In Tennis-Deutschland befindet sich Jan-Lennard Struff derzeit in aller Munde. Denn trotz seiner bereits 33 Jahre steht der Warsteiner derzeit so gut wie nie zuvor in der Weltrangliste da.
Doch wer ist eigentlich Jan-Lennard Struff? Wir werfen in 5 Facts einen Blick auf den deutschen Spieler.
Diese drehen sich neben seiner Karriere inklusive aktuellem Ranking sowie der Verbindung zu Alexander Zverev auch um Privates wie Frau, Kind und seinen Einsatz für den Klimaschutz.
Das ist die Frau von Jan-Lennard Struff
Im Tennis ist Jan-Lennard Struff aktuell so erfolgreich wie selten zuvor. So kommt es wenig überraschend, dass beim gebürtigen Warsteiner auch privat derzeit alles bestens läuft.
Jan-Lennard Struff ist ein Familienmensch, woran seine Frau Madeleine einen großen Anteil hat. Bereits seit vielen Jahren kennen sich beide und heirateten schließlich.
Privat ist über “Struffis” Frau tatsächlich aber nur sehr wenig bekannt. Ihr Instagram-Profil hält sie privat und das letzte gemeinsame Bild auf Jan-Lennards Kanal ist zwei Jahre her.
In einem Interview erzählte der Tennis-Star immerhin, dass seine damalige Freundin und jetzige Frau aus Witten stammt. Witten liegt genau zwischen Dortmund und Bochum und damit rund anderthalb Autostunden von Struffs Heimat Warstein entfernt.
Witten bildet heute auch den Wohnort der Familie Struff. Für seine Freundin verließ der Tennis-Profi damals Warstein.
Keine Informationen erhielt die Öffentlichkeit von Familie Struff hingegen auf die Fragen, wo sich das Paar einst kennenlernte oder wann die Heirat stattfand.
Steckbrief Jan-Lennard Struff
Mit Madeleine hat Struff ein Kind
Genauso wie seine Madeleine hält Jan-Lennard Struff auch sein Kind weitestgehend aus der Öffentlichkeit. Ihr erster gemeinsamer Sohn Henri kam im Jahr 2019 auf die Welt.
Damals reiste Struff auf der ATP Tour noch munter um die Welt und war so in den ersten Monaten von Henri in den eigenen vier Wänden nicht daheim. Die nachfolgende Pandemie sollte dies grundlegend ändern.
“Ich habe schnell gemerkt, dass diese Zeit auch ein Geschenk für mich sein kann”, erzählt Struff im Interview bei tennismagazin.de. “Bei meinem Sohn kann ich jeden kleinen Entwicklungsschub hautnah miterleben, das ist schon irre.”
Und weiter: “Der lernt so viel, fast jeden Tag kann er mehr! Im Moment zieht er sich überall hoch und steht dann stolz auf seinen wackeligen Beinchen. Bald wird er bestimmt seine ersten Schritte gehen. Mich fasziniert das. Ich bin dankbar dafür, so viel Zeit mit meiner Familie verbringen zu können.”
Mittlerweile liegt die Pandemie in der Vergangenheit und Struff tourt wieder fleißig um die Tennisplätze der Welt. Das ändert jedoch nichts daran, dass der kleine Henri der große Stolz von Jan-Lennard und Frau Madeleine Struff ist.
Hier steht Jan-Lennard Struff im Live Ranking der Weltrangliste
Das beste Ranking der Karriere von Jan-Lennard Struff war bislang Platz 29, den er Ende August 2020 einnahm. Erst im Jahr zuvor hatte er auf der ATP-Tour den endgültigen Durchbruch geschafft.
In Auckland und Stuttgart erreichte er das Halbfinale, in Indian Wells das Achtelfinale, in Basel das Viertelfinale und bei den French Open wiederum die besten 16. Somit etablierte sich Struff im ATP Ranking unter den Top-50.
Bis zu den Madrid Masters stand der Deutsche in der Weltrangliste auf Platz 65, doch das änderte sich dank des Finaleinzugs gründlich. Denn dank seines großen Erfolges bei den Masters in Madrid steht er im Live Ranking der ATP Weltrangliste auf einmal auf Rang 28.
Damit stellte Struff die persönliche Bestmarke seiner bisherigen Karriere ein. Wie guter Wein scheint der Mann aus der Bierstadt besser zu werden, je älter er wird.
Nur knapp hinter Alexander Zverev ist Jan-Lennard Struff damit der zweitbeste Spieler Deutschlands in der ATP-Weltrangliste.
Das verbindet den Tennis-Spieler mit Deutschlands Star Zverev
Als beste deutsche Tennisspieler auf der ATP-Tour liegt es nur nahe, dass sich Jan-Lennard Struff und Alexander Zverev sportlich zusammentun und gemeinsam im Doppel antreten.
2021 war es endlich soweit: “Zvuffi” betraten insgesamt sechsmal gemeinsam einen Court. Das Highlight war dabei zweifelsohne der Auftritt bei den Olympischen Spielen in Tokio.
Zusammen hatten beide Spieler viel Spaß, verpassten die Medaillenchance am Ende aber knapp. Das Aus folgte im Viertelfinale gegen das US-Doppel Austin Krajicek/Tennys Sandgren.
Zuvor hatten Struff und Zverev Hubert Hurkacz/Lukasz Kubot und Jeremy Chardy/Gael Monfils geschlagen.
Am Ende blieb das Doppel, das außerdem in Indian Wells und beim ATP Cup in Melbourne zusammen spielte, ohne einen Turniersieg. Aktuell spielt Struff mit Oscar Otte oder Tim Pütz zusammen.
Engagement im Klimaschutz ist für Jan-Lennard Struff wichtig
Ein Thema, dass es Jan-Lennard Struff neben dem Tennis besonders angetan hat, ist der Klimaschutz. Regelmäßig äußert er sich seit seinem Vorstoß unter die Top-50 der Welt zu diesem Thema in der Öffentlichkeit.
2019/20 kündigten Topspieler wie Novak Djokovic, Nick Kyrgios oder auch Julia Görges gemeinsam mit Struff an, Spendengelder im Rahmen der australischen Waldbrände zu sammeln.
Im Spiegel erzählte Struff damals: “Es ist allgegenwärtig. Einfach eine Tragödie, was hier passiert. Wenn man in den Nachrichten sieht, wie jemand Koalas aus dem Feuer zieht, ist das schon sehr traurig. Ich möchte das auch gar nicht ausblenden.”
Um sein Engagement auszuweiten, wurde Jan-Lennard Struff 2020 auch Mitglied bei den High Impact Athletes. Diese Organisation listet prominente Sportler und deren Spenden öffentlich auf.
Ein Jahr später trat er dem Beirat der WIWIN Green Impact Fund GmbH bei. Die Gesellschaft verbindet Aufklärung zum nachhaltigen Investment mit einem Impact-Aktienfonds.