Wir erhalten eine Provision von den hier angeführten Buchmachern. 18+ | AGB gelten

Ski Alpin

Ski Weltcup Finale 2023: Programm, Zeitplan, Ausgangslage & Übertragung

Wer setzt sich in den letzten Entscheidungen durch?

Steffen Peters  16. März 2023
Ski Weltcup Finale 2023 Programm Zeitplan Übertragung
Beim Ski Weltcup Finale 2023 werden in Andorra die Kristallkugeln vergeben. (© IMAGO / Newspix)

Das Ski Weltcup Finale 2022 findet vom 15.3. bis zum 19.3.2023 in Andorra statt. Im Wintersport-Ort Soldeu gibt es die letzten Entscheidungen des spannenden Weltcup-Winters.

Auf dem Ski Weltcup Finale Programm stehen noch jeweils Damen- und Herren-Wettbewerbe in Abfahrt, Super-G, Riesenslalom und Slalom. Dazu gesellt sich der letzte Mixed-Wettbewerb.

Hier gibt es den gesamten Ski Weltcup Finale Zeitplan inklusive Übertragung, Ausgangslage und Favoriten in allen Disziplinen sowie deren Wettquoten.

 

Ski Weltcup Finale 2023 Zeitplan & Programm

Datum/Uhrzeit Disziplin Herren/Damen
15.3.2023, 10:00 Uhr Abfahrt Herren
15.3.2023, 11:30 Uhr Abfahrt Damen
16.3.2023, 10:00 Uhr Super-G Damen
16.3.2023, 11:30 Uhr Super-G Herren
17.3.2023, 12:00 Uhr Teamwettbewerb Mixed
18.3.2023, 9:00 Uhr Riesenslalom Herren
18.3.2023, 10:30 Uhr Slalom Damen
19.3.2023, 9:00 Uhr Riesenslalom Damen
19.3.2023, 10:30 Uhr Slalom Herren

 

 

Wann ist das Ski Weltcup Finale?

Vom 15. bis zum 19. März 2023 findet in Soldeu das Ski Weltcup Finale 2023 statt, bei dem die besten Skifahrer der Saison antreten werden.

Beim Weltcup Finale 2023 sind insgesamt neun Rennen geplant, davon jeweils vier für Damen und Herren sowie ein Mixed-Teamevent.

Das Weltcup Finale beginnt mit den Abfahrts-Rennen am 15. März, gefolgt von den Entscheidungen im Super-G am darauffolgenden Tag (16.3.). Am Freitag steht das Parallel-Teamrennen auf dem Programm.

Am Samstag und Sonntag (18. und 19. März) finden die beiden Slaloms sowie die Riesenslaloms statt.

 

Wer überträgt das Ski Weltcup Finale 2023?

Das Ski Weltcup Finale 2023 wird live im Fernsehen übertragen. Die ARD und Eurosport zeigen alle neun Rennen in Deutschland parallel.

Für alle, die das Ski Weltcup Finale 2023 verfolgen möchten, besteht die Möglichkeit, den Livestream von DAZN zu nutzen. Der Sportstreaming-Dienst überträgt das Programm von Eurosport 1 und Eurosport 2 live.

Natürlich gibt es auch den Livestream in der ARD Mediathek, Sportschau App usw.

In Österreich wird das alpine Weltcup Finale 2023 vom ORF übertragen, der neben den Rennen auch Analysen und Siegerehrungen zeigt. Das Schweizer Fernsehen (SRF) überträgt ebenfalls alle Rennen des Saisonfinales live.

 

Wintersport im TV heute

 

Ski Weltcup Finale: Favoriten & Ausgangslage

Übermäßige Spannung gibt es in der Woche des Weltcup Finals leider nicht mehr. Zu viele Entscheidungen sind 2023 bereits gefallen.

Das gilt zum Beispiel für den Gesamtweltcup, wo die Ausgangslage bei Damen und Herren klar ist. Mikaela Schiffrin, jetzt Rekordsiegerin im Weltcup, hat vor Soldeu bereits 2.028 Punkte eingefahren und liegt über 1.000 Punkte (!) vor Petra Vlhova.

Auch bei den Herren hat sich mit Marco Odermatt der Dominator des Winters bereits durchgesetzt. Mit 1.826 Punkten hat er zwar weniger als Schiffrin, ist aber von Aleksander Aamodt Kilde dennoch nicht mehr einzuholen.

Lediglich in zwei der insgesamt acht Disziplinen stehen in dieser Woche noch Entscheidungen an. Hier sind die Ausgangslage und Favoriten in allen Einzel-Disziplinen.

 

Abfahrt

Die Frage nach der Siegerin und dem Sieger im Abfahrts-Weltcup ist bereits geklärt. Aleksander Aamodt Kilde hat bei den Männern die Nase vorn und liegt 206 Punkte vor dem Österreicher Vincent Kriechmayr.

Die kleine Kristallkugel ist Kilde damit selbst dann nicht mehr zu nehmen, wenn dieser in Soldeu ohne Punkte bleiben sollte. Denn Kriechmayr kann mit einem Sieg maximal 100 Punkte aufholen.

Als Favorit für die letzte Herren-Abfahrt der Saison gilt demzufolge zurecht der Norweger Kilde.

Bei den Damen hat sich Sofia Goggia bereits die kleine Kristallkugel gesichert. Die Italienerin liegt 209 Punkte vor ihrer ärgsten Verfolgerin Ilka Stuhec.

Damit gilt hier ebenso wie bei den Männern, das ein Sieg Stuhecs bei Punktlosigkeit Goggias keinen Einfluss mehr auf das Endresultat im Weltcup haben wird.

 

Super-G

Spannung gibt es noch im Ski Weltcup Finale beim Super-G der Damen. Hier ist die Entscheidung vor dem Rennen in Soldeu noch nicht gefallen.

Gleich fünf Fahrerinnen haben noch die Möglichkeit, den Weltcup zu gewinnen. Als Favoritin gilt Elena Curtoni, die mit 332 Punkten das Klassement anführt. Doch bei 19 Punkten Vorsprung auf Lara Gut-Behrami (313) darf nichts schiefgehen.

Dazu gesellen sich Cornelia Hütter (307), Ragnhild Mowinckel (306) und Federica Brignone (288), die ebenfalls allesamt noch auf einen unerwarteten Triumph hoffen, falls die beiden Top-Athletinnen schwächeln sollten.

Klar ist der Weltcup unterdessen bereits bei den Herren. Marco Odermatt ist die kleine Kristallkugel bei 188 Punkten Vorsprung auf Aleksander Aamodt Kilde nicht mehr zu nehmen.

 

Riesenslalom

Der Riesenslalom gesellt sich hinsichtlich der verbleibenden Spannung zur Abfahrt. Denn sowohl bei den Damen als auch bei den Herren ist die Entscheidung bereits gefallen.

Bei den Frauen hat sich Mikaela Schiffrin durchgesetzt und führt uneinholbar mit 214 Punkten Vorsprung auf Petra Vlhova.

Aufseiten der Männer ist Marco Odermatt der Sieger. Er liegt vor dem letzten Rennen 160 Zähler vor dem Norweger Henrik Kristoffersen.

 

Slalom

Bleibt der Slalom, wo sich eine der beiden Entscheidungen des Weltcup Finals versteckt. Während bei den Damen mit Mikaela Shiffrin alles klar ist, geht es im Herren-Slalom noch um alles.

Ganze vier Fahrer können sich noch den Sieg in der Disziplin sichern. Als Favorit reist Lucas Braathen an. Der Norweger führt den Weltcup mit 32 Punkten Vorsprung auf seinen Landsmann Kristoffersen an.

Etwas weiter von den beiden Top-Fahrern entfernt liegen Daniel Yule und Ramon Zenhäusern. Zenhäusern liegt aber beispielsweise bereits 99 Punkte hinter Braathen, womit letzterer schon punktlos bleiben müsste, um den Ansatz einer Chancen zu haben.

 

Die besten Wettanbieter zum Ski Weltcup Finale

18+ | AGB beachten

 

Die besten Wetten zum Ski Weltcup Finale 2023

 

1. Siegwette

Die klassische Wette in praktisch jeder Sportart. Auch im Skisport wird hier schlichtweg darauf gewettet, welche/r Läufer/in das Rennen gewinnt.

Wenn eine Ski Weltcup Finale Wette bei einem Wettanbieter angeboten wird, dann ist es mit Sicherheit diese.

 

2. Platzwette

Die Platzwette gestaltet sich im Ski Weltcup ebenso wie es bei Pferderennen der Fall ist. Hier geht es nicht um den Sieger per se, sondern ob ein Läufer am Podest landet.

Durch den größeren Spielraum sind natürlich die Quoten geringer, dafür die Erfolgschancen höher.

 

3. Head-to-Head

Head-to-Head Wetten stellen beim Ski Weltcup Finale in Andorra ebenfalls eine Möglichkeit dar, seine Ski Wetten zu platzieren.

Der Name ist praktisch selbsterklärend, meint also welcher von zwei vom Wettanbieter vorgegebenen Athleten besser abschneidet.

Trainingszeiten, Ergebnisse von abgeschlossenen Saisonrennen o.ä. können hierfür ein Indikator sein.

 

Aktuelle Ski Alpin Tipps

 

Passend zu diesem Artikel:

Steffen Peters

Steffen Peters

Alter: 30 Nationalität: Deutschland Lieblings-Wettanbieter: Bwin

Schon seit mehr als einem Jahrzehnt schreibt Steffen journalistisch über die verschiedensten Sportarten. Seine größte Expertise besitzt er im Fußball, Eishockey, Motorsport und Handball. Bei der Wettbasis ist er neben dem Erstellen von Testberichten vor allem im News-Bereich tätig.

Privat tippt Steffen gerne auf Kombiwetten und vor allem auf Partien aus dem südamerikanischen Raum. In seinem eigenen Blog schreibt er zudem über alle möglichen Geschehnisse über die Top-Ligen aus Brasilien, Argentinien und Co.   Mehr lesen