Die ersten drei Springen sind vorüber, womit es bei der Vierschanzentournee 2022/23 nun nach Bischofshofen geht. Dort geht das finale Dreikönigsspringen über die Bühne.
Das Training und die Qualifikation sind für den 5. Januar angesetzt, während am 6. Januar der Wettkampf ausgetragen wird.
Neben Programm und Zeitplan gibt es hier alle Informationen rund um das Vierschanzentournee Bischofshofen Springen: Übertragung im TV, die Schanze und die Favoriten.
Der Bischofshofen Zeitplan bei der Vierschanzentournee 2022/23
Wann ist das Dreikönigsspringen bei der Vierschanzentournee 2022/23?
Das Dreikönigsspringen bei der Vierschanzentournee 2022/2023 beginnt am 5. Januar um 15:00 Uhr.
Für diese Uhrzeit ist im Programm das offizielle Training angesetzt, welches Kubacki & Co. nutzen, um sich mit der Schanze und den Bedingungen vertraut zu machen. Um 17:15 Uhr folgt dann die letzte Qualifikation für den letzten Wettbewerb der Tournee, die tags drauf stattfindet.
Wie bei allen Springen der Tournee komplettiert die nationale Gruppe das Teilnehmerfeld. Die 50 bestplatzierten der Quali starten im 1. Durchgang.
Ehe am 6. Januar der Wettkampf ansteht, steigt ab 15:30 Uhr noch der Probedurchgang. Hier haben die Springer die letztmalige Gelegenheit, sich mit dem Gegner des K.o.-Modus zu duellieren.
Mitfiebern heißt es dann ab 17:30 Uhr, wenn der 1. Durchgang des Dreikönigsspringens los geht.
Dieser geht wie bei der kompletten Tournee im K.o.-Modus über die Bühne. Derweil startet unmittelbar danach der 2. Durchgang. Danach folgt nur noch die Siegerehrung als zugleich letzter Programmpunkt im diesjährigen Bischofshofen Vierschanzentournee Zeitplan.
Wo läuft die TV Übertragung vom Bischofshofen Skispringen 2023?
Regelmäßig schauende Fans der Vierschanzentournee wissen, wie die Übertragung abläuft.
Allen anderen sei gesagt: Die grundlegende Vierschanzentournee Bischofshofen Übertragung ist ab der Qualifikation abgedeckt.
ZDF, Eurosport und ORF strahlen das Event aus und beginnen mit der Berichterstattung ab Mittwoch – wenn die Qualifikation von der Paul-Außerleitner-Schanze ansteht.
Wer das Komplettpaket mit offiziellem Training und Probedurchgang verfolgen möchte, der kann bei Eurosport vorbeischauen.
Sollte jemand die Qualifikation am 5. Januar nicht live schauen können, kann er die 60-minütige Wiederholung am 6. Januar um 16 Uhr verfolgen. Danach geht es direkt mit der Vorberichterstattung weiter.
Gibt es noch Vierschanzentournee Bischofshofen Tickets?
Die Covid-Einschränkungen haben in diesem Winter keinen Einfluss auf die Tournee, sodass beim Skisprung-Highlight endlich wieder Zuschauer zugelassen sind.
Mit Stand Ende Dezember sind noch Vierschanzentournee Bischofshofen Tickets erhältlich.
Diese können Fans auf der offiziellen Seite noch erwerben.
Die Kosten für die Quali beginnen bei 12 €, während die Karten beim Wettkampf ab 25 € beginnen.
Das ist die Paul-Außerleitner-Schanze in Bischofshofen
Das Springen von der Paul-Außerleitner-Schanze am 5. und 6. ist seit jeher fester Bestandteil im Tourprogramm.
Seit 11. Jänner 1953 zählt die Arena zur Vierschanzentournee und hat über die Jahrzehnte die ein oder andere Überraschung beschert.
Die Schanze trägt den Namen des ehemaligen Skispringers Paul Außerleitner, der beim Training am 5. Jänner 1952 stürzte und wenige Tage danach den Verletzungen erlag.
Die Arena fasst eine Zuschauerkapazität von insgesamt 35.000 Zuschauern. Beste Stimmung ist beim abschließenden Wettkampf für gewöhnlich also garantiert.
Die Paul-Außerleitner-Schanze im Überblick
- Turmhöhe: 52 Meter
- K-Punkt: 125,0 Meter
- Hillsize: 142,0 Meter
- Anlauflänge: 118,5 Meter
- Absprunggeschwindigkeit: ca. 94 km/h
- Schanzenrekord: 145,0 Meter – Dawid Kubacki (POL/2019)
- Letzter deutscher Sieger: Sven Hannawald, 2002
- Letzter österreichischer Sieger: Daniel Huber, 2022
Wer sind die Favoriten für Bischofshofen 2023?
Wer gewinnt das Vierschanzentournee Dreikönigsspringen 2023 in Bischofshofen? Die Favoriten für den Sieg sind primär jene, die vor dem letzten Wettkampf in der Gesamtwertung vorne liegen.
Nachdem drei Viertel der Springen vorüber sind, entscheiden der 1. und 2. Durchgang beim Dreikönigsspringen 2023 darüber, wer am Ende den “Goldenen Adler”-Pokal gewinnt.
Oder gewinnt einer beim Bischofshofen 2023 Springen, dem bei den ersten drei Wettkämpfen nur wenig gelungen ist? Wie etwa Karl Geiger.
Der Tournee-Leader sollte aber auf jeden Fall gewarnt sein: Schon öfters wurde auf der vierten Tournee-Station der Gesamtsieg noch vergeben.
Bwin
|
|
---|---|
Wer gewinnt in Bischofshofen am 6.1.? | |
Halvor Granerud | 2.00 |
Dawid Kubacki | 2.25 |
Anze Lanisek | 7.00 |
Stefan Kraft | - |
Kamil Stoch | 21.0 |
Karl Geiger | 26.0 |
Stefan Kraft | 34.0 |
Wette jetzt bei Bwin |
Quoten Stand vom 5.1.2023, 7.00 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten! Diese Aufzählung ist nur ein Auszug – die vollständige Liste gibt es beim jeweiligen Wettanbieter.
Die Bischofshofen Vierschanzentournee Sieger seit 2015
- 2022: Daniel Huber
- 2021: Kamil Stoch
- 2020: Dawid Kubacki
- 2019: Ryoyu Kobayashi
- 2018: Kamil Stoch
- 2017: Kamil Stoch
- 2016: Peter Prevc
- 2015: Michael Hayböck
Modus: So läuft der Wettkampf in Bischofshofen bei der Tournee
Keine Änderungen gibt es gegenüber dem Vorjahr hinsichtlich des Modus bei der Vierschanzentournee 2022/23 zu vermelden.
Die qualifizierten 50 Akteure beginnen im ersten Durchgang und messen sich paarweise im K.o.-Modus.
Wer gegen wen antritt, hat sich nach der Qualifikation entschieden. Der Erstplatzierte tritt gegen den 50. an, der 49. gegen den 48., usw.
Nach dem ersten Durchgang qualifizieren sich die 25 Sieger direkt für den letzten Sprung. Komplettiert werden die Gewinner von den fünf besten „Lucky Losern“. Hierbei handelt es sich um die fünf Verlierer mit der höchsten Punktzahl.
Das Gute an dieser Regel: Kommt es aufgrund einer wenig berauschenden Qualifikation im ersten Durchgang zu einem Topduell, kann auch der Verlierer noch eine gute Platzierung erreichen.
Beste Wettanbieter für Vierschanzentournee Wetten