Surebets und Arbitrage–Wetten Erklärung – Der Weg zum sicheren Gewinn
Bei Surebets oder Arbitrage-Wetten geht es darum, einen sicheren Gewinn zu erzielen, d.h. man geht bei diesen Wetten keinerlei Risiko ein und kann nicht verlieren.
In der Regel kommen solche sicheren Wetten nicht bei ein und demselben Wettanbieter vor, sondern entstehen durch Quotenschwankungen der vielen verschiedenen Buchmacher.
Eine Ausnahme hiervon bilden Live–Wetten und Back/Lay–Wetten bei Wettbörsen, bei denen auch bei einem Wettanbieter Surebets erzielt werden können.
Surebetrechner
Hier ein Surebet-Rechner mit dem Sie aus vorgegebenen Quoten sichere Wetten berechnen können.
Geben Sie dazu einfach die Höchstquoten der drei Ausgänge (bei 3-Weg-Wetten) ein und nach klick auf berechnen sehen Sie, ob damit eine Surebet möglich ist, und wie viel Prozent der Ertrag beträgt.
Bei 2-Weg-Wetten geben Sie einfach nur Quote 1 und Quote 2 ein!
Beispiele für die Berechnung von Surebets mittels Formel
Es gibt verschiedene Varianten der Surebet. Bei der All–Back–Surebet wird durch Wetten auf alle möglichen Ausgänge eines Ereignisses ein Gewinn sicher erzielt.
Zunächst muss man für eine solche Surebet die Quoten bei verschiedenen Buchmachern vergleichen und die besten heraussuchen. Danach muss berechnet werden, ob auch wirklich eine Sichere Wette vorliegt.
Die Berechnung erfolgt über den Profitfaktor der Buchmacher. Die Wetten haben grundsätzlich bei Buchmachern immer einen Profitfaktor, der größer als 1 ist.
Je mehr der Wert über 1 liegt, desto höher ist der Gewinn des Buchmachers. Liegt der Faktor aber unter 1, liegt eine Arbitrage–Wette vor. Diese Berechnung des Profitfaktors erfolgt über folgende Surebet Formel:
Profitfaktor = 1 : Quote1 + 1 : Quote2
Als Beispiel soll hier das Tennisspiel zwischen Arnaud Clement und Florent Serra vom 15. April 2007 angeführt werden. Die besten Quoten waren folgende:
Sieg Arnaud Clement: 2,27 bei einem Buchmacher
Sieg Florent Serra: 1,82 bei Betway und 888sport
Ob eine Surebet vorliegt oder nicht, wird nach der oben angegebenen Formel berechnet.
1 : 2,27 + 1 : 1,82 = 0,99
Der Profitfaktor ist in diesem Beispiel kleiner als 1 und eine Arbitrage-Wette liegt vor.
Sollte es sich um Sportarten handeln, bei denen es zusätzlich noch die Möglichkeit eines Unentschieden gibt, wie z.B. beim Fußball oder Handball, wird der obigen Formel noch die dritte Quote hinzugefügt:
Profitfaktor = 1 : Quote1 + 1 : Quote2 + 1 : Quote3
Hierfür soll als Beispiel das Spiel zwischen Bayern München und Bayer Leverkusen vom 15.April 2007 angeführt werden:
Sieg Bayern München: 1,57 bei Betvictor
Unentschieden: 4,40 bei Interwetten
Sieg Bayer Leverkusen: 8,25 bei Bet-at-Home
Der Profitfaktor beträgt in diesem Beispiel: 1 : 1,57 + 1 : 4,40 + 1 : 8,25 = 0,985.
Der Profitfaktor liegt auch in diesem Beispiel unter 1 und eine Surebet ist gegeben.
Wurde berechnet, dass es sich bei der Wette tatsächlich um eine Arbitrage-Wette handelt, sind die zu setzende Einsätze zu errechnen.
Hierfür muss zunächst festgelegt werden, wie hoch der Gesamteinsatz sein soll. In unseren beiden Beispielen soll das Gesamtkapital beispielhaft 100 Euro betragen.
Die Einsätze werden nach dieser Formel berechnet:
Einsatz1 = 1 : Profitfaktor * Gesamtkapital : Quote1
Einsatz2 = 1 : Profitfaktor * Gesamtkapital : Quote2
Einsatz3 = 1 : Profitfaktor * Gesamtkapital : Quote3
Für das obige Tennisspiel ergeben sich damit folgende Einsätze:
1 : 0,99 * 100 Euro : 2,27 = 44,50 Euro auf Sieg Arnaud Clement
1 : 0,99 * 100 Euro : 1,82 = 55,50 Euro auf Sieg Florent Serra
Sollte Arnaud Clement gewinnen, würden wir 101 Euro ausbezahlt bekommen, sollte Florent Serra gewinnen, auch 101 Euro. Nach Abzug der 100 Euro Gesamtkapital bleibt also ein sicherer Gewinn von 1 Euro.
Für das obige Fußballspiel ergeben sich folgende Einsätze (die Zahlen wurden gerundet, um exakt auf 100 Euro Gesamtkapital zu kommen):
1 : 0,985 * 100 Euro : 1,57 = 64,64 Euro auf Sieg Bayern München
1 : 0,985 * 100 Euro : 4,40 = 23,06 Euro auf Unentschieden
1 : 0,985 * 100 Euro : 8,25 = 12,30 Euro auf Sieg Bayer Leverkusen
Bei einem Sieg von Bayern München würden 101,48 Euro ausbezahlt werden, sollte das Spiel Unentschieden enden 101,46 Euro und bei einem Sieg von Bayer Leverkusen 101,48.
Nach Abzug des Gesamtkapitals gewinnt man ca. 1,50 Euro bei diesem Spiel ohne Risiko.
Das sollte man bei Arbitrage Wetten beachten
Das Problem bei Sicheren Wetten ist zunächst, dass auch andere danach suchen und sich die Quoten daher ständig ändern.
Man muss also sehr schnell sein, sollte man eine solche Arbitrage Wette ausfindig gemacht haben, sonst hat man schon bei zwei Buchmachern eine Wette abgeschlossen und der dritte ändert plötzlich seine Quote und schon ist der sichere Gewinn dahin.
Zudem benötigt man ein hohes Startkapital, um wirklich höhere Gewinne zu erzielen, denn oft ist die Gewinnspanne wie in den obigen Beispielen sehr niedrig und das Auffinden solcher Wetten und die damit verbundenen Berechnungen kosten Zeit und Mühe.
Nicht zu unterschätzen ist auch, dass man bei sehr vielen Wettbüros und Wettbörsen Konten mit dem nötigen Kapital eröffnen muss. Auf einigen Internet–Seiten werden kostenlos Surebets veröffentlicht.
Diese Tipps sind meistens aber nicht sehr aktuell. Aktueller sind aber die Tipps, die von einigen Anbietern im Internet verkauft werden.
Anders sieht es bei Back/Lay–Surebets aus. Hier reicht ein Konto bei einer Wettbörse aus. Bei diesen Wetten wird durch Back/Lay-Wetten auf das gleiche Resultat eines Ereignisses ein sicherer Gewinn erzielt.
Eine Arbitrage–Wette ist hier immer gegeben, wenn die Lay–Quote niedriger als die Back–Quote ist. Im direkten Vergleich wird dies nie der Fall sein, also muss man in der Lage sein, die Quotenentwicklung und damit auch den Spielverlauf vorhersehen zu können.
Weiterhin ist hier zu beachten, dass Wettbörsen sich dadurch finanzieren, dass sie einen bestimmten Prozentsatz des Reingewinns einbehalten.
Bei der Lay–Wette ist zu berücksichtigen, dass das erforderliche Kapital hier der Risikosumme entspricht, die folgendermaßen berechnet wird:
Einsatz * ( Quote – 1 )
Eine niedrige Lay–Quote erfordert dabei immer auch ein geringeres Kapital.
Eine sehr große Gefahr bei Surebets besteht darin, dass unterschiedliche Wettanbieter unterschiedliche AGBs haben und daher in seltenen Fällen Wetten unterschiedlich auswerten.
Das beste Beispiel dafür sind Tenniswetten, wenn ein Spieler gewinnt, weil der andere Spieler w.o. gibt (aufgibt). Bei manchen Wettanbietern wird diese Wette als Sieg gewertet, bei manchen wird sie prinzipiell storniert, bei manchen hängt es davon ab, ob 1 Game, 1 Satz oder mehr abgeschlossen wurde …
100€
|
Testbericht | Wetten | |
100€
|
Testbericht | Wetten | |
100€
|
Testbericht | Wetten | |
100€
|
Testbericht | Wetten | |
80€
|
Testbericht | Wetten |