehe der Wettbewerb über die Bühne gehen kann, wartet noch der Probedurchgang auf die Springer. Dieser beginnt um 15:00 Uhr.
Abermals um 16:30 Uhr wird es für die besten 50 Skispringer bei der Tournee 2021/22 ernst. Denn dann beginnt der 1. Durchgang, ehe direkt im Anschluss das Finale gesprungen wird.
Nach der Entscheidung steht noch die Siegerehrung als offizieller Programmpunkt auf dem Oberstdorf Vierschanzentournee Zeitplan.
Wo läuft die TV Übertragung vom Oberstdorf Skispringen 2022?
Die Skisprung-Fans dürfen sich natürlich auch 2022 wieder über eine vollständige Übertragung der Vierschanzentournee aus Oberstdorf freuen. Gleich drei Sender sind vor Ort und bieten beste Skisprung-Unterhaltung ab der Qualifikation.
Denn Eurosport, ZDF und ORF zeigen alle bereits die Vorausscheidung am Dienstag live, ehe dann am Mittwoch der Wettbewerb auf der Großen Schattenbergschanze ansteht.
Nur auf das Training und den Probedurchgang müssen die TV-Zuschauer im ZDF verzichten, nicht jedoch bei Eurosport. Der Olympia-Sender ist auch hier live vor Ort mit dabei.
Alle Skisprung-Ultras kommen so also voll auf ihre Kosten. Für alle anderen, die erst zum Wettbewerb selbst einschalten, wird es in Kurzform alle wichtigen Informationen in der Zusammenfassung geben.
Gibt es noch Vierschanzentournee Oberstdorf Tickets?
Nachdem es in den letzten Jahren dank der Covid-Einschränkungen keine großen Partys bei der Vierschanzentournee gab, ist zum Auftaktspringen 2022 wieder ein volles Haus dabei.
Für die Fans gibt es aufgrund der großen Vorfreude schlechte Nachrichten. Denn die Oberstdorf Tickets am Wettkampftag sind bereits komplett ausverkauft.
Wer nur die Qualifikation am Vortag sehen möchte, kann immerhin noch Karten erwerben. Diese gibt es ab 16 Euro für einen Stehplatz auf der Hangtribüne. Unten kosten die Tickets dann 20 Euro.
Auf der folgenden offiziellen Seite gibt es die Tickets zu kaufen.
Das ist die Große Schattenbergschanze in Oberstdorf
Gesprungen wird am 28. und 29. Dezember von der Großen Schattenbergschanze in Oberstdorf. Bereits seit 1953 wird hier jedes Jahr der Auftakt der Tournee ausgetragen.
In der Audi Arena Oberstdorf sind neben der Großschanze noch einige weitere Skisprung-Einrichtungen beheimatet. So steht hier eine Normalschanze und drei kleiner werdende Mattenschanzen für den Nachwuchs.
Die Arena bietet 2022 wieder Platz für 27.005 Zuschauer. Die feierten im Jahr 2003 übrigens den noch immer Bestand habenden Schanzenrekord von Sigurd Petterson. Der Norweger segelte damals auf 143,5 Meter.
Die Schattenbergschanze im Überblick
- Turmhöhe: 45 Meter
- K-Punkt: 120,0 Meter
- Hillsize: 137,0 Meter
- Anlauflänge: 105,5 Meter
- Absprunggeschwindigkeit: ca. 92 km/h
- Schanzenrekord: 143,5 Meter – Sigurd Petterson (NOR/2003)
- Letzter deutscher Sieger: Karl Geiger, 2020
- Letzter österreichischer Sieger: Stefan Kraft, 2016
Wer sind die Favoriten für Oberstdorf 2022?
Wer holt den Sieg im Vierschanzentournee Auftaktspringen 2022? Die Favoriten zum Start sind bei den Buchmachern vor allem die Namen, die auch in der Gesamtwertung am stärksten eingeschätzt werden.
Hier sind in erster Linie zwei Namen zu nennen, die sich die bisherigen Weltcup-Siege fast uneingeschränkt untereinander aufteilten: Dawid Kubacki und Anze Lanisek.
Der Pole und der Slowene sind stark in Form und haben demzufolge die geringsten Quoten zum Vierschanzentournee Auftakt in Oberstdorf. Nach dem Sieg 2020 und Platz 2 im Vorjahr hofft der Deutsche Karl Geiger darauf, rechtzeitig zur Tournee in Form zu sein. Doch bislang verlief sein Jahr eher mit gemischtem Erfolg.
Ein weiterer möglicher Siegkandidat ist der Norweger Halvor Egner Granerud, während auch Kubackis Landsmann Piotr Zyla zumindest Außenseiterchancen auf den Oberstdorf Sieg zugestanden werden.
Bwin
|
|
---|---|
Wettquoten: Wer gewinnt in Oberstdorf am 29.12.? | |
Dawid Kubacki | 2.25 |
Anze Lanisek | 4.50 |
Halvor Egner Granerud | 5.75 |
Stefan Kraft | 6.50 |
Piotr Zyla | 13.0 |
Manuel Fettner | 21.0 |
Karl Geiger | 26.0 |
Ryoyu Kobayashi | 41.0 |
Kamil Stoch | 51.0 |
Andreas Wellinger | 101 |
Markus Eisenbichler | 101 |
Wette jetzt bei Bwin |
Quoten Stand vom 27.12.2022, 7.00 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten! Diese Aufzählung ist nur ein Auszug – die vollständige Liste gibt es beim jeweiligen Wettanbieter.
Die letzten 10 Oberstdorf Vierschanzentournee Sieger
- 2021: Ryoyu Kobayashi
- 2020: Karl Geiger
- 2019: Ryoyu Kobayashi
- 2018: Ryoyu Kobayashi
- 2017: Kamil Stoch
- 2016: Stefan Kraft
- 2015: Severin Freund
- 2014: Stefan Kraft
- 2013: Simon Ammann
- 2012: Anders Jacobsen
Modus: So läuft der Wettkampf in Oberstdorf bei der Tournee
Der Modus hat sich seit der letzten Vierschanzentournee 2022/23 nicht verändert. Insgesamt 50 Springer buchen über die Qualifikation am Vortag des Wettbewerbs ihren Platz im ersten Durchgang.
In diesem fallen die Entscheidungen im K.o.-System. Denn basierend auf der Platzierung in der Qualifikation werden die Paarungen zusammengestellt. So trifft etwa der Erstplatzierte auf den 50., der Zweite auf den 49. und so weiter.
Das heißt zugleich: Zumindest in der Theorie bietet das Duell zwischen 25. und 26. die Paarung, die sportlich am ehesten auf Augenhöhe stattfindet.
Allerdings qualifizieren sich nicht nur die 25 Duell-Gewinner für den Finaldurchgang in Oberstdorf 2021, sondern ebenfalls die fünf punktbesten Verlierer – auch “Lucky Loser” genannt.
Damit ist sichergestellt, dass Tourneefavoriten, die in der 1. Runde aufeinandertreffen, nicht automatisch aus dem Wettbewerb ausscheiden.
Beste Wettanbieter für Vierschanzentournee Wetten