18+ | Spiele mit Verantwortung | AGB gelten | Glücksspiel kann abhängig machen | Wir erhalten eine Provision von den hier angeführten Buchmachern.

Fussball-Wetten

5 Facts zu Ulsan HD: Historie, Erfolge, Stars, Trainer & Besonderheiten

Thomas Haider  16. Juni 2025
Ulsan HD
Yago Cariello ist einer der Stars im Kader von Uslan HD. (© Meng Gao / Alamy Stock Photo)

Ulsan HD spielt bei der Klub-Weltmeisterschaft in der Gruppe F – unter anderem gegen Borussia Dortmund.

5 Facts zu Südkoreas Topklub Ulsan HD: Historie, Erfolge, die größten Stars, der Trainer und die Besonderheiten des Klubs.

 

Steckbrief: Das ist Ulsan HD

Name: Ulsan HD FC
Land: Südkorea
Gründung: 1983
Klubfarben: blau, weiß
Nationale Erfolge: 5x Meister, 1x Pokalsieger, 5x Ligapokalsieger
Internationale Erfolge: 2x Sieger AFC Champions League
Trainer: Pan-go Kim
Kapitän: Young-gwon Kim
Kader-Marktwert: 16,30 Mio. €

 

1. Klubgeschichte Ulsan HD

Ulsan HD ist das südkoreanische Pendant zu Bayer Leverkusen oder dem VfL Wolfsburg. Der Ulsan HD FC wurde am 6. Dezember 1983 vom südkoreanischen Werftgiganten Hyundai Heavy Industries aus dem Boden gestampft – als Hyundai Horang-i und mit einem Tiger als Maskottchen („horangi“ bedeutet Tiger auf Koreanisch).

Ursprünglich war der Klub in Incheon zu Hause, zog 1990 aber nach Ulsan um. Dort befindet sich auch der Hauptstandort der HD Hyundai Co. Ltd. – einer der größten südkoreanischen Mischkonzerne, der in den Bereichen Schiffbau, Schwermaschinenbau, Maschinen und Erdölindustrie tätig ist.

Im Dezember 2023 wurde der Name Ulsan Hyundai FC auf Ulsan HD FC geändert. Das „HD“ stammt von der Muttergesellschaft des Clubs, „HD Hyundai“, die im Dezember 2022 von Hyundai Heavy Industries Holdings umbenannt wurde.

 

>>> Klub WM Wettquoten: Wer gewinnt die Klub-WM 2025?

 

2. Die größten Erfolge

Seit 1984 spielt Ulsan HD in der südkoreanischen K-League. Erstmals zu Meisterehren kam der Klub im Jahr 1996. Danach musste man bis 2005 auf die zweite Meisterschaft warten.

In den letzten Jahren dominierte Ulsan HD die K-League: 2022, 2023 und 2024, wurde jeweils der Meistertitel gewonnen. Insgesamt hält der Klub nun bei fünf gewonnen Meisterschaften. Dazu wurde man noch 10x Vize-Meister.

Aber auch in den Pokalwettbewerben war Ulsan HD bislang sehr erfolgreich. So durfte man 2017 zum ersten und einzigen Mal den Sieg im „Korean FA Cup“ bejubeln. Vier weitere Chancen gab es, aber die jeweiligen Endspiele (1998, 2018, 2020, 2024) gingen verloren.

Besser lief es dagegen im Ligapokal („Korean League Cup“) mit bis dato fünf Triumphen: 1986, 1995, 1998, 2007, 2011.

Aber auch international kann Ulsan HD auf große Erfolge verweisen. Zwei Mal wurde die AFC Champions League gewonnen – 2012 und zuletzt 2020.

 

 

3. Der Kader mit den Top-Stars

Welche Stars sind im Ulsan HD Kader zu finden?

Der Gesamtmarktwert des Kaders von Ulsan HD wird auf 16,5 Millionen Euro taxiert. Einen globalen Superstar findet man in der Hyundai-Werksmannschaft damit nicht.

Topstar im Ulsan HD Kader ist Erick Farias. Der 28-jährige brasilianische Mittelstürmer wird mit einem Marktwert von 1,50 Mio. € geführt und ist damit der wertvollste Spieler dieser Mannschaft.

Der zweite Topspieler, wenn man nach dem Marktwert geht, ist Gustav Ludwigson. Der 31-jährige schwedische Linksaußen ist 1,30 Mio. Euro wert.

Zwei weitere Spieler übertreffen beim Marktwert noch die 1-Millionen-Euro-Marke: Darijan Bojanic (30/defensiven Mittelfeld) mit bosnischer und schwedischer Nationalität sowie der rechte Flügelstürmer Won-sang Um (26/KOR). Beide kommen auf einen Wert von 1,2 Mio. Euro.

 

 

4. Das ist Trainer Kim Pan-gon

Der Cheftrainer von Ulsan HD ist Kim Pan-gon. Seit Juli 2024 ist er im Amt. Der 56-Jährige war von 1992–1996 selbst Spieler des Klubs, und war 1996 sogar ein Teil der damaligen Meistermannschaft.

eine aktive Fußball-Karriere musste er 2004 jedoch verletzungsbedingt beenden. Da war er aber schon zwei Jahre als Spielertrainer bei Buler Rangers tätig.

Nach drei Jahren als Co-Trainer bei Busan (2005 bis 2008) war Kim Pan-gon hauptsächlich Nationaltrainer. So betreute er die Nationalmannschaften von Hong Kong (2009 – 2010 und 2012 – 2017) sowie zuletzt jene von Malaysia (2022 bis 2024).

 

5. Stadion & Besonderheiten

● Ulsan spielt im Ulsan-Munsu-Fußballstadion, das 2001 in Vorbereitung auf die FIFA-Weltmeisterschaft 2002 fertig gestellt wurde. Es ist eines der größten fußballspezifischen Stadien in Südkorea. Das Arena hat ein Fassungsvermögen von 44.466 Personen.

● Die wichtigste Fangruppe des Vereins sind die Cheoyong Warriors, die 1997 gegründet wurden. Cheoyong bezieht sich auf eine legendäre Figur der koreanischen Folklore, die mit der Stadt Ulsan verbunden ist.

Die Erfolge der letzten Jahren machten sich auch bei den Zuschauerzahlen bemerkbar. Bei 19 Heimspielen in der Saison 2024 waren insgesamt 348.119 Fans im Stadion – die zweithöchste Zahl in der Liga hinter dem FC Seoul.

● Seit Ende der 2010er Jahre ist Jeonbuk Hyundai Motors der Hauptrivale von Ulsan. Diese Rivalität ist in Südkorea auch als „Hyundai-Derby“ bekannt ist.

Obwohl sich die Muttergesellschaften von Ulsan und Jeonbuk die Marke Hyundai teilen, sind die Muttergesellschaften (HD Hyundai für Ulsan und Hyundai Motor für Jeonbuk) rechtlich eigenständige Unternehmen.

 

>>> Weitere Sport-News

 

Passend zu diesem Artikel:

Thomas Haider

Thomas Haider

Alter: 46 Nationalität: Österreich Lieblings-Wettanbieter: Bet365

Seit rund 15 Jahren ist Thomas journalistisch im Sportbereich tätig, zunächst als Praktikant bei einem Online-Portal, danach bei einem großen österreichischen Sportverlag - der Sport-Woche - als fixer Redakteur. Neben dem obligatorischen Insider-Wissen in Sachen Fußball kennt er sich vor allem mit Tennis, Radsport und dem alpinen Skisport aus. Bei der Wettbasis als Herr des News-Geschehens tätig, wurde sein Portfolio mittlerweile um MMA, Boxen und Politik erweitert.   Mehr lesen