Mit ihrem Auftaktspringen macht die Vierschanzentournee 2021/22 in Oberstdorf halt. Im bayerischen Wintersportort wird bereits seit 1925 auf der Schattenbergschanze gesprungen, die – in modernisierter Form – auch in diesem Jahr erste Tournee-Station sein wird.
Los geht’s bereits am 28. Dezember 2021 mit der Qualifikation, ehe einen Tag später am 29. Dezember der Wettkampf mit den K.o.-Duellen und dem Finale ansteht.
Neben dem Zeitplan gibt es hier alle Informationen rund um das Vierschanzentournee Oberstdorf Springen inklusive der Zuschauer- und Ticketfrage, Übertragung im TV und die aktuellen Quoten.
Der Oberstdorf Zeitplan bei der Vierschanzentournee 2021/22
Wann ist das Auftaktspringen der Vierschanzentournee 2021/22?
Auf der Schattenbergschanze geht es bereits am 28. Dezember ab 14:15 Uhr mit dem ersten offiziellen Training los. Die Springer bekommen hier bereits den ersten Eindruck von den Bedingungen und können sich ein gutes Gefühl holen.
Schließlich steht dann am Nachmittag ab 16:30 Uhr die Qualifikation für den Wettbewerb an. Wie gewohnt sind hier besonders viele deutsche Springer aus der nationalen Gruppe dabei. Insgesamt 50 Athleten qualifizieren sich für den Wettbewerb.
Am 29. Dezember ist es schließlich soweit. Doch ehe der Wettbewerb über die Bühne gehen kann, wartet noch der Probedurchgang auf die Springer. Dieser beginnt um 15:00 Uhr.
Abermals um 16:30 Uhr wird es für die besten 50 Skispringer bei der Tournee 2021/22 schließlich ernst. Denn dann beginnt der 1. Durchgang, ehe direkt im Anschluss das Finale gesprungen wird.
Nach der Entscheidung steht noch die Siegerehrung als offizieller Programmpunkt im Oberstdorf Vierschanzentournee Zeitplan.
Wo läuft die TV Übertragung vom Oberstdorf Skispringen 2021?
Die Skisprung-Fans dürfen sich natürlich auch 2021 wieder über eine vollständige Übertragung der Vierschanzentournee aus Oberstdorf freuen. Gleich drei Sender sind vor Ort und bieten beste Skisprung-Unterhaltung ab der Qualifikation.
Denn Eurosport, ARD und ORF zeigen alle bereits die Vorausscheidung am Dienstag live, ehe dann am Mittwoch der Wettbewerb auf der Großen Schattenbergschanze ansteht.
Nur auf das Training und den Probedurchgang müssen die TV-Zuschauer verzichten. Doch das sollte sich auch für den größten Fan der Sportart einrichten lassen.
Wer die Qualifikation am Vortag verpasst hat, kann am 29. Dezember ab 15:15 Uhr allerdings gleich Eurosport anschalten. Der Spartensender zeigt die Wiederholung in 45 Minuten Sendezeit, ehe ab 16:00 Uhr die Vorschau auf den Wettbewerb beginnt.
Sind bei der Vierschanzentournee in Oberstdorf Zuschauer zugelassen?
Zuschauer sind auch 2021 leider nicht bei der Vierschanzentournee in Oberstdorf dabei. Ursprünglich sollte zumindest eine limitierte Anzahl an Tickets verkauft werden, doch daraus wurde ob der verschärften Pandemielage nun nichts.
Stattdessen springen die Athleten wieder einmal vor leeren Rängen und in einer etwas gespenstischen Stimmung.
Florian Stern vom Skiclub Oberstdorf zeigte sich enttäuscht, aber versteht die Regularien: „Die neue Verordnung der bayerischen Staatsregierung lässt uns leider keinen Spielraum. Das ist schade, denn wir hatten extra ein hervorragendes Schutzkonzept entwickelt.“
Mittlerweile sind Großveranstaltungen nach Weihnachten in ganz Deutschland ohne Zuschauer durchzuführen. Das heißt, selbst ein Springen an einem anderen deutschen Ort wäre nicht hilfreich gewesen.
Gibt es Oberstdorf 2021 Tickets?
Da keine Zuschauer zugelassen sind, gibt es keine Oberstdorf 2021 Tickets für die Vierschanzentournee.
Alle Ticketkäufer, die bereits für ihren Eintritt bezahlt haben, erhalten vom Veranstalter derweil den vollen Preis zurückerstattet.
Das ist die Große Schattenbergschanze in Oberstdorf
Gesprungen wird am 28. und 29. Dezember von der Großen Schattenbergschanze in Oberstdorf. Bereits seit 1953 wird hier jedes Jahr der Auftakt der Tournee ausgetragen.
In der Audi Arena Oberstdorf sind neben der Großschanze noch einige weitere Skisprung-Einrichtungen beheimatet. So steht hier eine Normalschanze und drei kleiner werdende Mattenschanzen für den Nachwuchs.
Normalerweise bietet die Arena Platz für 27.005 Zuschauer. Die feierten im Jahr 2003 übrigens den noch immer Bestand habenden Schanzenrekord von Sigurd Petterson. Der Norweger segelte damals auf 143,5 Meter.
Die Schattenbergschanze im Überblick
- Turmhöhe: 45 Meter
- K-Punkt: 120,0 Meter
- Hillsize: 137,0 Meter
- Anlauflänge: 105,5 Meter
- Absprunggeschwindigkeit: ca. 92 km/h
- Schanzenrekord: 143,5 Meter – Sigurd Petterson (NOR/2003)
- Letzter deutscher Sieger: Karl Geiger, 2020
- Letzter österreichischer Sieger: Stefan Kraft, 2016
Wer sind die Favoriten für Oberstdorf 2021?
Wer holt den Sieg im Vierschanzentournee Auftaktspringen 2021? Die Favoriten zum Start sind bei den Buchmachern vor allem die Namen, die auch in der Gesamtwertung am stärksten eingeschätzt werden.
Einer von ihnen ist Karl Geiger. Der Deutsche gewann im Vorjahr in Oberstdorf und ist auch in dieser Weltcup-Saison wieder bestens in Form. Deshalb sind auch seine Tournee Chancen zum ersten Springen gut.
Doch auch Landsmann Markus Eisenbichler will in Oberstdorf eine erste Duftmarke setzen. Gelingt dies dem DSV-Springer direkt zum Auftakt der Vierschanzentournee?
Unter den Topfavoriten für Oberstdorf finden sich zudem zwei weitere Springer, die bereits in der Vergangenheit zeigten, was sie können. Ryoyu Kobayashi gewann bereits zweimal auf der Schattenbergschanze und ist 2021 wieder stark drauf.
Dazu gesellt sich der Norweger Halvor Egner Granerud, der im Vorjahr nur auf Platz 4 landete, obwohl er eigentlich als Topfavorit in die Tournee ging.
Zu guter Letzt darf ein Kamil Stoch nie außer Acht gelassen werden. Schon dreimal gewann er die Vierschanzentournee und ist pünktlich zum Saisonhöhepunkt meist erstklassig in Form.
Die Oberstdorf Wettquoten zur Vierschanzentournee 2021/22
Bwin
|
|
---|---|
Wer gewinnt in Oberstdorf am 29.12.? | |
Ryoyu Kobayashi | 2.50 |
Karl Geiger | 4.00 |
Marius Lindvik | 9.00 |
Halvor Egner Granerud | 9.00 |
Stefan Kraft | 11.0 |
Kamil Stoch | 15.0 |
Markus Eisenbichler | 21.0 |
Anze Lanisek | 26.0 |
Jan Hörl | 51.0 |
Pius Paschke | 67.0 |
Dawid Kubacki | 81.0 |
Wette jetzt bei Bwin |
Quoten Stand vom 24.12.2021, 7.45 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten! Diese Aufzählung ist nur ein Auszug – die vollständige Liste gibt es beim jeweiligen Wettanbieter.
Die letzten 10 Oberstdorf Vierschanzentournee Sieger
- 2020: Karl Geiger
- 2019: Ryoyu Kobayashi
- 2018: Ryoyu Kobayashi
- 2017: Kamil Stoch
- 2016: Stefan Kraft
- 2015: Severin Freund
- 2014: Stefan Kraft
- 2013: Simon Ammann
- 2012: Anders Jacobsen
- 2011: Gregor Schlierenzauer
Modus: So läuft der Wettkampf in Oberstdorf bei der Tournee
Der Modus hat sich seit der letzten Vierschanzentournee 2020/21 nicht verändert. Insgesamt 50 Springer buchen über die Qualifikation am Vortag des Wettbewerbs ihren Platz im ersten Durchgang.
In diesem fallen die Entscheidungen im K.o.-System. Denn basierend auf der Platzierung in der Qualifikation werden die Paarungen zusammengestellt. So trifft etwa der Erstplatzierte auf den 50., der Zweite auf den 49. und so weiter.
Das heißt zugleich: Zumindest in der Theorie bietet das Duell zwischen 25. und 26. die Paarung, die sportlich am ehesten auf Augenhöhe stattfindet.
Allerdings qualifizieren sich nicht nur die 25 Duell-Gewinner für den Finaldurchgang in Oberstdorf 2021, sondern ebenfalls die fünf punktbesten Verlierer – auch „Lucky Loser“ genannt.
Damit ist sichergestellt, dass Tourneefavoriten, die in der 1. Runde aufeinandertreffen, nicht automatisch aus dem Wettbewerb ausscheiden.
Beste Wettanbieter für Vierschanzentournee Wetten
Bwin
|
100€
|
Wetten |
Bet-at-home
|
100€
|
Wetten |
Unibet
|
40€
|
Wetten |
Bet365
|
100%
|
Wetten |
Sportingbet
|
180€
|
Wetten |
Passend zu diesem Artikel
- Vierschanzentournee 2021/22: Gesamtsieger Wettquoten & Favoriten
- Vierschanzentournee 2021/22: Zeitplan & Übertragung
- Wett Tipps zum Wintersport
- Die besten Wettanbieter im Test
- Vergleich: Wer hat den besten Wettbonus?
- Neue Wettanbieter in Deutschland